Google Play badge

ausscheidungssystem


Lernziele
1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Ausscheidungssystem
2. Kennen Sie die verschiedenen Teile des Ausscheidungssystems
3. Verstehen Sie die Ausscheidungsorgane und ihre Funktionen
4. Kennen Sie den Mechanismus der Ausscheidung
5. Grundlegende Schritte im Urinbildungsprozess
6. Verstehen Sie, wie die Nierenfunktion gesteuert wird

Das Ausscheidungssystem besteht aus Organen, die Stoffwechselabfälle und Toxine aus dem Körper entfernen. Beim Menschen umfasst dies die Entfernung von Harnstoff aus dem Blutkreislauf und anderen vom Körper produzierten Abfällen. Die Entfernung von Harnstoff erfolgt in den Nieren, während feste Abfälle aus dem Dickdarm ausgestoßen werden.

Teile des Ausscheidungssystems

Die Organe des menschlichen Ausscheidungssystems umfassen:

  1. Rechte Niere
  2. Linke Niere
  3. Rechter Ureter
  4. Linker Ureter
  5. Harnröhre
Nieren

Nieren sind bohnenförmige Strukturen, die sich auf beiden Seiten des Rückgrats befinden und durch die Rippen und Muskeln des Rückens geschützt sind. Jede menschliche erwachsene Niere hat eine Länge von 10-12 cm, eine Breite von 5-7 cm und ein Gewicht von etwa 120-170 g.

Die Nieren haben eine innere konkave Struktur. In der Mitte befindet sich eine Kerbe namens Hilum, durch die die Blutgefäße und Nerven in das Organ gelangen. In Richtung der inneren Oberfläche des Hilums gibt es einen großen trichterförmigen Raum, der als Nierenbecken bezeichnet wird, mit Vorsprüngen, die als Kelche bezeichnet werden.

Die Nieren sind das primäre Ausscheidungsorgan beim Menschen und befinden sich auf jeder Seite der Wirbelsäule in Höhe der Leber. Sie sind in drei Regionen unterteilt

Die strukturelle und funktionelle Einheit der Niere ist das Nephron. Jede Niere besteht aus Millionen von Nephronen, die alle zusammenarbeiten, um Urin zu filtern und die Abfallprodukte auszutreiben.

Struktur von Nephron

Jedes Nephron besteht aus folgenden Teilen:

Bowman-Kapsel - Dies ist der erste Teil des Nephrons, der eine becherförmige Struktur aufweist und die Blutgefäße aufnimmt. Hier findet eine glomeruläre Filtration statt. Die Blutzellen und Proteine verbleiben im Blut.

Proximal gewundener Tubulus - Die Bowman-Kapsel erstreckt sich nach unten und bildet den proximalen Tubulus. Wasser und wiederverwendbare Materialien aus dem Blut werden nun wieder in das Blut aufgenommen.

Die Henle-Schleife - Der proximale gewundene Tubulus führt zur Bildung einer U-förmigen Schleife, die Henle-Schleife genannt wird. Es besteht aus drei Teilen - dem absteigenden Ast, der U-förmigen Biegung und dem aufsteigenden Ast. In diesem Bereich konzentriert sich der Urin, wenn Wasser wieder absorbiert wird. Das absteigende Glied ist für Wasser frei durchlässig, während das aufsteigende Glied für es undurchlässig ist.

Distaler gewundener Tubulus - Die Henle-Schleife führt in den distalen gewundenen Tubulus, in dem die Nierenhormone ihre Wirkung entfalten. Und der distale gewundene Tubulus führt zu den Sammelkanälen.

Sammelkanal - Der distale gewundene Tubulus jedes Nephrons führt zu den Sammelkanälen. Die Sammelkanäle bilden zusammen das Nierenbecken, durch das der Urin in den Harnleiter und dann in die Harnblase gelangt.

Harnleiter

Aus jeder Niere, die sich vom Nierenbecken aus erstreckt, kommt ein dünner Muskelschlauch, der als Harnleiter bezeichnet wird. Es transportiert Urin von der Niere zur Harnblase.

Harnblase

Es ist eine sackartige Struktur, die Urin bis zur Miktion speichert. Miktion ist das Ausstoßen von Urin aus dem Körper. Der Urin wird durch die Harnleiter zur Blase transportiert.

