Wie viel wissen Sie über Galaxien? Wussten Sie, dass der Planet Erde sowie das gesamte Sonnensystem in der Milchstraße zu finden sind? Lassen Sie uns eintauchen und mehr erfahren.
Am Ende dieses Themas sollten Sie:
Die Milchstraße bezieht sich auf die Galaxie, die das Sonnensystem enthält, wobei sich der Name auf das Aussehen der Galaxie von der Erde bezieht. Es ist ein verschwommenes Lichtband, das am Nachthimmel zu sehen ist und aus den Sternen besteht, die mit bloßem Auge nicht einzeln unterschieden werden können.
Die Milchstraße erscheint als Band von der Erde, weil ihre scheibenförmige Struktur von innen betrachtet wird. Bis in die frühen 1920er Jahre dachten die meisten Astronomen, dass die Milchstraße alle Sterne des Universums enthält. Nach 1920 zeigten Beobachtungen von Edwin Hubble jedoch, dass die Milchstraße nur eine von vielen Galaxien war.
Die Milchstraße ist eine vergitterte Spiralgalaxie mit einem Durchmesser zwischen 150.000 und 200.000 Lichtjahren. Es wird geschätzt, dass diese Galaxie zwischen 100 und 400 Milliarden Sterne und mehr als 100 Milliarden Planeten enthält. Der Standort des Sonnensystems liegt in einem Radius von etwa 27.000 Lichtjahren vom Galaktischen Zentrum entfernt. Das galaktische Zentrum bezieht sich auf eine intensive Radioquelle, von der angenommen wird, dass sie ein supermassereiches Schwarzes Loch namens Sagittarius A* ist.
Gase und Sterne in einem weiten Entfernungsbereich vom Galaktischen Zentrum umkreisen sie mit etwa 220 Kilometern pro Sekunde. Die konstante Rotationsgeschwindigkeit widerspricht den Gesetzen der Keplerschen Dynamik und legt nahe, dass ein Großteil der Masse der Milchstraße für Teleskope unsichtbar ist und elektromagnetische Strahlung weder absorbiert noch emittiert. Diese mutmaßliche Masse wird als Dunkle Materie bezeichnet. Die Rotationsdauer beträgt am Radius der Sonne etwa 240 Millionen Jahre. Die Milchstraße als Ganzes bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 600 km pro Sekunde. Die ältesten Sterne in der Milchstraße sind fast so alt wie das Universum und entstanden daher wahrscheinlich nach dem Urknall.
Die Milchstraße hat mehrere Satellitengalaxien und ist Teil der lokalen Gruppe von Galaxien, die einen Teil des Virgo-Superhaufens bilden, der selbst eine Komponente des Laniakea-Superhaufens ist.
Die Milchstraße ist die zweitgrößte Galaxie in der Lokalen Gruppe, deren Sternscheibe einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren haben soll. Diese Galaxie hat ungefähr die 1,5-Billionen-fache Masse der Sonne.
Die Milchstraße ist vom Planeten Erde aus als verschwommenes Band aus weißem Licht sichtbar, das etwa 30⁰ breit ist und sich über den Nachthimmel wölbt. Das bloße Auge kann jedoch nur die Sterne sehen, die Teil der Milchstraße sind. Das Licht stammt von der Ansammlung von nicht aufgelösten Sternen und anderem Material, das sich in Richtung der galaktischen Ebene befindet. Dunkle Regionen im „Band“ der Milchstraße wie der Kohlensack und der Große Riss , das sind Gebiete, in denen interstellarer Staub das Licht von fernen Sternen blockiert. Die Vermeidungszone ist die Bezeichnung für den Bereich des Himmels, der von der Milchstraße verdeckt wird.
Die Milchstraße enthält zwischen 200 und 400 Milliarden Sterne und mindestens 100 Milliarden Planeten. Vielleicht enthält die Milchstraße zehn Milliarden Weiße Zwerge, eine Milliarde Neutronensterne und hundert Millionen stellare Schwarze Löcher.