Google Play badge

investieren


Investieren: Eine Einführung

Beim Investieren werden Ressourcen, normalerweise Geld, in der Erwartung eingesetzt, ein Einkommen oder einen Gewinn zu erzielen. Es ist ein entscheidender Teil der Wirtschaft und beeinflusst sowohl die persönlichen Finanzen als auch die allgemeinere Wirtschaftslandschaft. Beim Investieren geht es nicht nur darum, schnell Geld zu verdienen; es geht darum, Kapital in der Erwartung zukünftiger finanzieller Erträge beiseite zu legen. In dieser Lektion werden die grundlegenden Konzepte des Investierens untersucht, warum es wichtig ist und welche grundlegenden Arten von Investitionen Anleger häufig in Betracht ziehen.

Die Grundlagen des Investierens

Im Kern geht es beim Investieren darum, Vermögenswerte zu kaufen, von denen Sie glauben, dass sie im Laufe der Zeit an Wert gewinnen werden. Wenn Sie diese Vermögenswerte kaufen, werden Sie, je nach Art der Investition, Teilhaber oder Gläubiger. Das Hauptziel besteht darin, diese Vermögenswerte zu einem niedrigeren Preis zu kaufen und zu einem höheren Preis zu verkaufen oder durch Dividenden oder Zinsen Geld zu verdienen.

Es gibt mehrere wichtige Gründe, warum Investitionen so wichtig sind:

Arten von Investitionen

Es gibt zahlreiche Anlageformen, jede mit ihrem eigenen Risiko und potenziellen Ertrag. Zu den gängigsten Arten gehören:

Jede Anlageart birgt ihre eigenen Risiken und Chancen und beeinflusst die Entscheidungen der Anleger auf der Grundlage ihrer Risikobereitschaft, ihres Anlagezeitplans und ihrer finanziellen Ziele.

Risiko und Rendite

Risiko und Rendite sind zwei grundlegende Aspekte des Investierens. Im Allgemeinen besteht eine direkte Beziehung zwischen dem mit einer Investition verbundenen Risiko und ihrer potenziellen Rendite:

\( \textrm{Höheres Risiko} \leftrightarrow \textrm{Höhere potenzielle Rendite} \)

Diese Beziehung ist von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie Sie Ihr Anlageportfolio entsprechend Ihrer Risikobereitschaft und Ihren finanziellen Zielen ausbalancieren.

Beispiel: Aktien gelten im Allgemeinen als risikoreicher als Anleihen, bieten aber potenziell höhere Renditen. Umgekehrt gelten Anleihen als weniger risikoreich, bieten aber potenziell niedrigere Renditen als Aktien.

Zinseszins

Eines der wirksamsten Konzepte beim Investieren ist der Zinseszinseffekt, bei dem Sie nicht nur Zinsen auf Ihre ursprüngliche Investition, sondern auch auf die angesammelten Zinsen erhalten. Die Formel für den Zinseszinseffekt lautet:

\( A = P(1 + \frac{r}{n})^{nt} \)

Wo:

Der Zinseszinseffekt hat zur Folge, dass selbst kleine, früh angelegte Beträge mit der Zeit erheblich wachsen können. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, früh mit dem Investieren zu beginnen.

Diversifikation

Diversifikation ist eine Strategie zur Risikominderung in einem Portfolio durch Investitionen in verschiedene Vermögenswerte. Die Idee ist, dass, wenn eine Investition Geld verliert, die anderen Investitionen diese Verluste ausgleichen. Dieses Konzept wird oft vereinfacht mit dem Sprichwort „Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb.“

Durch die Streuung der Investitionen auf unterschiedliche Anlagearten, Sektoren und geografische Regionen kann ein Anleger die mit einzelnen Investitionen verbundenen Risiken mindern.

Abschluss

Investitionen sind ein grundlegender Bestandteil finanzieller Gesundheit und wirtschaftlichen Wohlstands. Wenn man die Grundlagen des Investierens versteht, einschließlich der verfügbaren Anlagearten, der Beziehung zwischen Risiko und Rendite, der Macht des Zinseszinseffekts und der Bedeutung der Diversifizierung, kann man fundierte Entscheidungen darüber treffen, wie man sein Vermögen im Laufe der Zeit vermehrt. Auch wenn Investitionen zunächst entmutigend erscheinen können, kann jeder mit Geduld und Lernbereitschaft ein erfolgreicher Investor werden.

Download Primer to continue