Harnröhre

Dies ist ein Schlauch, der aus der Harnblase entsteht und dabei hilft, den Urin aus dem Körper zu entfernen. Die Harnröhre ist bei Frauen kürzer und bei Männern länger. Bei Männern fungiert es als gemeinsamer Weg für Spermien und Urin. Seine Öffnung wird von einem Schließmuskel geschützt, der automatisch gesteuert wird.

Urinbildung

Der Urin wird in den Nephronen gebildet und umfasst die folgenden Schritte:

Glomeruläre Filtration - Dies ist der Hauptschritt bei der Urinbildung. Bei diesem Verfahren werden überschüssige Flüssigkeit und Abfallprodukte aus der Niere aus dem Blut in die Urinsammelröhrchen der Niere gefiltert und aus dem Körper ausgeschieden. Kleine Ionen wie Natrium und Kalium passieren frei, aber große Moleküle wie Proteine, Hämoglobin und Albumin durchdringen nicht. Die Menge an Filtrat, die jede Minute von den Nieren produziert wird, wird als glomeruläre Filtrationsrate bezeichnet.

Tubuläre Reabsorption - Dies ist die Absorption von Ionen und Molekülen wie Natriumionen, Glucose, Aminosäuren, Wasser usw. Wasser beinhaltet eine passive Absorption, während Glucose- und Natriumionen durch einen aktiven Prozess absorbiert werden.

Sekretion - Kaliumionen, Wasserstoffionen und Ammoniak werden ausgeschieden, um das Gleichgewicht zwischen den Körperflüssigkeiten aufrechtzuerhalten.

Die Funktionen der verschiedenen am Prozess beteiligten Tubuli sind:

Miktion

Die Harnblase wird gedehnt und mit Urin gefüllt, der sich in den Nephronen bildet. Die an den Wänden der Harnblase vorhandenen Rezeptoren senden Signale an das Zentralnervensystem, wodurch die Entspannung der Schließmuskeln den Urin freisetzen kann. Dies ist als Miktion bekannt.

Kontrolle der Nierenfunktion

Die Aktivität des Nephrons in der Niere wird durch die Wahl, die Umgebung und die Hormone einer Person gesteuert. Wenn eine Person beispielsweise eine große Menge an Protein konsumiert, befindet sich bei der Verdauung des Proteins viel Harnstoff im Blut. Auch an einem heißen Tag hält ein Körper Wasser zum Schwitzen und Abkühlen zurück, so dass die Urinmenge reduziert wird.

Menschen produzieren ein Hormon namens Antidiuretikum (ADH), auch bekannt als Vasopressin, das vom hinteren Lappen der Hypophyse ausgeschieden wird. Es reguliert die Urinmenge durch Steuerung der Wasserabsorptionsrate in den Nephrontubuli.

Hormone aus der Rinde der Nebennieren steuern auch den Inhalt des Urins. Diese Hormone fördern die Reabsorption von Natrium- und Chloridionen in den Tubuli. Sie beeinflussen somit den Wasserhaushalt im Körper, da das Wasser in Richtung eines hohen Natrium- und Chloridgehalts fließt.

Andere Ausscheidungsorgane

Abgesehen von den oben genannten gibt es andere Organe, die ebenfalls irgendeine Form der Ausscheidung durchführen.

Haut - Die Haut ist ein sekundäres Ausscheidungsorgan, da Schweißdrüsen in der Dermis Salze und etwas überschüssiges Wasser entfernen können. Die Haut hat auch Talgdrüsen, die wachsartige Lipide absondern können.

Lunge - Sie sind die primären Atmungsorgane und helfen, Kohlendioxid auszuscheiden.

Leber - Die Leber ist das wichtigste Entgiftungsorgan des Körpers, insbesondere für stickstoffhaltige Abfälle. Es ist die erste Verteidigungslinie, wenn es um Hormone, Fette, Alkohol und Drogen geht. Die Leber hilft bei der Beseitigung von überschüssigen Fetten und Cholesterin aus dem Körper.

Dickdarm - Die Leber ist auch für die Entfernung des zersetzten Hämoglobins, einiger Medikamente, überschüssiger Vitamine, Sterole und anderer lipophiler Substanzen erforderlich. Diese werden zusammen mit der Galle ausgeschieden und schließlich über den Dickdarm durch den Kot aus dem Körper entfernt. Der Dickdarm spielt daher eine Rolle bei der Ausscheidung, insbesondere bei hydrophoben Partikeln.

Funktionen des Ausscheidungssystems

Das Ausscheidungssystem erfüllt viele Funktionen wie z

Download Primer to continue