Google Play badge

geochemie


Geochemie bezieht sich auf die Wissenschaft, die chemische Werkzeuge und Prinzipien verwendet, um die Mechanismen hinter den wichtigsten geologischen Systemen wie der Erdkruste und ihren Ozeanen zu erklären. Es verbindet Chemie und Geowissenschaften.

LERNZIELE

Am Ende dieses Themas sollten Sie Folgendes tun:

Die Geochemie wendet chemische Prinzipien und Chemie an, um die Erde und ihre Umwelt zu verstehen und das Verständnis für ein besseres Leben zu nutzen. Die Geochemie erstreckt sich über die Erde hinaus und umfasst das gesamte Sonnensystem. Die Geochemie hat zum Verständnis verschiedener Prozesse wie der Entstehung von Basalt und Granit, der Entstehung von Planeten und der Mantelkonvektion geführt. Sie spielt eine wichtige Rolle beim Verständnis wichtiger Umweltprobleme wie Boden- und Wasserverschmutzung, Abbau der Ozonschicht und globale Erwärmung.

Ein Geochemiker ist eine Person, die die Wechselwirkung von Chemikalien mit der natürlichen Welt untersucht. Sie wenden Wissen aus Geologie und Chemie an. Geologen untersuchen natürlich vorkommende Elemente und treffen dann fundierte Entscheidungen. Geologen können zum Beispiel bestimmte Gesteine untersuchen und sagen, dass Öl in der Nähe ist. Geochemiker erfüllen je nach Fachgebiet unterschiedliche Aufgaben. Zum Beispiel die Planung von Studien, Feldbesuchen und das Sammeln von Proben. Sie analysieren diese Proben auch vor Ort oder in einem Labor. Geochemiker helfen bei der Gas- und Ölexploration mit petrografischen Diensten, geologischen Daten und Luftaufnahmen. Geologen anderer Fachrichtungen können die Häufigkeit und das Auftreten von Erdbeben vorhersagen.

GEOCHEMISCHE ZYKLEN

Der geochemische Kreislauf bezieht sich auf den Weg, den chemische Elemente in der Kruste und Oberfläche der Erde nehmen. In diesen Kreislauf fließen sowohl chemische als auch geologische Faktoren ein. Die Migration von komprimierten und erhitzten chemischen Verbindungen und Elementen wie Aluminium, Silizium und allgemeinen Alkalimetallen durch Vulkanismus und Subduktion ist ein geochemischer Kreislauf. Dieser Kreislauf umfasst die natürliche Konzentration und Trennung von Elementen und Rekombinationsprozesse, die durch Wärme unterstützt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich geochemische Kreisläufe von biogeochemischen Kreisläufen unterscheiden. Während sich der biogeochemische Kreislauf auf die Wechselwirkungen in Oberflächenreservoirs wie Hydrosphäre, Atmosphäre, Biosphäre und Lithosphäre bezieht, bezieht sich der geochemische Kreislauf auf die Wechselwirkungen in Krustenreservoirs wie Lithosphäre und Tieferde.

Die drei großen geochemischen Kreisläufe, die auf der Erde existieren, sind:

TEILFELDER

Einige der Teilgebiete der Geochemie umfassen;

GEOLOGISCHE WICHTIGE ELEMENTE

Das sind Elemente, die 95 Prozent der Erdkruste ausmachen. Sie sind Si, Al, Ca, Mg, Na, K, Ti, Fe, Mn und P.

Download Primer to continue