Google Play badge

ohr


Lernziele

In dieser Lektion lernen wir den Aufbau des Ohrs und die Funktionen der einzelnen Teile kennen.

Einführung

Das Ohr ist ein Organ, das dem Hören dient. Es wird auch für das Gleichgewicht bei Säugetieren verwendet. Die Schalllokalisierung wird bei Wirbeltieren durch die Lage der Ohren unterstützt, sie sind symmetrisch auf beiden Seiten des Kopfes platziert. Es wird beschrieben, dass das Ohr bei Säugetieren drei Teile hat; das Innenohr , das Mittelohr und das Außenohr .

Die Blutversorgung des Ohrs ist je nach Teil des Ohrs unterschiedlich. Das Außenohr erhält Blut aus einer Reihe von Arterien. Der Großteil der Blutversorgung erfolgt über die Arteria auricularis posterior. Der äußere Rand des Ohrs und die dahinter liegende Kopfhaut werden von den vorderen Ohrmuschelarterien mit Blut versorgt. Der Warzenast der hinteren oder okzipitalen Aurikulararterien versorgt das Mittelohr mit Blut.

Struktur des Ohrs

Ein menschliches Ohr besteht aus drei Teilen. Das Trommelfell trennt die luftgefüllte Paukenhöhle (Mittelohr) vom Gehörgang (Außenohr). Das Mittelohr hat drei kleine Knochen, die als Gehörknöchelchen bekannt sind und eine Rolle bei der Schallübertragung spielen. Die Gehörknöchelchen sind auch am Nasopharynx durch die Rachenöffnung der Eustachischen Röhre mit dem Rachen verbunden. Die Otolithenorgane befinden sich im Innenohr. Die Bogengänge sowie Utriculus und Sacculus gehören zum vestibulären System , die Cochlea hingegen zum auditorischen System .

Ohrmuschel

Das äußere Ohr ist der einzige Teil, der sichtbar ist, daher wird das Wort Ohr oft verwendet, um sich nur auf den äußeren Teil zu beziehen. Es enthält:

Mittelohr

Das Mittelohr besteht aus den drei Gehörknöchelchen und der Paukenhöhle . Die Gehörknöchelchen sind kleine Knochen, die zusammenarbeiten, um Geräusche zu empfangen, zu verstärken und zu übertragen, die vom Trommelfell zum Innenohr kommen. Diese Gehörknöchelchen sind der Steigbügel (Steigbügel), der Amboss (Amboss) und der Hammer (Hammer). Der Steigbügel soll der kleinste Knochen des benannten Körpers sein. Über die drei Gehörknöchelchen wird der Schall vom Außenohr zum Innenohr übertragen.

Innenohr

  1. Endolymphe
  2. Perilymphe
  3. Horizontaler Bogengang
  4. Horizontaler halbkreisförmiger Kanal
  5. Hinterer Bogengang
  6. Hinterer Bogengang
  7. Ampullen
  8. ovales Fenster
  9. Rundes Fenster
  10. Cochlea-Kanal
  11. Schnecke
  12. Vetibulum
  13. Oberer halbkreisförmiger Kanal
  14. Oberer Bogengang

Das Innenohr liegt im Schläfenbein in einem Hohlraum, der als knöchernes Labyrinth bekannt ist. Es besteht aus Strukturen, die für mehrere Sinne sehr wichtig sind. Zu diesen Strukturen gehören die Bogengänge , die Cochlea, der Utriculus und der Sacculus . Ein zentraler Bereich, der als Vestibulum bezeichnet wird, enthält zwei mit Flüssigkeit gefüllte Vertiefungen, den Utriculus und den Sacculus. Der Utriculus und der Sacculus ermöglichen das Gleichgewicht, wenn keine Bewegung stattfindet (stationär). Sie verbinden sich mit der Cochlea und den Bogengängen. Es gibt 3 rechtwinklig zueinander angeordnete Bogengänge, die für das dynamische Gleichgewicht verantwortlich sind. Die halbkreisförmigen Kanäle helfen bei der Balance und der Blickverfolgung während der Bewegung. Das spiralförmige Organ ist die Cochlea und für den Hörsinn zuständig.

Download Primer to continue