Google Play badge

atmungssystem


Das Atmungssystem ist das System im menschlichen Körper, das uns das Atmen ermöglicht.

Das Atmen umfasst das Ein- und Ausatmen von Luft im Körper; die Absorption von Sauerstoff aus der Luft, um Energie zu erzeugen; die Abgabe von Kohlendioxid, das das Nebenprodukt des Prozesses ist.

Lungen sind die Hauptorgane der Atemwege, die beim Austausch von Gasen helfen.

Die Teile der Atemwege

  1. Nasenhöhle
  2. Rachen
  3. Larynx
  4. Bronchiolen
  5. Luftröhre
  6. Lunge
  7. Bronchi
  8. Alveolen
  9. Membran

Die Atemwege beim Menschen bestehen aus folgenden Teilen:

Der Akt des Atmens

Das Einatmen von Luft durch Nase und Mund wird als Inhalation bezeichnet.

Das Ausstoßen von Luft durch die Nase oder den Mund aus dem Körper wird als Ausatmen bezeichnet.

Luft bewegt sich durch die Bewegung der Muskeln in die Lunge hinein und aus dieser heraus. Die Zwerchfell- und Rippenmuskeln ziehen sich zusammen und entspannen sich, um Luft in die Lunge und aus der Lunge zu befördern. Während des Einatmens zieht sich das Zwerchfell zusammen und bewegt sich nach unten. Die Rippenmuskeln ziehen sich zusammen und bewirken, dass sich die Rippen nach außen bewegen. Dadurch erhöht sich das Brustvolumen. Da das Brustvolumen größer ist, ist der Luftdruck in der Lunge niedriger als der Luftdruck außerhalb. Dieser Luftdruckunterschied bewirkt, dass Luft in die Lunge gesaugt wird. Wenn sich die Zwerchfell- und Rippenmuskeln entspannen, wird die Luft aus den Lungen gedrückt.

Die Wände der Alveolen sind sehr dünn und lassen Gase in sie eindringen. Die Alveolen sind mit Kapillaren ausgekleidet. Sauerstoff wandert von den Alveolen zum Blut in den Kapillaren, die die Alveolen umgeben. Gleichzeitig bewegt sich Kohlendioxid in die entgegengesetzte Richtung, vom Kapillarblut zu den Alveolen.

Atmung

Der Prozess, Sauerstoff in den Körper zu bringen und Kohlendioxid freizusetzen, wird als Atmung bezeichnet. Die Atmung besteht eigentlich aus zwei Teilen - der äußeren und der inneren Atmung.

Ein- und Ausatmen

Die durch die Nase eingeatmete Luft wandert durch den Pharynx, den Larynx und die Luftröhre in die Lunge. Die Luft wird auf demselben Weg zurückgeatmet.

Austausch von Gasen zwischen Lunge und Blutkreislauf

In der Lunge gelangt der Sauerstoff dann über die dünne Auskleidung der Kapillaren ins Blut. Der Sauerstoff bindet an Hämoglobin und wird durch den Blutkreislauf gepumpt. Das Kohlendioxid aus dem Blut diffundiert in die Alveolen und wird durch Ausatmen ausgestoßen.

Austausch von Gasen zwischen Blutkreislauf und Körpergewebe

Das Blut transportiert Sauerstoff durch den Körper. Der Sauerstoff wird durch die Kapillarwände in das Körpergewebe diffundiert. Das Kohlendioxid diffundiert ebenfalls ins Blut und wird zur Freisetzung in die Lunge zurückgeführt.

Atmung und Zellatmung

Der Sauerstoff, der aus der Lunge in die Zellen gelangt, wird von den Zellen verwendet, um die in Zuckermolekülen gespeicherte Energie freizusetzen. Zellatmung ist der Prozess des Abbaus von Glukose, um Energie freizusetzen. Zu den Abfallprodukten der Zellatmung gehören Kohlendioxid und Wasser. Die Kohlendioxidmoleküle wandern aus den Zellen in die Kapillaren, die die Zellen umgeben. Wie oben erläutert, wird das Kohlendioxid von der Lunge aus dem Körper entfernt.

Download Primer to continue