Google Play badge

essgewohnheiten


Essgewohnheiten: Lebensmittel und Ernährung verstehen

Essgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens. Sie beeinflussen die Fähigkeit unseres Körpers, zu funktionieren, zu wachsen und sich selbst zu regenerieren. Diese Lektion erkundet die Welt der Lebensmittel und der Ernährung und konzentriert sich darauf, wie sich unterschiedliche Essgewohnheiten auf unsere Gesundheit auswirken können.

Was ist Ernährung?

Ernährung ist der Prozess, durch den unser Körper Nahrungsmittel aufnimmt und verwertet. Zu den essentiellen Nährstoffen zählen Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine und Mineralien. Diese Nährstoffe sind für das Wachstum unseres Körpers, die Reparatur von Gewebe und die Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems notwendig.

Grundlegende Lebensmittelgruppen

Es gibt fünf Hauptnahrungsmittelgruppen:

Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen im richtigen Verhältnis. Es geht darum, eine Vielzahl von Lebensmitteln aus allen Lebensmittelgruppen zu sich zu nehmen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass der Körper alles bekommt, was er braucht, um optimal zu funktionieren.

Kohlenhydrate, Fette und Proteine

Kohlenhydrate, Fette und Proteine ​​sind Makronährstoffe, die Energie in Form von Kalorien liefern. Der Energiegehalt dieser Makronährstoffe kann mit der folgenden Formel ausgedrückt werden:

\( \textrm{Energie} (\textrm{kcal}) = \textrm{Kohlenhydrate (g)} \times 4 + \textrm{Proteine ​​(g)} \times 4 + \textrm{Fette (g)} \times 9 \)

Diese Formel hilft uns zu verstehen, wie verschiedene Lebensmittel zu unserem täglichen Energiebedarf beitragen.

Nährwertkennzeichnung und Portionsgrößen

Nährwertkennzeichnungen liefern wichtige Informationen über den Inhalt von Lebensmitteln. Sie listen die Mengen an Makronährstoffen, Kalorien, Vitaminen und Mineralien auf. Das Verständnis dieser Kennzeichnungen kann Ihnen dabei helfen, gesündere Lebensmittel auszuwählen.

Ebenso wichtig ist die Portionsgröße. Zu große Portionen können zu Gewichtszunahme und damit verbundenen gesundheitlichen Problemen führen.

Die Rolle von Vitaminen und Mineralien

Vitamine und Mineralstoffe sind für viele Prozesse im Körper unerlässlich. Vitamin D ist beispielsweise für die Aufnahme von Kalzium erforderlich, das wiederum für gesunde Knochen entscheidend ist. Eisen, das in Lebensmitteln wie Spinat und rotem Fleisch enthalten ist, ist für die Produktion von Hämoglobin, das Sauerstoff in unserem Blut transportiert, unerlässlich.

Gute Essgewohnheiten

Zu guten Essgewohnheiten gehören:

Auswirkungen schlechter Essgewohnheiten

Schlechte Essgewohnheiten können zu zahlreichen gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit, Herzkrankheiten, Diabetes und Nährstoffmangel führen. Der Konsum zu vieler Kalorien, einer großen Menge gesättigter Fette und verarbeiteter Lebensmittel kann zu diesen Problemen beitragen.

Gesunde Entscheidungen treffen

Bei der Auswahl gesunder Lebensmittel sollten Sie Nahrungsmittel wählen, die reich an Nährstoffen, aber wenig Kalorien und ungesunde Fette enthalten. Entscheiden Sie sich beispielsweise für Vollkorn statt raffiniertes Getreide und wählen Sie magere Proteinquellen wie Fisch und Geflügel.

Beispiele für gesunde Essgewohnheiten

Die Mittelmeerdiät legt den Schwerpunkt auf Obst, Gemüse, Vollkorn, Nüsse und Olivenöl. Sie ist mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten und andere chronische Erkrankungen verbunden.

Die DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension) ist reich an Obst, Gemüse, Vollkorn und magerem Eiweiß. Sie soll den Blutdruck senken und die allgemeine Herzgesundheit verbessern.

Abschluss

Das Verständnis der Grundlagen von Lebensmitteln und Ernährung ist entscheidend für die Entwicklung gesunder Essgewohnheiten. Indem wir fundierte Entscheidungen darüber treffen, was wir essen, können wir unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden erheblich beeinflussen.

Download Primer to continue