Am Ende dieser Lektion können Sie:
Das Kreislaufsystem ist das Körpersystem, das Blut und Nährstoffe durch den Körper transportiert. Das Kreislaufsystem wird auch als Gefäßsystem oder Herz-Kreislauf-System bezeichnet.
Das Herz und alle Blutgefäße bilden das Kreislaufsystem. Blutgefäße, die das Blut vom Herzen wegführen, sind Arterien. Arterien werden kleiner, wenn sie sich vom Herzen entfernen. Die kleineren Arterien, die mit den Kapillaren verbunden sind, werden Arteriolen genannt.
Neben dem Herz und den Blutgefäßen umfasst das Kreislaufsystem auch das Lymphsystem , das aus einem Netzwerk miteinander verbundener Röhren besteht, die als Lymphgefäße bekannt sind und eine klare Flüssigkeit namens Lymphe zum Herzen transportieren. Das lymphatische System oder lymphatische System ist Teil des Kreislaufsystems und des Immunsystems. Die Passage von Lymphe soll viel länger dauern als die von Blut.
Blut ist eine Flüssigkeit, die aus Blutplättchen, weißen Blutkörperchen, Plasma und roten Blutkörperchen besteht. Es wird vom Herzen über das Gefäßsystem der Wirbeltiere zirkuliert und transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu allen Geweben des Körpers und transportiert Abfallstoffe von ihnen weg.
Lymphe wird überschüssiges Blutplasma recycelt, nachdem es aus der interstitiellen Flüssigkeit gefiltert und in das lymphatische System zurückgeführt wurde.
Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen, sind Venen. Venen werden größer, wenn sie zum Herzen gehen. Die kleinsten Venen werden Venolen genannt. Kapillaren verlaufen zwischen Arterien und Venen. Kapillaren sind ziemlich dünn, daher kommt der Name vom lateinischen Wort „capillus“, was Haar bedeutet.
Das Blut bewegt sich also vom Herzen zur Arterie, von der Arterie zur Arteriole, von der Arteriole zur Kapillare, von der Kapillare zur Venole, von der Venole zur Vene und von der Vene zum Herzen.
Das nennt man Zirkulation. Im Kreislaufsystem gibt es zwei unterschiedliche Kreisläufe.
Das Herz besteht aus spezialisiertem Herzmuskelgewebe, das es ihm ermöglicht, als Pumpe innerhalb des Kreislaufsystems zu fungieren. Das menschliche Herz ist in vier Kammern unterteilt. Es gibt einen Vorhof und einen Ventrikel auf jeder Seite des Herzens. Die Vorhöfe erhalten Blut und die Ventrikel pumpen Blut.
Das menschliche Kreislaufsystem besteht aus mehreren Kreisläufen:
Das Herz ist dafür verantwortlich, sauerstoffreiches Blut in den Körper und sauerstoffarmes Blut in die Lunge zu pumpen. Das Herz hat vier Kammern: linker Vorhof, rechter Vorhof, linker Ventrikel, und rechter Ventrikel . Der rechte Vorhof befindet sich auf der rechten und oberen Seite des Herzens. Es erhält sauerstoffarmes Blut aus dem Körper in das Herz. Dieses Blut wird in die rechte Herzkammer geleitet, um über die Lungenarterie in die Lunge gepumpt zu werden, um mit Sauerstoff angereichert und Kohlendioxid entfernt zu werden. Der linke Vorhof erhält über die Lungenvene sauerstoffreiches Blut aus der Lunge, das dann zum starken linken Ventrikel geleitet wird, wo es durch die Aorta zu allen Organen des Körpers gepumpt wird.
Blut aus dem Herzen wird über Blutgefäße durch den Körper gepumpt. Arterien transportieren Blut vom Herzen weg in die Kapillaren und versorgen Gewebe und Zellen mit Sauerstoff und anderen Nährstoffen. Sobald der Sauerstoff entfernt ist, wandert das Blut zurück in die Lunge, wo es erneut mit Sauerstoff angereichert und über die Venen zum Herzen zurückgeführt wird. Die Hauptarterie des systemischen Kreislaufs ist die Aorta, die sich in andere Arterien verzweigt und Blut zu verschiedenen Teilen des Körpers transportiert.
