Google Play badge

drehmoment


Das Drehmoment kann einfach als die Tendenz einer Kraft definiert werden, eine Drehung zu erzeugen. Lassen Sie uns eintauchen und mehr herausfinden.

LERNZIELE

Am Ende dieses Themas wird Folgendes erwartet:

Das Drehmoment wird auch als Dreheffekt, Kraftmoment oder Moment bezeichnet. Es bezieht sich auf das Rotationsäquivalent der linearen Kraft. Dieses Konzept kam mit den Studien von Archimedes über die Verwendung von Hebeln . So wie eine lineare Kraft ein Zug oder ein Druck ist, kann ein Drehmoment als Produkt der Größe der Kraft und des senkrechten Abstands der Wirkungslinie einer Kraft von der Drehachse bezeichnet werden. Das Drehmoment wird durch das Symbol Ƭ (der griechische Kleinbuchstabe Tau) dargestellt. Wenn das Drehmoment als Moment bezeichnet wird, wird es üblicherweise mit M bezeichnet.

DREHMOMENT

Ƭ = rx F.

L = rxp

In 3D ist das Drehmoment ein Pseudovektor; für Punktteilchen ist es durch das Kreuzprodukt des Positionsvektors und des Kraftvektors gegeben. Die Größe des Drehmoments eines starren Körpers hängt von drei Größen ab: der ausgeübten Kraft, dem Hebelarmvektor, der den Ursprung mit dem Kraftangriffspunkt verbindet, und dem Winkel zwischen der Kraft und den Hebelarmvektoren. In Symbolen:

Ƭ = rx F.

Ƭ = ‖r‖ ‖F‖ sin θ wobei,

Ƭ ist der Drehmomentvektor und Ƭ ist die Größe des Drehmoments.

r ist der Positionsvektor (ein Vektor vom Ursprung des Koordinatensystems, der bis zu dem Punkt definiert ist, an dem die Kraft angewendet wird)

F ist der Kraftvektor

X bezeichnet das Kreuzprodukt, das nach der rechten Regel einen Vektor erzeugt, der sowohl zu r als auch zu F senkrecht ist. Θ ist der Winkel zwischen dem Hebelarmvektor und dem Kraftvektor.

Die SI-Einheit für das Drehmoment ist Nm

DEFINITION UND BEZIEHUNG ZUM WINKELMOMENT

Eine im rechten Winkel auf einen Hebel ausgeübte Kraft multipliziert mit seinem Abstand vom Drehpunkt des Hebels ist sein Drehmoment. Eine Kraft von drei Newton, die beispielsweise 2 Meter vom Drehpunkt ausgeübt wird, übt das gleiche Drehmoment aus wie eine Kraft von einem Newton, die 6 Meter vom Drehpunkt ausgeübt wird. Die Richtung des Drehmoments wird unter Verwendung der Rechtsgriffregel bestimmt: Wenn die Finger der rechten Hand von der Richtung des Hebelarms zur Richtung der Kraft gekräuselt sind, zeigt der Daumen in Richtung des Drehmoments.

Im Allgemeinen kann das Drehmoment auf ein Punktteilchen als Kreuzprodukt bezeichnet werden . Ƭ = rx F wobei,

r ist der Positionsvektor des Partikels relativ zum Drehpunkt und F ist die Kraft, die auf das Partikel wirkt.

Download Primer to continue