Vokabular zum Thema Kleidung
Das Erlernen des Vokabulars zum Thema Kleidung ist ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Englisch. Es hilft dabei, zu beschreiben, was jemand trägt, Kleidung einzukaufen und Modevorlieben zu besprechen. Diese Lektion behandelt verschiedene Begriffe im Zusammenhang mit Kleidung, darunter Kleidungsarten, Schuhe, Accessoires und Materialien. Das Vokabular ist zum leichteren Verständnis in Kategorien gruppiert.
Arten von Kleidung
1. Hemden und Tops: Dies sind Oberkörperbekleidungsstücke. Beispiele sind:
- T-Shirt: Ein legeres Hemd ohne Knöpfe, meist mit kurzen Ärmeln und rundem Ausschnitt.
- Bluse: Ein eleganteres Oberteil für Frauen, oft mit Knöpfen, Rüschen oder Spitze.
- Pullover: Ein gestricktes Kleidungsstück, das über dem Oberkörper getragen wird, normalerweise um sich warm zu halten. Im britischen Englisch auch als „Jumper“ bekannt.
2. Unterteile: Dies sind Kleidungsstücke, die am unteren Teil des Körpers getragen werden. Beispiele hierfür sind:
- Jeans: Robuste Hose aus Denim, normalerweise in der Farbe Blau.
- Rock: Ein Kleidungsstück, das von der Taille hängt und einen Teil oder alle Beine bedeckt.
- Shorts: Kurze Hosen, die bis zum Knie oder höher reichen.
3. Oberbekleidung: Kleidung, die im Freien getragen wird, um vor dem Wetter zu schützen. Beispiele hierfür sind:
- Mantel: Ein langes Kleidungsstück, das bei kaltem Wetter zum Wärmen getragen wird.
- Jacke: Ein kürzeres Kleidungsstück, leichter als ein Mantel, das oft aus modischen Gründen oder als leichter Schutz gegen Kälte getragen wird.
- Regenmantel: Ein wasserdichter Mantel zum Schutz vor Regen.
4. Unterwäsche: Kleidung, die direkt auf der Haut und unter anderer Kleidung getragen wird. Beispiele:
- Unterwäsche: Kleidungsstücke, die unter anderer Kleidung getragen werden, normalerweise direkt auf der Haut.
- BH: Ein figurbetontes Unterwäschestück, das die Brüste stützt oder bedeckt.
- Socken: Eine weiche Bedeckung für den Fuß, normalerweise aus Wolle, Baumwolle oder synthetischen Fasern.
Schuhwerk
Schuhe sind Kleidungsstücke, die zum Schutz vor der Umwelt, aus modischen Gründen oder für bestimmte Aktivitäten an den Füßen getragen werden. Beispiele hierfür sind:
- Sneaker: Lässige, bequeme Schuhe mit Gummisohle, die oft beim Sport oder im Alltag getragen werden.
- Stiefel: Schuhwerk, das den Fuß und einen Teil des Beins bedeckt. Kann aus modischen Gründen, zum Schutz oder für bestimmte Arbeitsumgebungen verwendet werden.
- Absätze: Schuhe, bei denen die Ferse des Fußes der Trägerin deutlich höher als die Zehen liegt. Werden von Frauen häufig zu formellen Anlässen oder aus modischen Gründen getragen.
Zubehör
Accessoires sind Gegenstände, die getragen oder mitgeführt werden, um das Gesamtbild zu ergänzen. Sie können auch funktionale Zwecke erfüllen. Beispiele hierfür sind:
- Hut: Eine Kopfbedeckung, die zum Schutz vor den Elementen, aus zeremoniellen Gründen, zur Sicherheit oder als modisches Accessoire dienen kann.
- Schal: Ein Stück Stoff, das aus Wärme-, Sonnenschutz-, Sauberkeits-, Mode- oder religiösen Gründen um den Hals oder Kopf getragen wird.
- Tasche: Ein Behälter zum Tragen persönlicher Gegenstände. Zu den Arten gehören Handtaschen, Rucksäcke und Aktentaschen.
Materialien
Kleidung wird aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Verwendungszwecke haben. Zu den üblichen Materialien gehören:
- Baumwolle: Eine weiche, natürliche Faser, die atmungsaktiv und bequem ist. Wird häufig für T-Shirts, Unterwäsche und Jeans verwendet.
- Wolle: Eine Naturfaser, die von Schafen und anderen Tieren gewonnen wird. Bekannt für ihre Wärmewirkung, wird sie für Pullover und Winterkleidung verwendet.
- Polyester: Ein synthetischer Stoff, der strapazierfähig, leicht und knitterfrei ist. Wird oft für Sportbekleidung verwendet.
Größen verstehen
Die Kleidergrößen variieren stark zwischen Herstellern und sogar zwischen Ländern. Im Allgemeinen können sie in folgende Kategorien unterteilt werden:
- S, M, L, XL: Steht für Small, Medium, Large und Extra Large. Dies sind in vielen Ländern gängige Größenbezeichnungen, aber die genauen Maße, die sie repräsentieren, können unterschiedlich sein.
- Numerische Größen: Oft zu sehen bei Hosen (z. B. 32/34, wobei 32 der Taillenumfang in Zoll und 34 die Innenbeinlänge ist) oder bei Damenkleidern und Blusen (z. B. 8, 10, 12, 14).
- Kindergrößen: Normalerweise basierend auf Alter, Größe oder einer Kombination aus beidem. Beispielsweise ist die Größe „4T“ für ein Kind gedacht, das ungefähr vier Jahre alt ist.