Google Play badge

verdauungstrakt


Ein Verdauungssystem ist eine Gruppe von Organen, die zusammenarbeiten, um Nahrung in winzige Moleküle zu zerlegen. Die Verdauung von Nahrung ist wichtig, damit wir Energie aus unserer Nahrung gewinnen können.

Es gibt drei Möglichkeiten, wie das Verdauungssystem unseren Körper unterstützt

  1. Es zersetzt Nahrung
  2. Es ermöglicht die Aufnahme von Nährstoffen in den Körper
  3. Es ist auch für die Ausscheidung von Abfallstoffen aus dem Körper verantwortlich

Verdauung – Es ist der Prozess der Aufspaltung von Nahrung in kleinere Partikel (dh Nährstoffe), die von unserem Körper aufgenommen werden können. Es gibt zwei Arten der Verdauung:

Absorption - Nachdem die Nahrung in Nährstoffmoleküle zerlegt wurde, können die Nährstoffe durch das Blut transportiert werden. Dieser Vorgang wird Absorption genannt. Nährstoffe wandern durch den Blutkreislauf, um alle unsere Zellen zu ernähren.

Elimination - Einige Substanzen in Lebensmitteln können nicht in Nährstoffe zerlegt werden. Sie bleiben nach erfolgter Verdauung zurück. Alle Lebensmittel, die nicht verdaut werden können, werden als fester Abfall aus dem Körper ausgeschieden. Dieser Vorgang wird Eliminierung genannt.

Das folgende Bild zeigt die wichtigsten Organe des Verdauungssystems.

Das Verdauungssystem beginnt im Mund. Wenn Sie essen, zersetzt der Speichel die Chemikalien in der Nahrung ein wenig, was dazu beiträgt, dass die Nahrung matschig und leicht zu schlucken ist. Ihre Zunge hilft dabei und schiebt das Essen herum, während Sie mit Ihren Zähnen kauen. Wenn Sie zum Schlucken bereit sind, drückt die Zunge die zerdrückte Nahrung nach hinten in Ihren Rachen und in die Öffnung Ihrer Speiseröhre, dem zweiten Teil des Verdauungstrakts.

Die Speiseröhre ist wie ein dehnbares Rohr. Es transportiert Nahrung von der Rückseite deines Rachens zu deinem Magen. Außerdem befindet sich im hinteren Teil Ihres Rachens Ihre Luftröhre, durch die Luft in Ihren Körper ein- und ausströmen kann. Beim Schlucken klappt eine spezielle Klappe namens Epiglottis über die Öffnung Ihrer Luftröhre, um sicherzustellen, dass die Nahrung in die Speiseröhre und nicht in die Luftröhre gelangt.

Sobald die Nahrung in die Speiseröhre gelangt ist, bewegen sich die Muskeln in den Wänden der Speiseröhre wellenförmig, um die Nahrung langsam durch die Speiseröhre zu drücken. Dies dauert etwa 2 oder 3 Sekunden.

Ihr Magen ist am Ende der Speiseröhre befestigt. Es ist ein dehnbares sackförmiges Organ. Es erfüllt drei wichtige Funktionen:

Der Magen ist wie ein Mixer, der all die kleinen Nahrungskugeln, die die Speiseröhre hinuntergekommen sind, aufwirbelt und in immer kleinere Stücke zerdrückt. Dies geschieht mit Hilfe der starken Muskeln in den Magenwänden und Magensäften, die ebenfalls aus den Magenwänden kommen. Neben dem Abbau von Nahrung helfen Magensäfte auch dabei, Bakterien abzutöten, die in der verzehrten Nahrung enthalten sein könnten.

Als nächstes gehen die kleineren Stücke in den Dünndarm. Der Dünndarm ist ein langer Schlauch mit einem Durchmesser von etwa 1,5 bis 2 Zoll und liegt unter dem Magen. Der Dünndarm eines Erwachsenen ist etwa 6,7 Meter lang. Der größte Teil der chemischen Verdauung und fast die gesamte Nährstoffaufnahme finden im Dünndarm statt.

Der Dünndarm besteht aus drei Teilen:

  1. Der Zwölffingerdarm ist der erste Abschnitt des Dünndarms. Es ist auch der kürzeste Teil. Hier findet die meiste chemische Verdauung statt.
  2. Das Jejunum ist der zweite Teil des Dünndarms. Hier werden die meisten Nährstoffe ins Blut aufgenommen.
  3. Das Ileum ist der letzte Teil des Dünndarms. Einige wenige verbleibende Nährstoffe werden im Ileum absorbiert. Vom Ileum gelangen alle verbleibenden Speisereste in den Dickdarm.

Die Dünndarmhilfe extrahiert Nährstoffe mit Hilfe von Säften, die von drei anderen Organen, nämlich Bauchspeicheldrüse, Leber und Gallenblase, abgesondert werden.

Ihre Nahrung kann bis zu 4 Stunden im Dünndarm verbleiben und wird zu einer sehr dünnen, wässrigen Mischung.

Diese Nährstoffe gelangen in die Leber und die übrig gebliebenen Abfallstoffe – Teile der Nahrung, die Ihr Körper nicht verwerten kann – gelangen in den Dickdarm.

Das nährstoffreiche Blut gelangt zur Verarbeitung direkt in die Leber. Die Leber filtert schädliche Substanzen oder Abfälle heraus und verwandelt einen Teil der Abfälle in mehr Galle.

Die letzte Stufe ist der Dickdarm. Alle Lebensmittel, die der Körper nicht benötigt oder nicht verwerten kann, werden in den Dickdarm geleitet und verlassen den Körper später als Abfall. Bevor es geht, passiert es den Dickdarm, den Dickdarm, wo der Körper seine letzte Chance bekommt, das Wasser und einige Mineralien ins Blut aufzunehmen. Wenn das Wasser das Abfallprodukt verlässt, wird das, was übrig bleibt, immer härter und härter, bis es zu einem Feststoff wird (Poop genannt).

Der Dickdarm schiebt den Kot in das Rektum, die allerletzte Station des Verdauungstrakts. Der feste Abfall bleibt hier, bis Sie bereit sind, auf die Toilette zu gehen. Wenn Sie auf die Toilette gehen, werden Sie diesen festen Abfall los, indem Sie ihn durch den Anus schieben.

Download Primer to continue