Google Play badge

neuron


Neuronen sind auch als Nervenzellen bekannt. Fast 86 Milliarden Nervenzellen arbeiten im Nervensystem zusammen, um mit dem Rest des Körpers zu kommunizieren.

LERNZIEL

In dieser Lektion lernen Sie etwas über

WAS SIND NEURONS?

Neuronen sind die spezialisierten Zellen, die chemische und elektrische Signale im Gehirn übertragen. Sie sind die Grundbausteine des Zentralnervensystems. Sie senden und empfangen Signale, mit denen wir unsere Muskeln bewegen, unsere Umgebung fühlen, uns an Dinge erinnern und vieles mehr können.

STRUKTUR EINES NEURONS

Ein Neuron besteht aus vier Hauptteilen:

Ein einzelnes Neuron kann Tausende von Dendriten haben, so dass es mit Tausenden anderer Zellen, aber nur einem Axon, kommunizieren kann.

Myelinscheide

Das Axon ist mit einer Myelinscheide bedeckt, einer Fettschicht, die das Axon isoliert und es dem elektrischen Signal ermöglicht, sich viel schneller zu bewegen. Der Knoten von Ranvier ist eine Lücke in der Myelinscheide, die das Neuron freilegt, und ermöglicht eine noch schnellere Übertragung eines Signals.

Gliazellen

Myelin wird von Gliazellen produziert, die nicht-neuronale Zellen sind, die das Nervensystem unterstützen. Glia-Funktion hält Neuronen an Ort und Stelle, versorgt sie mit Nährstoffen, isoliert und entfernt Krankheitserreger und tote Neuronen. Im Zentralnervensystem werden die Gliazellen, die die Myelinscheide bilden, Oligodendrozyten genannt. im peripheren Nervensystem werden sie Schwann-Zellen genannt.

  1. Dendrit
  2. Zellkörper
  3. Knoten von Ranvier
  4. Axon Terminal
  5. Schwann-Zellen
  6. Myelinscheide
  7. Axon
  8. Kern
KLASSEN VON NEURONS

Aufgrund ihrer Rolle können die Neuronen in drei Klassen unterteilt werden:

Interneurone sind die zahlreichste Klasse von Neuronen und an der Verarbeitung von Informationen beteiligt, sowohl in einfachen Reflexkreisläufen als auch in komplexeren Kreisläufen im Gehirn.

DER ANTWORTMECHANISMUS

Wenn ein Reiz von einem sensorischen Neuron empfangen wird, wird der Impuls durch Dendriten zum Zellkörper übertragen. Der Impuls wandert durch den Zellkörper und wird durch das Axon zur Endbürste transportiert, einer Ansammlung von Fasern, die sich vom Axon aus erstrecken. Hier löst der Impuls eine Freisetzung von Chemikalien aus, die es dem Impuls ermöglichen, durch die Synapse zu wandern. Ein Impuls wandert entlang der Neuronenwege, während sich elektrische Ladungen über jede neurale Zellmembran bewegen. Ionen, die sich über die Membran bewegen, bewirken, dass sich der Impuls entlang der Nervenzellen bewegt.

Der Unterschied in der Anzahl der positiv und negativ geladenen Ionen verursacht auf jeder Seite der Zellmembran eine elektrische Ladung - dies erzeugt ein Ruhepotential. Neuronen haben ein Ruhepotential von ungefähr 70 Millivolt (mV).

Insbesondere pumpen die Zellmembranproteine Natriumionen (Na +) aus dem Neuron und pumpen Kaliumionen (K +) in das Neuron. Diese Bewegung sowohl der Na + - als auch der K + -Ionen erzeugt eine negative Ladung im Inneren der Zellmembran des Neurons.

Wenn ein Neuron durch ein anderes Neuron oder durch einen Umweltreiz stimuliert wird, beginnt ein Impuls. Die Zellmembranen beginnen, den Ionenfluss zu verändern, und eine Ladungsumkehr führt zum "Aktionspotential". Ein Impuls, der ein Neuron verändert, verändert das nächste. So bewegt sich der Impuls auf dem Weg.

Download Primer to continue