HTML steht für Hypertext Markup Language. Es ist die Standard-Auszeichnungssprache für Dokumente, die in einem Webbrowser angezeigt werden sollen. HTML kann durch Technologien wie Cascading Style Sheets (CSS) und Skriptsprachen wie JavaScript unterstützt werden.
Im Kern ist das Internet ein riesiges Netzwerk global vernetzter Computer. Wir interagieren hauptsächlich über das World Wide Web (WWW), ein System miteinander verknüpfter Hypertextdokumente, auf die über das Internet zugegriffen werden kann. Das Herzstück des WWW sind Webseiten, also Dokumente, die in HTML geschrieben sind. HTML stellt die Grundstruktur von Websites bereit, die dann durch andere Technologien wie CSS und JavaScript erweitert und geändert wird.
Ein HTML-Dokument ist nach einer Reihe verschachtelter Tags strukturiert. Dabei handelt es sich um Elemente, die in spitzen Klammern eingeschlossen sind. Diese Tags teilen dem Webbrowser mit, wie der Inhalt angezeigt werden soll. Ein Beispiel für eine einfache HTML-Dokumentstruktur ist:
<!DOCTYPE html> <html> <Kopf> <title>Seitentitel</title> </Kopf> <Text> <h1>Dies ist eine Überschrift</h1> <p>Dies ist ein Absatz.</p> </body> </html>
Dieser Code definiert eine einfache Webseite mit einem Titel, einer Überschrift und einem Textabsatz.
HTML-Dokumente bestehen aus HTML-Elementen. Jedes Element wird durch ein Start-Tag, Inhalt und ein End-Tag dargestellt. Die Start- und End-Tags eines Elements sind identisch, außer dass das End-Tag vor dem Elementnamen einen Schrägstrich enthält.
Beispielsweise umschließt das Tag <code><p></code> einen Textabsatz und ist wie folgt strukturiert:
<p>Dies ist ein Beispielabsatz.</p>
Verschiedene Elemente dienen unterschiedlichen Zwecken. Zum Beispiel:
HTML-Elemente können Attribute haben, die zusätzliche Informationen über die Elemente liefern. Attribute werden innerhalb des Starttags eines Elements platziert und oft in Name/Wert-Paaren wie <code>name="value"</code> angegeben.
Um beispielsweise ein Bild einzubetten, verwenden wir den Tag <code><img></code> mit dem Attribut <code>src</code> (Quelle), um die URL des Bildes anzugeben:
<img src="URL zum Bild.jpg" alt="Bildbeschreibung">
Das <code>alt</code>-Attribut bietet alternativen Text für das Bild, wenn es nicht angezeigt werden kann.
Die Verwendung des Tags <code><a></code> erstellt Hyperlinks, die für die Vernetzung des Webs grundlegend sind. Ein Hyperlink kann auf eine andere Webseite, einen anderen Abschnitt auf derselben Seite oder sogar eine herunterladbare Datei verweisen. Beispiel:
<a href="https://example.com">Besuchen Sie Example.com</a>
Dadurch wird ein Link zu <code>https://example.com</code> erstellt.
HTML bietet Elemente zum Erstellen von Listen. Es gibt zwei Haupttypen von Listen:
Jedes Element in der Liste ist in das Tag <code><li></code> (Listenelement) eingeschlossen.
HTML5 ist die neueste Weiterentwicklung des Standards und führt viele neue Funktionen ein, die den modernen Anforderungen an Multimedia- und interaktive Dokumente gerecht werden. Dazu gehören neue Strukturelemente (<code><header></code>, <code><footer></code>, <code><article></code>, <code><section></code>), Grafikelemente (<code><canvas></code> zum Zeichnen, <code><svg></code> für skalierbare Vektorgrafiken) und Medienelemente (<code><audio></code> und <code><video></code>).
Semantisches HTML bezieht sich auf die Verwendung von HTML-Markup, um die Semantik oder Bedeutung der Informationen auf Webseiten zu verstärken. Anstatt lediglich zu definieren, wie Elemente aussehen oder sich verhalten (das ist eine Aufgabe für CSS und JavaScript), beschreibt semantisches HTML die Struktur und die Art des Inhalts genau. Beispielsweise gibt ein <code><article></code>-Tag an, dass es sich bei dem Inhalt um einen Artikel handelt, während ein <code><nav></code>-Tag ein Navigationsmenü anzeigt.
Durch die Verwendung von semantischem HTML werden die Zugänglichkeit und Durchsuchbarkeit von Webinhalten verbessert, sodass diese leichter nutzbar und auffindbar sind.
HTML ist eine Grundtechnologie des World Wide Web und stellt die Grundstruktur für Webseiten bereit. Durch die Verwendung von Tags, Attributen und Elementen ermöglicht HTML die Erstellung strukturierter Dokumente. Wer HTML versteht und einsetzt, kann eine breite Palette von Inhalten erstellen, die im Web zugänglich sind, von einfachen Textdokumenten bis hin zu komplexen interaktiven Multimedia-Erlebnissen. Als Grundlage für die Webentwicklung ist die Beherrschung von HTML für jeden unerlässlich, der für das Web entwerfen oder entwickeln möchte.