Google Play badge

schnee


Schnee verstehen

Schnee ist ein faszinierendes Wetterphänomen, das in vielen Teilen der Welt auftritt, insbesondere in Regionen mit kalten Temperaturen. Diese Lektion soll ein Verständnis dafür vermitteln, was Schnee ist, wie er entsteht, welche Schneearten es gibt und welche Auswirkungen er auf die Umwelt hat.

Was ist Schnee?

Schnee ist eine Niederschlagsart, die entsteht, wenn atmosphärischer Wasserdampf zu Eiskristallen gefriert und auf den Boden fällt. Im Gegensatz zu Regen, der aus flüssigem Wasser besteht, bildet sich Schnee, wenn die atmosphärische Temperatur dem Gefrierpunkt von Wasser von 0 Grad Celsius ( \(0^{\circ}C\) ) oder 32 Grad Fahrenheit ( \(32^{\circ}F\) ) entspricht oder darunter liegt.

Bildung von Schnee

Die Bildung von Schnee ist ein komplexer Prozess, bei dem Wasserdampf in der Luft direkt in Eiskristalle umgewandelt wird. Dieser Vorgang wird Sublimation genannt. Damit sich Schnee bilden kann, müssen drei Hauptbedingungen erfüllt sein:

  1. Die Temperatur in den Wolken muss unter dem Gefrierpunkt liegen.
  2. Damit sich Wasserdampf bilden kann, muss in der Luft eine Feuchtigkeitsquelle vorhanden sein.
  3. Die Luft muss Partikel wie Staub oder Pollen enthalten, die als Keime für die Bildung von Eiskristallen dienen.

Wenn Wasserdampf um diese Partikel herum zu Eiskristallen kondensiert, bilden sich Schneeflocken. Schneeflocken haben eine sechseckige Struktur, aber jede Schneeflocke hat aufgrund der unterschiedlichen Bedingungen, denen sie beim Fallen auf den Boden ausgesetzt ist, ein einzigartiges Muster.

Schneearten

Nicht jeder Schnee ist gleich. Die Art des Schnees kann je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Atmosphäre stark variieren. Einige häufige Schneearten sind:

Auswirkungen von Schnee auf die Umwelt

Schnee hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Aktivitäten. Einige dieser Auswirkungen sind:

Schneefall messen

Schneefall wird in Bezug auf die Tiefe gemessen, normalerweise in Zoll oder Zentimetern. Um Schneefall genau zu messen, ist es wichtig, eine flache, offene Oberfläche ohne Hindernisse zu verwenden. Messungen sollten an mehreren Punkten innerhalb eines bestimmten Bereichs durchgeführt werden, um die Variabilität der Schneetiefe zu berücksichtigen, und dann gemittelt werden. Schneefall kann auch anhand des Verhältnisses von Schnee zu Wasser in eine äquivalente Menge an flüssigem Niederschlag umgerechnet werden, das variiert, aber oft etwa 10 Zoll Schnee zu 1 Zoll Wasser beträgt ( \(10:1\) ).

Abschluss

Schnee ist ein wesentlicher Bestandteil des Wettersystems der Erde. Seine Entstehung, Arten und Auswirkungen sind wesentlich für das Verständnis von Umweltprozessen und der Art und Weise, wie Schnee Ökosysteme, Wasserressourcen und menschliche Aktivitäten beeinflusst. Durch die Untersuchung von Schnee gewinnen wir Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen innerhalb des Klimasystems unseres Planeten.

Download Primer to continue