Google Play badge

prähistorische kunst


Prähistorische Kunst

Prähistorische Kunst bezieht sich auf die visuellen Kunstformen, die von Menschen in der Zeit vor der Entwicklung von Schriftsystemen geschaffen wurden. In dieser Zeit, die von vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis etwa 3000 v. Chr. reicht, wurden Kunstwerke in Form von Höhlenmalereien, Skulpturen und Schnitzereien geschaffen. Diese Kunstwerke bieten unschätzbare Einblicke in das Leben, den Glauben und die Umgebung früher menschlicher Gesellschaften.

Die Anfänge des künstlerischen Ausdrucks

Die frühesten bekannten Beispiele künstlerischen Ausdrucks lassen sich bis in die Altsteinzeit zurückverfolgen, eine Periode, die vor etwa 2,5 Millionen Jahren begann und bis etwa 10.000 v. Chr. dauerte. Während dieser Zeit stellten die frühen Menschen einfache Werkzeuge aus Stein her und begannen schließlich, sich durch Kunst auszudrücken. Die ersten Kunstwerke waren wahrscheinlich funktionale Objekte, die nach und nach dekorative Elemente erhielten, was ein aufkommendes Verlangen nach Ästhetik widerspiegelte.

Höhlenmalereien

Eine der berühmtesten Formen prähistorischer Kunst ist die Höhlenmalerei. Dabei handelt es sich um Malereien, die man an den Innenwänden von Höhlen findet und die oft Tiere, menschliche Figuren und abstrakte Muster darstellen. Die Höhlenmalereien von Lascaux in Frankreich und Altamira in Spanien gehören zu den bekanntesten Beispielen. Die Malereien wurden mit natürlichen Pigmenten wie Kohle, Ocker und Hämatit angefertigt, die mit Wasser, tierischem Fett oder Pflanzensaft vermischt wurden, um eine rudimentäre Form von Farbe zu erzeugen.

Skulpturen und Figuren

Neben Höhlenmalereien schufen prähistorische Menschen auch dreidimensionale Skulpturen und Figuren. Eine der ältesten bekannten Skulpturen ist der „Löwenmensch“ aus der Hohlenstein-Stadel-Höhle in Deutschland, der aus Mammutelfenbein geschnitzt wurde und etwa 40.000 Jahre alt ist. Venusfiguren, kleine Skulpturen weiblicher Figuren mit übertriebenen Gesichtszügen, sind in Europa und Teilen Asiens weit verbreitet und dienen als Beweis für Fruchtbarkeitssymbolik oder Göttinnenverehrung in prähistorischen Gesellschaften.

Schnitzereien und Gravuren

Schnitzereien und Gravuren in Stein, Knochen und Elfenbein sind weitere wichtige Formen prähistorischer Kunst. Diese Werke zeigen oft Tiere, Jagdszenen und geometrische Muster. Sie reichen von einfachen Kerben und Linien bis hin zu komplizierten Darstellungen von Tieren in Bewegung. Diese Kunst gibt Hinweise auf die Tiere, die in prähistorischen Zeiten lebten, und auf die Bedeutung der Jagd in frühen menschlichen Gesellschaften.

Die Bedeutung prähistorischer Kunst

Prähistorische Kunst ist nicht nur dekorativ; sie hat eine tiefgreifende kulturelle und symbolische Bedeutung. Höhlenmalereien beispielsweise könnten Teil von Ritualen oder Zeremonien gewesen sein und Zwecken im Zusammenhang mit Jagdmagie, religiösen Überzeugungen oder gesellschaftlichem Zusammenhalt gedient haben. Figuren und Skulpturen könnten eine Rolle bei Fruchtbarkeitsriten, Ahnenverehrung oder als Totems gespielt haben, die die Identität eines Clans repräsentierten.

Materialien und Techniken

Die für prähistorische Kunst verwendeten Materialien stammten aus der natürlichen Umgebung. Die Pigmente für die Malerei wurden aus Mineralien und Ocker gewonnen, während Skulpturen und Schnitzereien aus Steinen, Knochen und Geweihen hergestellt wurden. Die Techniken zur Schaffung dieser Kunstwerke waren innovativ, wie zum Beispiel das Blasen durch hohle Knochen, um Farbe auf Höhlenwände zu sprühen, oder die Verwendung von Feuersteinwerkzeugen zum Schnitzen.

Der Übergang zur neolithischen Kunst

Mit dem Beginn der Jungsteinzeit um 10.000 v. Chr. erlebten die menschlichen Gesellschaften mit der Entwicklung der Landwirtschaft und sesshafter Gemeinschaften bedeutende Veränderungen. Dieser Übergang spiegelt sich in der Kunst dieser Zeit wider. Zur neolithischen Kunst gehören Megalithbauten wie Stonehenge in England und Grabhügel, die oft kunstvolle Grabbeigaben enthielten. Töpferei, eine neue Kunstform, wurde sowohl für funktionale als auch für zeremonielle Zwecke verwendet und mit komplizierten Designs und Mustern verziert.

Abschluss

Prähistorische Kunst bietet einen Einblick in die Gedanken und das Leben unserer frühen Vorfahren. Durch ihren kreativen Ausdruck erhalten wir Einblicke in ihre Kämpfe, Überzeugungen und die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. Das Studium dieser alten Kunstwerke bereichert nicht nur unser Verständnis der Menschheitsgeschichte, sondern erinnert uns auch an die Universalität und Zeitlosigkeit des Drangs, durch Kunst zu schaffen und zu kommunizieren.

Download Primer to continue