Kulturlandschaft verstehen
Kulturlandschaft ist ein grundlegendes Konzept der Kulturgeographie und bietet eine einzigartige Perspektive, durch die man die Wechselwirkungen zwischen menschlichen Gesellschaften und ihrer Umwelt verstehen kann. Diese Lektion untersucht die Definition, Komponenten, Kategorien und Bedeutung von Kulturlandschaften und bietet Einblicke, wie die menschliche Kultur sowohl von der Welt um uns herum geprägt wird als auch diese prägt.
Was ist Kulturlandschaft?
Eine Kulturlandschaft bezeichnet die visuelle Darstellung der Interaktionen zwischen Menschen und ihrer natürlichen Umwelt. Sie umfasst die physischen Veränderungen, Praktiken und Institutionen, die Menschen ihrer Umgebung auferlegen, und spiegelt kulturelle Praktiken, Werte und die soziale Ordnung wider. Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) erkennt Kulturlandschaften als „Kulturgüter [an], die die kombinierten Werke der Natur und des Menschen darstellen“.
Komponenten der Kulturlandschaft
Die Kulturlandschaft besteht aus materiellen und immateriellen Elementen:
- Materielle Komponenten : Dazu gehören die bebaute Umwelt (Gebäude, Straßen und Denkmäler), veränderte Landschaften (landwirtschaftliche Felder, Gärten) und Artefakte (Werkzeuge, Kleidung).
- Immaterielle Komponenten : Dies sind die Praktiken, Rituale und Folklore einer Kultur, die die Landschaft prägen und sich in ihr widerspiegeln.
Kategorien von Kulturlandschaften
Die UNESCO unterteilt Kulturlandschaften in drei Hauptkategorien:
- Klar definierte Landschaften : Diese werden von Menschen bewusst entworfen und geschaffen, wie z. B. Gärten und Parks, die bestimmte Formen kulturellen Ausdrucks widerspiegeln.
- Organisch gewachsene Landschaften : Diese Kategorie entstand aus einem anfänglichen sozialen, wirtschaftlichen, administrativen und/oder religiösen Imperativ und hat ihre heutige Form durch Verbindung mit und als Reaktion auf ihre natürliche Umgebung entwickelt. Solche Landschaften können weiter unterteilt werden in:
- Relikt- (oder Fossil-)Landschaften, bei denen ein Evolutionsprozess irgendwann in der Vergangenheit entweder abrupt oder über einen längeren Zeitraum hinweg zu Ende ging. Ihr besonderes Merkmal ist, dass sie über bedeutende materielle Beweise für ihre Entwicklung im Laufe der Zeit verfügen.
- Es handelt sich um fortbestehende Landschaften, die in der heutigen Gesellschaft eine aktive soziale Rolle spielen, eng mit der traditionellen Lebensweise verbunden sind und deren Entwicklungsprozess noch immer im Gange ist. Sie weisen im Laufe der Zeit bedeutende materielle Beweise für ihre Entwicklung auf.
- Assoziative Kulturlandschaften : Diese Landschaften sind aufgrund der „assoziativen kulturellen Bedeutung“ bedeutsam, die die Menschen ihnen zuschreiben, und nicht aufgrund materieller kultureller Zeugnisse, die unbedeutend oder sogar nicht vorhanden sein können.
Bedeutung der Kulturlandschaften
Kulturlandschaften bieten wertvolle Einblicke in die Identität, Praktiken und Werte kultureller Gruppen im Laufe der Zeit. Sie:
- Helfen Sie, die symbiotische Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umwelt zu verstehen.
- Verleihen Sie Gemeinschaften ein Gefühl von Heimat und Identität.
- Präsentieren Sie die technologischen, wirtschaftlichen und ästhetischen Fähigkeiten der Menschen aus verschiedenen Epochen.
- Tragen Sie zur Artenvielfalt bei, indem Sie nachhaltige, traditionelle Praktiken integrieren.
Beispiele für Kulturlandschaften
Mehrere Beispiele auf der ganzen Welt veranschaulichen das Konzept der Kulturlandschaft:
- Die Reisterrassen der philippinischen Kordilleren : Als lebendige Kulturlandschaft und UNESCO-Weltkulturerbe spiegeln diese Reisterrassen die Harmonie zwischen Mensch und Umwelt wider und sind ein Beispiel komplexer landwirtschaftlicher Praktiken, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
- Die Weinlandschaft des Piemont : Diese Landschaft in Italien ist ein Beispiel für eine kontinuierliche Landschaft. Ihre historischen Weinberge repräsentieren die Entwicklung der Weinherstellungspraktiken in der Region über Jahrhunderte hinweg.
- Uluru-Kata Tjuta Nationalpark : Diese assoziative Kulturlandschaft in Australien ist für die Anangu heilig. Die physischen Merkmale von Uluru und Kata Tjuta sind eng mit ihren kulturellen Überzeugungen und Praktiken verflochten.
Abschluss
Das Konzept der Kulturlandschaften geht über die physischen Veränderungen der Umwelt durch den Menschen hinaus und fasst die Essenz der menschlichen Interaktion mit der Erde zusammen. Diese Landschaften sind lebendige Zeugnisse der vielfältigen Art und Weise, wie sich Kulturen an ihre Umwelt angepasst und sie gestaltet haben. Sie bieten wichtige Einblicke in die Nachhaltigkeit menschlicher Praktiken, die Bewahrung des kulturellen Erbes und die Förderung der Artenvielfalt. Das Verständnis von Kulturlandschaften bildet somit eine wesentliche Grundlage für die Wertschätzung der Komplexität unseres gemeinsamen Erbes und der Bedeutung seiner Bewahrung für zukünftige Generationen.