Google Play badge

singen


Einführung in den Gesang

Beim Singen werden mit der Stimme musikalische Klänge erzeugt. Dabei werden Stimmbänder und Atmung eingesetzt, um Klänge zu erzeugen. Beim Singen gibt es in verschiedenen Musikgenres unterschiedliche Techniken und Stile.

Die Grundlagen des Singens

Das Singen beginnt mit der Phonation, also dem Vorgang der Tonerzeugung durch die Schwingung der Stimmbänder im Kehlkopf. Luft aus der Lunge erzeugt Druck unter den Stimmbändern und bringt sie zum Schwingen. Die Frequenz dieser Schwingungen bestimmt die Tonhöhe. Schnellere Schwingungen erzeugen höhere Tonhöhen, während langsamere Schwingungen tiefere Tonhöhen erzeugen. Die von den Stimmbändern erzeugte Grundtonhöhe wird dann durch die Resonanzfrequenzen des Stimmtrakts verändert, um unterschiedliche Klangqualitäten zu erzeugen.

Atemtechniken

Die richtige Atmung ist für das Singen von grundlegender Bedeutung. Dazu gehört die Kontrolle des Luftstroms und der Einsatz des Zwerchfells, eines großen Muskels unter der Lunge. Um gut zu singen, muss ein Sänger lernen, schnell einzuatmen und das Zwerchfell zum Kontrollieren des Ausatmens zu verwenden, um eine anhaltende und kontrollierte Tonproduktion zu ermöglichen. Diese Technik wird oft als „Unterstützung“ bezeichnet.

Stimmumfang

Der Stimmumfang bezeichnet die Spanne vom tiefsten bis zum höchsten Ton, den eine Person singen kann. Stimmumfang wird üblicherweise in Kategorien wie Sopran, Alt, Tenor und Bass eingeteilt. Diese Bereiche variieren von Person zu Person und können mit Übung und der richtigen Technik erweitert werden.

Stimmtypen

Innerhalb der Stimmlagen gibt es weitere Unterscheidungen, die auf der Qualität der Stimme und ihrer optimalen Verwendung basieren. So hat beispielsweise ein lyrischer Sopran eine leichtere und beweglichere Stimme, die sich für komplizierte Melodien eignet, während ein dramatischer Sopran eine kraftvolle, voluminöse Stimme hat, die sich über ein Orchester erheben kann.

Stimmgesundheit

Für Sänger ist es wichtig, ihre Stimme gesund zu halten. Dazu gehört, ausreichend zu trinken, Substanzen zu vermeiden, die die Stimmbänder reizen können, und sich vor dem Singen richtig aufzuwärmen. Stimmübungen wie Tonleitern oder Arpeggios können helfen, die Stimme aufzuwärmen und Überanstrengungen vorzubeugen.

Techniken zur Ausdruckskraft

Ausdruckskraft beim Singen umfasst mehr als nur die richtigen Töne zu treffen. Sie umfasst auch Dynamik (Variationen in der Lautstärke), Phrasierung (wie Töne verbunden oder getrennt werden) und Emotion. Ein Crescendo ( \(\textrm{P} \rightarrow \textrm{F}\) ) ist beispielsweise eine allmähliche Steigerung der Lautstärke, die einem Stück Spannung oder Intensität verleihen kann.

Singen in verschiedenen Genres

Gesangsstile variieren in den verschiedenen Musikgenres stark. So legt die klassische Oper beispielsweise Wert auf Vibrato und kraftvolle Projektion, während Popmusik oft auf eine klarere Diktion und eingängigere Melodien setzt. Jazzgesang kann Improvisation und Scatting beinhalten, bei dem die Stimme Instrumentalklänge imitiert.

Beispiel: Ein Lied verstehen

Betrachten Sie das Lied „Happy Birthday“. Es beginnt mit einer einfachen Melodie, die sich mit leichten Variationen wiederholt. Die erste Note legt den Grundton fest und das Lied folgt insgesamt einer einfachen Abfolge, die das Mitsingen erleichtert. In Bezug auf den Ausdruck würde das leise Singen von „Happy Birthday“ für einen engen Freund bei einer kleinen Zusammenkunft wahrscheinlich eine sanftere Dynamik und einen sanfteren Ton erfordern, während das Singen bei einer großen Party eine stärkere, energischere Darbietung erfordern könnte.

Experiment: Erkunden Sie Ihren Stimmumfang

Obwohl diese Lektion keine Übung erfordert, ist das Verständnis des eigenen Stimmumfangs ein wichtiger Teil des Singenlernens. Wenn Sie feststellen, ob Sie problemlos höhere (Sopran oder Tenor) oder tiefere (Alt oder Bass) Töne singen können, können Sie Lieder auswählen, die zu Ihrer Stimme passen, und mit der Erweiterung Ihres Stimmumfangs beginnen.

Abschluss

Singen ist eine vielseitige und ausdrucksstarke Form der musikalischen Darbietung, die Technik, Emotion und Individualität vereint. Das Verständnis der Grundlagen der Atmung, der Stimmgesundheit, des Tonumfangs und der Ausdruckskraft kann die eigenen Gesangsfähigkeiten und die Freude an der Musik verbessern.

Download Primer to continue