Google Play badge

einfache maschinen


Einfache Maschinen und Bewegungen verstehen

Einfache Maschinen sind Geräte, die die Arbeit erleichtern, indem sie es uns ermöglichen, Kraft über größere Entfernungen auszuüben oder die Kraft zu verstärken. Sie sind die grundlegenden Bausteine ​​komplexerer Maschinen und sind tief in das Studium der Bewegung in der Physik integriert. Diese Lektion konzentriert sich auf die sechs klassischen einfachen Maschinen: Hebel, Rad und Achse, Riemenscheibe, schiefe Ebene, Schraube und Keil und untersucht, wie sie Bewegung und Kraft verändern, um Arbeit zu verrichten.

Das Arbeitsprinzip und einfache Maschinen

Bevor wir uns mit den Besonderheiten einfacher Maschinen befassen, ist es wichtig, das Konzept der Arbeit zu verstehen. In der Physik wird Arbeit definiert als die auf ein Objekt ausgeübte Kraft multipliziert mit der Entfernung, über die sie ausgeübt wird. Mathematisch ausgedrückt wird sie wie folgt ausgedrückt:

\( W = F \times d \)

wobei \(W\) die Arbeit, \(F\) die angewandte Kraft und \(d\) die Distanz ist. Einfache Maschinen verändern entweder die angewandte Kraft oder die Distanz, über die die Kraft ausgeübt wird, und ändern so die Art und Weise, wie die Arbeit ausgeführt wird, ohne die Gesamtarbeitsmenge zu verändern.

Hebel: Kraft und Distanz ausgleichen

Ein Hebel ist ein starrer Stab, der sich um einen festen Punkt dreht, den Drehpunkt. Er funktioniert nach dem Momentenprinzip, wobei das Moment (Drehmoment) auf einer Seite des Drehpunkts mit dem Moment auf der anderen Seite ausgeglichen ist. Das Moment ist das Produkt aus der angewandten Kraft und der Entfernung vom Drehpunkt und wird wie folgt angegeben:

\( \textrm{Moment} = F \times d \)

Hebel werden in drei Typen eingeteilt, je nach der relativen Position der angewandten Kraft, des Drehpunkts und der Last. Eine Wippe ist ein klassisches Beispiel für einen Hebel erster Klasse, bei dem sich der Drehpunkt zwischen Kraft und Last befindet.

Rad und Achse: Zirkulierende Kraft

Rad und Achse bestehen aus einem Rad mit größerem Durchmesser, das an einer Achse mit kleinerem Durchmesser befestigt ist. Durch Drehen des Rads (oder der Achse) bewegt sich der andere Teil, wodurch Kraft oder Geschwindigkeit effektiv verstärkt werden. Der mechanische Vorteil, also der Faktor, mit dem eine Maschine die in sie eingeleitete Kraft vervielfacht, hängt vom Radius des Rads und der Achse ab und zwar gemäß:

\( \textrm{Mechanischer Vorteil} = \frac{\textrm{Radius des Rades}}{\textrm{Achsradius}} \)

Diese einfache Maschine kommt beispielsweise in Windmühlen und Autolenksystemen zum Einsatz und zeigt, wie Drehbewegungen mit weniger Kraftaufwand ermöglicht werden.

Riemenscheibe: Änderung der Kraftrichtung

Eine Seilrolle ist ein Rad auf einer Achse, das die Bewegung eines Seils oder Kabels unterstützt. Seilrollen können die Richtung einer ausgeübten Kraft ändern und so oft die zum Anheben einer Last erforderliche Kraft verringern. Eine einzelne feste Seilrolle bietet keinen mechanischen Vorteil, aber ein Seilrollensystem (Flaschenzug) kann die zum Anheben schwerer Gegenstände erforderliche Kraft durch Gewichtsverteilung erheblich verringern. Der mechanische Vorteil eines Seilrollensystems entspricht der Anzahl der Seilsegmente, die die Last tragen:

\( \textrm{Mechanischer Vorteil} = \textrm{Anzahl der tragenden Seilsegmente} \)
Schiefe Ebene: Kraftreduzierung durch Distanzvergrößerung

Eine schiefe Ebene ist eine flache Oberfläche, die in einem Winkel zur Horizontale geneigt ist. Sie ermöglicht das leichtere Anheben einer Last, indem die Arbeit über eine größere Distanz verteilt wird. Je länger die schiefe Ebene ist, desto weniger Kraft ist erforderlich, um ein Objekt auf eine bestimmte Höhe anzuheben. Der mechanische Vorteil einer schiefen Ebene wird bestimmt durch:

\( \textrm{Mechanischer Vorteil} = \frac{\textrm{Länge der Steigung}}{\textrm{Höhe der Steigung}} \)

Dieses Prinzip wird bei Rampen und Rutschen angewendet und vereinfacht beispielsweise das Beladen von LKWs mit Gütern oder das Bewegen schwerer Möbel.

Schraube: Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Linearbewegung

Eine Schraube ist im Wesentlichen eine schiefe Ebene, die um einen Zylinder gewickelt ist und eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt. Wenn eine Schraube gedreht wird, wandeln die Gewinde die Drehkraft in eine lineare Kraft senkrecht zur Schraube um und heben oder ziehen so Objekte zusammen. Der mechanische Vorteil einer Schraube hängt vom Abstand ihrer Gewinde ab:

\( \textrm{Mechanischer Vorteil} = \frac{2\pi \times \textrm{Radius der Schraube}}{\textrm{Tonhöhe}} \)

wobei die Steigung der Abstand zwischen benachbarten Gewinden ist.

Keil: Spaltung durch Kraftkonzentration

Ein Keil ist ein Gerät, das aus zwei schiefen Ebenen besteht. Er wandelt eine auf sein breites Ende ausgeübte Kraft in Kräfte um, die senkrecht zu seinen schiefen Flächen wirken. Je schärfer der Keil (kleiner der Winkel zwischen seinen schiefen Flächen), desto größer ist die senkrecht ausgeübte Kraft. Dieses einfache Gerät wird häufig zum Schneiden und Spalten von Gegenständen wie Messern und Äxten verwendet.

Abschluss

Einfache Maschinen spielen in unserem täglichen Leben eine entscheidende Rolle, da sie Aufgaben erleichtern, indem sie Bewegung und Kraft verändern. Das Verständnis dieser grundlegenden mechanischen Prinzipien legt den Grundstein für die Erforschung komplexerer Maschinen und ein tieferes Eintauchen in die Wissenschaft der Physik. Indem wir lernen, wie einfache Maschinen funktionieren, erhalten wir Einblicke in die grundlegenden Vorgänge der Welt um uns herum und in die technischen Prinzipien, die das moderne Leben ermöglichen.

Download Primer to continue