Google Play badge

kometen


Wie viele astronomische Objekte kennen Sie? Ein Komet ist eines der astronomischen Objekte, das ein kleiner Körper des Sonnensystems ist. Lassen Sie uns eintauchen und mehr über Kometen erfahren.

LERNZIELE

Am Ende dieses Themas sollten Sie Folgendes tun:

Ein Komet bezieht sich auf einen eisigen, kleinen Körper des Sonnensystems, der sich erwärmt und beginnt, Gase freizusetzen, wenn er sich der Sonne nähert. Dieser Vorgang wird als Ausgasen bezeichnet. Dies erzeugt ein Koma oder eine sichtbare Atmosphäre, und manchmal wird auch ein Schweif erzeugt. Diese Phänomene sind das Ergebnis des Sonnenwindes und der Sonnenstrahlung, die auf den Kern des Kometen einwirken. Kometenkerne haben einen Durchmesser von einigen hundert Metern bis zu mehreren zehn Kilometern und bestehen aus losen Ansammlungen von Staub, Eis und kleinen Gesteinspartikeln. Die Koma kann bis zum 15-fachen des Erddurchmessers betragen. Der Schwanz kann sich um eine astronomische Einheit erstrecken. Bei ausreichender Helligkeit ist es möglich, einen Kometen ohne Hilfe eines Teleskops von der Erde aus zu sehen.

Kometen haben normalerweise stark exzentrische elliptische Umlaufbahnen und eine breite Palette von Umlaufzeiten, die von mehreren Jahren bis möglicherweise mehreren Millionen Jahren reichen. Kurzperiodische Kometen haben ihren Ursprung im Kuipergürtel oder der damit verbundenen verstreuten Scheibe , die jenseits der Neptunbahn liegt. Langperiodische Kometen sollen ihren Ursprung in der Oortschen Wolke haben. Dies ist eine kugelförmige Wolke aus Eiskörpern, die sich von außerhalb des Kuipergürtels bis zur Hälfte des nächsten Sterns erstreckt. Langperiodische Kometen werden von der Oortschen Wolke durch Gravitationsstörungen , die durch vorbeiziehende Sterne und die galaktische Flut verursacht werden, in Bewegung zur Sonne versetzt.

Kometen können von Asteroiden durch das Vorhandensein einer ausgedehnten, gravitationsungebundenen Atmosphäre unterschieden werden, die den zentralen Kern eines Kometen umgibt.

PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN

KERN

Der Kern bezieht sich auf die feste Kernstruktur eines Kometen. Kometenkerne bestehen aus einer Verschmelzung von Staub, Gestein, Wassereis und gefrorenem Ammoniak, Methan, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid.

Das allgemeine Erscheinungsbild der Kernoberfläche ist trocken, felsig und staubig. Dies deutet darauf hin, dass Eis unter der Kruste verborgen ist. Neben den oben genannten Gasen enthalten die Kerne auch mehrere organische Verbindungen wie Ethan, Ethanol, Blausäure und Methanol.

KOMA

Die von einem Kometen freigesetzten Staub- und Gasströme bilden eine extrem dünne Atmosphäre um den Kometen, die als Koma bekannt ist. Die Kraft, die der Sonnenwind und der Strahlungsdruck der Sonne auf die Koma ausüben, bewirkt, dass sich ein großer Schweif bildet, der von der Sonne weg zeigt.

Das Koma besteht im Allgemeinen aus Wasser und Staub. Wasser macht bis zu 90 % der flüchtigen Stoffe aus, die aus dem Kern austreten, wenn sich der Komet innerhalb von 3 bis 4 astronomischen Einheiten der Sonne befindet.

SCHWÄNZE

Kometen bleiben im äußeren Sonnensystem inaktiv und eingefroren, was es aufgrund ihrer geringen Größe extrem schwierig macht, sie von der Erde aus zu erkennen. Wenn sich ein Komet dem inneren Sonnensystem nähert, bewirkt die Sonnenstrahlung, dass die flüchtigen Materialien innerhalb des Kometen verdampfen und aus dem Kern strömen, sie tragen Staub mit sich fort. Die Staub- und Gasströme bilden jeweils einen eigenen Schweif. Diese Schwänze zeigen leicht in verschiedene Richtungen.

Umlaufzeiten

Viele der Kometen sind kleine Körper des Sonnensystems mit langgestreckten elliptischen Umlaufbahnen, die sie für einen Teil ihrer Umlaufbahn nahe an die Sonne und dann in die weiteren Bereiche des Sonnensystems führen. Kometen werden hauptsächlich nach der Länge ihrer Umlaufzeit klassifiziert. Je länger die Periode, desto länglicher die Ellipse. Wir haben; kurzperiodische und langperiodische Kometen.

AUSWIRKUNGEN VON KOMETEN

Sie beinhalten;

Schicksal der Kometen

Zu den Schicksalen von Kometen gehören:

Download Primer to continue