Urbanisierung kann auch als Urbanisierung bezeichnet werden. Es bezieht sich auf die Verlagerung der Bevölkerung von ländlichen in städtische Gebiete. Welche Faktoren fördern und begrenzen die Urbanisierung? Lassen Sie uns eintauchen und mehr herausfinden.
LERNZIELE
Am Ende dieses Themas wird dies erwartet.
Die Urbanisierung bezieht sich auf die Verlagerung der Bevölkerung von ländlichen in städtische Gebiete, die allmähliche Zunahme des Anteils der Menschen, die in städtischen Gebieten leben, und die Art und Weise, wie sich jede Gesellschaft an diesen Wandel anpasst. Man kann auch sagen, dass dies der Prozess ist, durch den Städte gebildet werden und größer werden, wenn mehr Menschen in zentralen Gebieten leben und arbeiten. Trotz der Tatsache, dass Urbanisierung und städtisches Wachstum austauschbar sind, sollte Urbanisierung von städtischem Wachstum unterschieden werden: Urbanisierung bezieht sich auf den Anteil der Gesamtbevölkerung des Landes, der in Gebieten lebt, die als städtisch eingestuft sind. Das städtische Wachstum bezieht sich dagegen auf die absolute Anzahl der Menschen, die in Gebieten leben, die als städtisch eingestuft sind.
Die Vereinten Nationen hatten prognostiziert, dass die Hälfte der Weltbevölkerung Ende 2008 in städtischen Gebieten leben würde. Vor kurzem haben die Vereinten Nationen prognostiziert, dass fast das gesamte globale Bevölkerungswachstum von 2017 bis 2030 von Städten ausgehen wird.
Die Urbanisierung ist für viele Disziplinen wie öffentliche Gesundheit, Wirtschaft, Stadtplanung, Soziologie, Geographie und Architektur von Bedeutung. Das Phänomen ist eng mit der Industrialisierung, Modernisierung und dem soziologischen Rationalisierungsprozess verbunden.
URSACHEN DER URBANISIERUNG
Die Urbanisierung erfolgt entweder organisch oder geplant durch individuelles, staatliches oder kollektives Handeln. Das Leben in einer Stadt kann wirtschaftlich und kulturell vorteilhaft sein, da es bessere Möglichkeiten für den Zugang zum Arbeitsmarkt, Wohnraum, bessere Bildung und Sicherheitsbedingungen bietet. Es reduziert auch die Kosten und die Zeit des Pendelns und Transports. Bedingungen wie Marktwettbewerb, Vielfalt, Dichte und Nähe sind Elemente einer städtischen Umgebung, die als positiv eingestuft wird.
Menschen in Städten sind produktiver als in ländlichen Gebieten. Stadtgeographen haben gezeigt, dass es einen großen Produktivitätsgewinn gibt, wenn sie sich in dichten Ballungsräumen befinden.
Die Urbanisierung schafft Möglichkeiten für Frauen, die in ländlichen Gebieten möglicherweise nicht zu finden sind.
Städte bieten eine größere Vielfalt an Dienstleistungen an, die in ländlichen Gebieten nicht zu finden sind. Diese Dienstleistungen erfordern daher Arbeitnehmer, was zu zahlreicheren und vielfältigeren Beschäftigungsmöglichkeiten führt. Ältere Menschen können gezwungen sein, in Städte zu ziehen, in denen es Krankenhäuser und Ärzte gibt, die auf ihre gesundheitlichen Bedürfnisse eingehen können.
Im Allgemeinen ziehen viele Menschen in Städte, um wirtschaftliche Möglichkeiten zu nutzen. Die Landflucht trägt zur Urbanisierung bei. In Städten sind Wohlstand, Geld, Dienstleistungen und Chancen zentralisiert. Viele Landbewohner kommen in die Stadt, um ihr Glück zu suchen und ihre soziale Position zu ändern. Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen und Kapital austauschen, konzentrieren sich stärker auf städtische Gebiete. Unabhängig davon, ob es sich um Tourismus oder Handel handelt, fließt ausländisches Geld über die Häfen oder Bankensysteme, die normalerweise in Städten liegen, in ein Land.
WIRTSCHAFTLICHE WIRKUNG
Während sich die Städte entwickeln, können die Auswirkungen einen dramatischen Anstieg und eine Änderung der Kosten beinhalten, die vor allem die lokale Arbeiterklasse vom Markt verdrängen, einschließlich Funktionäre wie lokale Kommunen.
Eines der Hauptprobleme der Urbanisierung ist die Entwicklung von Slums. Andere Probleme sind ein Anstieg der Kriminalitätsraten und der Umweltverschmutzung. Zu den positiven Auswirkungen der Urbanisierung gehört die Reduzierung der Ausgaben für Pendelverkehr und Verkehr sowie die Verbesserung der Möglichkeiten für Bildung, Beschäftigung, Wohnen, Verkehr und Bildung. Das Leben in Städten ermöglicht es Einzelpersonen und Familien, die Möglichkeiten für Vielfalt und Nähe zu nutzen.