Mit Sauerstoff angereichertes Blut tritt in den systemischen Kreislauf ein, während es den linken Ventrikel über die Aorta-Semilunarklappe verlässt. Der Anfangsteil des systemischen Kreislaufs ist die Aorta, eine dickwandige Arterie. Die Aorta wölbt sich und gibt Äste ab, die den oberen Teil des Körpers versorgen, nachdem sie die Aortenöffnung passiert haben. Die Aorta hat elastische Wände, um den Blutdruck im ganzen Körper aufrechtzuerhalten. Die Aorta erhält etwa 5 Liter Blut vom Herzen und ist für den pulsierenden Blutdruck verantwortlich.
Arterien verzweigen sich angeblich in kleinere Passagen, die als Arteriolen bekannt sind, und dann in Kapillaren. Die Kapillaren kommen zusammen und verschmelzen, um Blut in das sogenannte venöse System zu bringen.
Kapillaren verbinden sich zu Venolen, die sich zu Venen verbinden. Das Venensystem mündet in die beiden Hauptvenen: die obere Hohlvene, die hauptsächlich Gewebe oberhalb des Herzens entwässert, und die untere Hohlvene, die hauptsächlich Gewebe entwässert, die sich unterhalb des Herzens befinden. Die oberen 2 großen Venen münden in den rechten Vorhof des Herzens.
Blut, das aus der linken Seite des Herzens kommt, ist voller Sauerstoff und Nährstoffe. Nährstoffe sind Substanzen, die Ihr Körper zum Leben braucht, wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe. Das Blut bringt Sauerstoff und Nährstoffe in Ihren Körper. Dieses Blut in systemischen Arterien, das voller Sauerstoff und Nährstoffe ist, ist systemisches arterielles Blut. Es wird manchmal nur arterielles Blut genannt. Die größte systemische Arterie im Blut ist die Aorta. Dies ist das große Blutgefäß, das aus dem Herzen kommt. Kleinere Arterien zweigen von der Aorta ab. Diese Arterien haben kleinere Arterien, die von ihnen abzweigen. Die kleinsten Arterien werden zu Arteriolen. Die kleinsten Blutgefäße sind Kapillaren. Systemische Arteriolen werden zu Kapillaren. Das Blut aus den Arteriolen gelangt in die Kapillaren. Dort gelangen Sauerstoff und Nährstoffe aus dem Blut in das Gewebe um die Kapillaren. Das Blut nimmt auch Kohlendioxid und Abfallstoffe aus dem Gewebe auf. Das Netzwerk von Kapillaren, das Blut in einen Bereich bringt, wird als Kapillarbett bezeichnet.
Am anderen Ende der Kapillare geht sie in eine Venole über. Venolen sind die kleinsten Venen. Venen führen das Blut zurück zum Herzen. Wenn die Venen zum Herzen zurückgehen, werden sie größer. Die größten systemischen Venen im Körper sind die Vena Cava. Es gibt zwei Hohlvenen – untere Hohlvene und obere Hohlvene.
Dieselbe Bewegung des Blutes geht durch die Lungen in den Lungenkreislauf. Das Blut, das die Hohlvene zum Herzen führt, ist voller Kohlendioxid. Es hat viel weniger Sauerstoff als systemisches arterielles Blut. Die rechte Seite des Herzens drückt das venöse Blut in die Lungenarterie. Die Pulmonalarterie bringt Blut in die Lunge. In der Lunge fließt das Blut durch das Lungenkapillarbett. Hier bekommt es mehr Sauerstoff. Es gibt auch Kohlendioxid ab. Nach dem Lungenkapillarbett gelangt das Blut in die Lungenvenen. Dieses Lungenvenenblut ist nun voller Sauerstoff. Die Lungenvenen führen Blut zur linken Seite des Herzens. Dann gelangt das Blut wieder in den Körperkreislauf.