Google Play badge

herz


Das Herz: Ein zentrales Organ im Blutkreislauf

Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ, das für die Blutzirkulation im Körper, die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie den Abtransport von Kohlendioxid und anderen Abfallprodukten verantwortlich ist. In dieser Lektion werden die Struktur, Funktion und Bedeutung des Herzens im Kreislaufsystem untersucht.

Die Anatomie des Herzens verstehen

Das Herz ist ein Muskelorgan, das sich im Brustkorb zwischen den Lungen und etwas links von der Mitte befindet. Es ist in vier Kammern unterteilt: den linken Vorhof, den rechten Vorhof, die linke Herzkammer und die rechte Herzkammer. Die Struktur des Herzens ist darauf ausgelegt, Blut effizient durch den Körper und zurück zu pumpen. Die Vorhöfe erhalten Blut aus dem Körper und den Lungen, während die Herzkammern Blut in den Körper und die Lungen pumpen.

Zwei Klappensätze, die Atrioventrikularklappen (Trikuspidal- und Mitralklappen) und die Taschenklappen (Pulmonal- und Aortenklappen), sorgen dafür, dass das Blut in eine Richtung fließt und verhindern einen Rückfluss. Die Pumpfunktion des Herzens wird durch elektrische Signale reguliert, die am Sinusknoten (SA-Knoten) beginnen, durch den Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) verlaufen und sich durch die Herzmuskeln ausbreiten.

Das Kreislaufsystem: Ein Netzwerk fürs Leben

Das Kreislaufsystem besteht aus dem Herzen, den Blutgefäßen (Arterien, Venen und Kapillaren) und dem Blut. Es ist in zwei Hauptkreisläufe unterteilt: den Körperkreislauf, der das Blut vom Herzen zum Rest des Körpers transportiert, und den Lungenkreislauf, der das Blut zur Sauerstoffversorgung in die Lunge und wieder zurück transportiert.

Die Hauptfunktion des Kreislaufsystems besteht darin, Sauerstoff, Nährstoffe, Hormone und Abfallprodukte durch den Körper zu transportieren. Der Körperkreislauf versorgt Organe und Gewebe mit sauerstoffreichem Blut, während der Lungenkreislauf in der Lunge Kohlendioxid gegen Sauerstoff austauscht.

Wie das Herz funktioniert: Der Herzzyklus

Der Herzzyklus ist die Abfolge von Ereignissen, die auftreten, wenn das Herz schlägt. Er besteht aus zwei Hauptphasen: der Diastole, wenn sich das Herz entspannt und mit Blut füllt, und der Systole, wenn sich das Herz zusammenzieht und Blut herauspumpt. Der Herzzyklus ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Blutflusses im gesamten Körper.

Der Zyklus kann in folgenden Schritten zusammengefasst werden:

  1. Die Diastole beginnt, wenn sich das Herz entspannt und die Vorhöfe sich mit Blut aus den Venen füllen.
  2. Die Atrioventrikularklappen öffnen sich und ermöglichen so den Blutfluss von den Vorhöfen in die Herzkammern.
  3. Die Systole beginnt mit der Kontraktion der Ventrikel, wodurch die Atrioventrikularklappen geschlossen werden (wodurch ein Rückfluss verhindert wird) und die Taschenklappen geöffnet werden.
  4. Das Blut wird aus den Ventrikeln in die Arterien und durch den ganzen Körper gepumpt.
  5. Wenn sich die Ventrikel entspannen, schließen sich die Taschenklappen, um einen Rückfluss ins Herz zu verhindern und markieren damit einen weiteren Beginn der Diastole.

Die rhythmische Abfolge von Anspannung und Entspannung, die durch das elektrische System des Herzens reguliert wird, sorgt für eine effiziente Blutzirkulation.

Blutdruck: Ein Maß für die Herzgesundheit

Der Blutdruck ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Herzens und des Kreislaufsystems. Er stellt die Kraft dar, die das zirkulierende Blut auf die Wände der Blutgefäße ausübt, und wird durch die Blutmenge bestimmt, die das Herz pumpt, und den Widerstand der Arterien.

Der Blutdruck wird durch zwei Messwerte ausgedrückt: systolisch (der Druck, wenn sich das Herz zusammenzieht) und diastolisch (der Druck, wenn das Herz ruht). Der normale Blutdruck bei Erwachsenen liegt normalerweise bei etwa 120/80 mmHg, wobei 120 den systolischen Druck und 80 den diastolischen Druck darstellt.

Hoher Blutdruck oder Hypertonie kann das Herz belasten und Blutgefäße schädigen, was zu Herzkrankheiten, Schlaganfällen und anderen Gesundheitsproblemen führen kann. Daher ist die Überwachung des Blutdrucks entscheidend, um potenzielle Herzprobleme frühzeitig zu erkennen.

Gesunde Herzpraktiken

Ein gesundes Herz ist für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Einige Praktiken, die die Herzgesundheit fördern, sind:

Die Übernahme dieser gesunden Gewohnheiten kann das Risiko einer Herzerkrankung verringern und die Lebensqualität verbessern.

Abschluss

Das Herz ist ein wichtiges Organ im Blutkreislauf und für das Pumpen des Blutes durch den Körper verantwortlich. Das Verständnis der Struktur, Funktion und Rolle des Herzens im Blutkreislaufsystem gibt Aufschluss darüber, wie wichtig die Herzgesundheit für das allgemeine Wohlbefinden ist. Durch die Einhaltung gesunder Lebensgewohnheiten können Menschen ihre Herzgesundheit fördern und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.

Download Primer to continue