Google Play badge

mineralogie


Was ist das erste Wort, das Ihnen einfällt, wenn Sie "Mineralogie" hören? Mineralien. Richtig?

Wie viele Mineralien kennen Sie? Wie viel wissen Sie über diese Mineralien?

Lass uns mehr herausfinden!

Lernziele

Am Ende dieses Themas wird dies erwartet.

Definieren Sie Mineralogie und Mineralien

Mineralogie ist ein geologisches Fach , das sich auf die Erforschung der physikalischen Eigenschaften , der Chemie und der Kristallstruktur von Mineralien sowie mineralisierter Artefakte spezialisiert hat. Spezifische Studien in der Mineralogie umfassen;

Physikalische Eigenschaften von Mineralien

Ein erster Schritt bei der Identifizierung von Mineralien ist die Untersuchung ihrer physikalischen Eigenschaften. Viele dieser Eigenschaften können leicht an einer Handprobe gemessen werden. Diese Eigenschaften können in Dichte (hauptsächlich als spezifisches Gewicht angegeben), makroskopische visuelle Eigenschaften (Durchsichtigkeit, Lumineszenz, Farbe, Glanz, Streifen), Maße der mechanischen Kohäsion (Trennung, Spaltung, Bruch, Zähigkeit, Härte) sowie magnetisch und elektrisch eingeteilt werden Eigenschaften (Löslichkeit und Radioaktivität in Chlorwasserstoff).

Die Härte eines Minerals wird durch Vergleich mit anderen Mineralien bestimmt. In der Mohs-Skala werden einem Standardsatz von Mineralien Nummern in der Reihenfolge der Erhöhung der Härte von Talk (1) bis Diamant (10) zugewiesen. Ein härteres Mineral kratzt ein weicheres Mineral, daher kann ein unbekanntes Mineral seinen Platz in dieser Skala finden, basierend darauf, welche Mineralien es kratzen und welche es kratzen kann. Einige Mineralien wie Zyanit und Calcit haben eine richtungsabhängige Härte. Eine andere Methode zur Messung der Härte ist die Messung einer absoluten Skala mit Hilfe eines Sklerometers .

Zähigkeit bezieht sich auf das Verhalten eines Minerals, wenn es zerrissen, gebogen, zerkleinert oder gebrochen wird. Aufgrund der Zähigkeit kann ein Mineral elastisch, flexibel, spröde, sektil, duktil oder formbar sein. Ein wichtiger Faktor, der die Zähigkeit von Mineralien beeinflusst, ist die Art der chemischen Bindung (metallisch oder ionisch).

Die Spaltung bezieht sich auf die Tendenz, entlang bestimmter kristallographischer Ebenen zu brechen.

Trennen bezieht sich auf die Tendenz, infolge von Auflösung, Zwillingsbildung oder Druck entlang schwacher Ebenen zu brechen.

Bruch ist eine weniger geordnete Form des Bruchs, die glatte Kurven aufweisen kann, die dem Inneren einer Schale (Conchoidal) ähneln, uneben, faserig, hackig oder splitterig.

Kristallstruktur

Die Kristallstruktur bezieht sich auf die Anordnung von Atomen in einem Kristall. Die Kristallstruktur wird durch die Verwendung eines Gitter von Punkten dargestellt, die ein als Einheitszelle bekanntes Grundmuster in drei Dimensionen wiederholen.

Wenn das Mineral gut kristallisiert ist, hat es auch eine charakteristische Kristallform, beispielsweise hexagonal und säulenförmig, die die Kristallstruktur oder die innere Anordnung der Atome widerspiegelt. Es ist auch von Kristalldefekten und Zwillingen betroffen. Viele Kristalle sind polymorph und haben abhängig von Faktoren wie Druck und Temperatur mehr als eine mögliche Kristallstruktur.

Chemische Elemente

Einige Mineralien sind chemische Elemente wie Gold , Schwefel , Silber und Kupfer, aber ein Großteil der Mineralien liegt als Verbindung vor . Die klassische Methode zur Identifizierung der Zusammensetzung ist die nasschemische Analyse . Dabei wird ein Mineral in Säure wie Salzsäure (HCl) gelöst. Die in der Lösung vorhandenen Elemente werden dann mittels gravimetrischer Analyse, volumetrischer Analyse oder "Kolorimetrie" identifiziert.

Formationsumgebungen

Die Umgebungen für die Bildung und das Wachstum von Mineralien sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von langsamer Kristallisation bei hohen Drücken und Temperaturen von magmatischen Schmelzen tief in der Erdkruste bis zu Niederschlägen bei niedriger Temperatur aus einer Salzlösung an der Erdoberfläche.

Verschiedene Methoden der Bildung umfassen;

Verwendet

Download Primer to continue