Google Play badge

computernetzwerke


Einführung in Computernetzwerke

Im Kern ist ein Computernetzwerk eine Ansammlung von Computern und Geräten, die miteinander verbunden sind, um Ressourcen und Daten gemeinsam zu nutzen. Über diese Netzwerke können Einzelpersonen und Organisationen unabhängig von ihrem geografischen Standort schnell und effizient kommunizieren und Informationen austauschen. Diese Grundlage hat den Weg für Fortschritte in der Webkommunikation geebnet und das Internet, wie wir es heute kennen, ermöglicht.

Grundlagen von Computernetzwerken

Ein Computernetzwerk wird entweder über kabelgebundene Verbindungen (z. B. Ethernet-Kabel) oder drahtlose Verbindungen (z. B. WLAN) eingerichtet. Der Hauptzweck dieser Netzwerke besteht darin, die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen verbundenen Geräten zu erleichtern.

Schlüsselkomponenten eines Computernetzwerks

Netzwerke bestehen aus vier wesentlichen Elementen: Knoten (Computer und Geräte), Kommunikationsmedien (Kabel oder drahtlos), Netzwerkgeräte (Router, Switches) und Protokolle (Regeln für die Kommunikation).

Arten von Netzwerken
Wie Daten in Netzwerken übertragen werden

Daten werden in Paketen übertragen, also kleinen Informationsblöcken. Jedes Paket enthält einen Teil der gesendeten Daten, die Zieladresse und Informationen zur Fehlerprüfung. Diese Methode, die als Paketvermittlung bezeichnet wird, ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Datenübertragung.

Internetprotokollfamilie (TCP/IP)

Der am häufigsten verwendete Protokollsatz für die Webkommunikation ist die Internet Protocol Suite, auch als TCP/IP bekannt. Sie umfasst:

Grundlegendes zu IP-Adressen

Jedes Gerät in einem Netzwerk hat eine eindeutige Kennung, die sogenannte IP-Adresse. Diese Adresse ermöglicht es Geräten, einander zu finden und miteinander zu kommunizieren. IP-Adressen können dynamisch (ändern sich jedes Mal, wenn ein Gerät eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellt) oder statisch (fest zugewiesen) sein.

Drahtlose Netzwerke und Wi-Fi

Drahtlose Netzwerke nutzen Funkwellen, um Geräte ohne physische Kabel zu verbinden. Wi-Fi ist die beliebteste Technologie zum Erstellen von drahtlosen LANs. Damit können Geräte über einen drahtlosen Router eine Verbindung zu einem Netzwerk und dem Internet herstellen.

Netzwerksicherheit

Die Sicherung eines Computernetzwerks ist entscheidend, um Daten zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern. Zu den üblichen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Antivirensoftware und Verschlüsselung. Firewalls überwachen eingehenden und ausgehenden Datenverkehr und blockieren unbefugten Zugriff, während Antivirensoftware Schadsoftware erkennt und entfernt. Durch Verschlüsselung wird sichergestellt, dass über ein Netzwerk gesendete Daten in ein codiertes Format umgewandelt werden, sodass sie für unbefugte Benutzer schwer zu interpretieren sind.

Bedeutung von Computernetzwerken

Computernetzwerke haben unsere Lebens-, Arbeits- und Kommunikationsweise verändert. Sie ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Dateien und Druckern und haben Informationen und Dienste im Internet für Milliarden von Menschen zugänglich gemacht. Netzwerke unterstützen auch das Funktionieren wichtiger Dienste wie Bankwesen, Gesundheitswesen und Bildung.

Web-Kommunikation

Die Webkommunikation erfolgt über das Internet und nutzt eine Vielzahl von Technologien und Protokollen, um den Datenaustausch zwischen Computern weltweit zu ermöglichen. Dies umfasst alles vom Surfen auf Websites über das Streamen von Medien bis hin zur Durchführung von Online-Transaktionen.

So funktioniert die Webkommunikation

Wenn Sie eine Website-Adresse in Ihren Webbrowser eingeben, wird eine Anfrage an den Server gesendet, auf dem die Website gehostet wird. Der Server sendet dann die angeforderte Webseite zurück an Ihren Browser, der sie für Sie anzeigt. Dieser Prozess umfasst mehrere wichtige Technologien und Protokolle, darunter:

Die Rolle von Webbrowsern

Webbrowser sind Softwareanwendungen, die Benutzern den Zugriff auf das Internet und die Navigation darin ermöglichen. Sie interpretieren HTML, CSS und JavaScript von Webservern und stellen die Webseiten dar, mit denen Benutzer interagieren.

HTTPS und SSL/TLS verstehen

HTTPS steht für Hypertext Transfer Protocol Secure und verwendet SSL/TLS-Protokolle, um Daten zu verschlüsseln, die zwischen dem Webbrowser und dem Server gesendet werden. Diese Verschlüsselung erhöht die Sicherheit, insbesondere bei sensiblen Transaktionen wie Online-Banking.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Computernetzwerke und Webkommunikation das Rückgrat des digitalen Zeitalters bilden, den Informationsaustausch erleichtern und die große Bandbreite an Diensten des Internets ermöglichen. Das Verständnis dieser grundlegenden Technologien ist entscheidend, um sich in der modernen Welt zurechtzufinden.

Download Primer to continue