Google Play badge

haut


Haut ist uns sehr wichtig. Es ist die äußere Hülle des Körpers und bildet das größte Organ des Hautsystems. Die menschliche Haut und die Haut anderer Säugetiere sind ähnlich, und die Schweinshaut ist der menschlichen Haut sehr ähnlich.

In dieser Lektion lernen wir den Aufbau und die Funktionen der menschlichen Haut kennen. Also lasst uns anfangen!

Einführung

Die Haut besteht aus ungefähr 7 Schichten ektodermalem Gewebe, die die darunter liegenden Bänder, Muskeln, Knochen und inneren Organe schützen. Der größte Teil der menschlichen Haut ist von Haarfollikeln bedeckt. Basierend auf dem Vorhandensein oder Fehlen von Haarfollikeln kann die Haut in zwei allgemeine Typen eingeteilt werden – kahle Haut (haarlos) und behaarte Haut.

Die folgende Abbildung zeigt Haut mit drei Schichten: Epidermis, Dermis und Subkutis, die einen Haarfollikel, eine Drüse und eine Talgdrüse zeigt.

Da die Haut mit der Umwelt verbunden ist, spielt sie eine entscheidende Immunitätsrolle, indem sie den Körper vor Krankheitserregern und übermäßigem Wasserverlust schützt. Einige der anderen Funktionen der Haut umfassen: Temperaturregulierung, Synthese von Vitamin D, Schutz der Folsäure von Vitamin B, Empfindung und Isolierung. Narbengewebe wird in stark geschädigter Haut in einem Heilungsversuch gebildet. Das Narbengewebe ist normalerweise depigmentiert und verfärbt.

Die Hautpigmentierung unterscheidet sich zwischen Populationen beim Menschen, und der Hauttyp kann von ölig bis nicht ölig und von trocken bis nicht trocken reichen.

Struktur der Haut

Die Haut hat mesodermale Zellen, Pigmentierung, wie Melanin , das von Melanozyten bereitgestellt wird, die potenziell schädliche UV-Strahlung im Sonnenlicht absorbieren. Die Haut enthält auch DNA-Reparaturenzyme, die bei der Umkehrung von UV-Schäden helfen. Menschen, denen diese Enzyme fehlen, leiden häufiger an Hautkrebs. Die Pigmentierung der menschlichen Haut unterscheidet sich stark zwischen Populationen. Dies hat dazu geführt, dass Menschen nach ihrer Hautfarbe klassifiziert werden.

Das zweitgrößte Organ des Menschen ist die Haut. Der Dünndarm ist etwa 15 bis 20 mal größer als die Haut. Die durchschnittliche Hautgröße eines Erwachsenen liegt zwischen 1,5 und 2,0 Quadratmetern. Die Haut besteht aus drei Hauptschichten; die Hypodermis, die Dermis,   und die Epidermis.

Epidermis

Dies ist die äußerste Schicht der Haut. Es bildet die schützende, wasserdichte Hülle über der Körperoberfläche, die auch als Infektionsbarriere fungiert. Diese Schicht besteht aus Epithel mit einer darunter liegenden Basallamina. Die Epidermis hat keine Blutgefäße. Die Haupttypen von Zellen, aus denen diese Schicht besteht, sind die Langerhans-Zellen , Melanozyten , Merkel-Zellen und Keratinozyten . Diese Schicht kann weiter unterteilt werden in; Strata (die äußerste Schicht), Granulosum, Spinosum, Basale und Lucidum (nur an den Fußsohlen und den Handflächen).

Lederhaut

Diese Schicht befindet sich direkt unter der Epidermis. Es besteht aus Bindegewebe und schützt den Körper vor Belastungen und Stress. Eine Basalmembran verbindet die Dermis fest mit der Epidermis. Diese Schicht beherbergt auch zahlreiche Nervenenden, die ein Gefühl von Wärme und Berührung vermitteln. Es enthält auch die Schweißdrüsen, Haarfollikel, Talgdrüsen, Blutgefäße, apokrine Drüsen und Lymphgefäße. In der Dermis gefundene Blutgefäße versorgen die Zellen mit Nährstoffen und beseitigen Abfallstoffe. Es gibt eine strukturelle Zweiteilung der Dermis, die Papillarregion (eine oberflächliche Schicht, die an die Epidermis angrenzt) und die retikuläre Region (ein tiefer dicker Bereich).

Unterhautgewebe

Dieses Gewebe wird auch als Unterhautgewebe bezeichnet. Es ist kein Teil der Haut und befindet sich direkt unter der Dermis. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Haut an den darunter liegenden Knochen und Muskeln zu befestigen. Außerdem versorgt es die Haut mit Nerven und Blutgefäßen. Es besteht aus Elastin, Fettgewebe und lockerem Bindegewebe. Fett wirkt als Isolator.

Hautfarbe

Mindestens 5 verschiedene Pigmente bestimmen die Hautfarbe. Sie sind;

Funktionen der Haut

Die Haut ist ein Schutzorgan. Die primäre Funktion der Haut besteht darin, als Barriere zu wirken. Die Haut bietet Schutz vor mechanischen Einwirkungen und Druck, Temperaturschwankungen, Mikroorganismen, Strahlung und Chemikalien. Die Haut fungiert als wasserabweisende Barriere, sodass wichtige Nährstoffe nicht aus dem Körper ausgewaschen werden.

Die Haut ist ein Regulationsorgan. Die Haut reguliert mehrere Aspekte der Physiologie, einschließlich der Körpertemperatur über Schweiß und Haare sowie Änderungen der peripheren Durchblutung und des Flüssigkeitshaushalts über Schweiß. Es fungiert auch als Reservoir für die Synthese von Vitamin D.

Die Haut ist ein Sinnesorgan. Die Haut enthält ein umfangreiches Netzwerk von Nervenzellen, die Veränderungen in der Umgebung erkennen und weiterleiten. Es gibt getrennte Rezeptoren für Wärme, Kälte, Berührung und Schmerz.

Download Primer to continue