Was verstehen Sie unter dem Wort Terrorismus? Welche Ursachen und Auswirkungen des Terrorismus kennen Sie? Lassen Sie uns eintauchen und mehr herausfinden.
LERNZIELE
Am Ende dieses Themas werden Sie erwartet;
- Verstehe die Bedeutung des Terrorismus
- Verstehen Sie die Ursachen und Motivationen des Terrorismus
- Verstehen Sie die Auswirkungen des Terrorismus
- Verstehe die Arten von Terrorismus
Terrorismus bezieht sich auf die Anwendung vorsätzlicher Gewalt gegen Zivilisten zu politischen Zwecken. Es wird hauptsächlich verwendet, um sich auf Gewalt während einer Zeit des Friedens oder des Krieges gegen neutrales Militärpersonal oder hauptsächlich Zivilisten (Nichtkombattanten) zu beziehen.
Arten von Terrorismus
Je nach Land, Zeit in der Geschichte und politischem System variieren die Arten des Terrorismus. Terrorismus kann jedoch allgemein in sechs Kategorien eingeteilt werden;
- Zivile Unruhe. Dies ist eine Form kollektiver Gewalt, die den Frieden, die Sicherheit sowie das normale Funktionieren einer Gemeinschaft beeinträchtigt.
- Politischer Terrorismus. Dies bezieht sich auf gewalttätiges kriminelles Verhalten, das hauptsächlich dazu dient, Angst in der Gemeinschaft für politische Zwecke zu erzeugen.
- Unpolitischer Terrorismus. Dies bezieht sich auf Terrorismus, der nicht auf politische Zwecke abzielt, sondern bewusst darauf ausgelegt ist, ein hohes Maß an Angst für Zwangszwecke zu erzeugen und aufrechtzuerhalten, aber das Ende ist eher ein individueller oder kollektiver Gewinn als die Erreichung eines politischen Ziels.
- Begrenzter politischer Terrorismus. Echter politischer Terrorismus ist durch einen revolutionären Ansatz gekennzeichnet, begrenzter politischer Terrorismus bezieht sich andererseits auf Terrorakte, die aus politischen oder ideologischen Gründen begangen wurden, aber nicht Teil einer konzertierten Kampagne zur Eroberung der Kontrolle über den Staat sind.
- Quasi-Terrorismus. Dies ist eine Art von Terrorismus, bei dem es nicht das Hauptziel der Quasi-Terroristen ist, Terror im unmittelbaren Opfer zu induzieren, wie im Fall eines echten Terrorismus, sondern Quasi-Terroristen die Techniken und Modalitäten des echten Terroristen anwenden und ähnliche Reaktionen hervorrufen und Folgen.
- Offizieller oder staatlicher Terrorismus. Dies bezieht sich auf Nationen, deren Herrschaft auf Angst und Unterdrückung beruht, die ähnliche Ausmaße wie der Terrorismus erreichen.
Andere Quellen haben den Terrorismus auf unterschiedliche Weise gruppiert. Zum Beispiel kann Terrorismus auch grob in internationalen Terrorismus und inländischen Terrorismus eingeteilt werden oder Kategorien wie aufständischer Terrorismus oder Selbstjustizterrorismus verwenden.
URSACHEN UND MOTIVATIONEN
WAHL DES TERRORISMUS ALS TAKTIK
Gruppen und Einzelpersonen haben den Terrorismus als Taktik gewählt, weil er es kann;
- Wirken Sie als eine Form asymmetrischer Kriegsführung, um eine Regierung zu zwingen, Forderungen zuzustimmen
- Erhalten Sie Aufmerksamkeit und damit politische Unterstützung für eine Sache
- Schüchtern Sie eine Gruppe von Menschen ein, vor den Anforderungen zu kapitulieren, um zukünftige Verletzungen zu vermeiden
- Inspirieren Sie direkt mehr Menschen für die Sache
- Indirekt mehr Menschen für die Sache begeistern, indem sie eine Überreaktion oder eine feindliche Reaktion von Feinden auf die Sache hervorrufen.
URSACHEN MOTIVIERENDEN TERRORISMUS
Bestimmte soziale oder politische Gründe sind:
- Separatisten- oder Unabhängigkeitsbewegungen
- Irredentistische Bewegungen
- Umweltschutz
- Supremacismus einer bestimmten Gruppe
- Verbreitung oder Dominanz einer bestimmten Religion
PERSÖNLICHE ODER SOZIALFAKTOREN
Verschiedene soziale und persönliche Faktoren können die persönliche Entscheidung beeinflussen, ob sie einer terroristischen Vereinigung beitreten oder einen Terrorakt versuchen oder nicht, darunter:
- Identität, einschließlich Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion, Kultur oder ethnischen Zugehörigkeit
- Frühere Gewaltanwendung
- Psychische Störung
- Soziale Isolation
- Wahrnehmung, dass die Ursache auf eine tiefgreifende Ungerechtigkeit oder Empörung reagiert.