Google Play badge

software-methodik


Softwaremethodik verstehen

Die Softwaremethodik ist ein Rahmenwerk, das zur Strukturierung, Planung und Steuerung des Prozesses der Entwicklung eines Informationssystems verwendet wird. Dazu gehört die Vordefinition bestimmter Leistungen und Artefakte, die von einem Projektteam erstellt und fertiggestellt werden, um eine Anwendung zu entwickeln oder zu warten.

Was ist Softwareentwicklung?

Softwareentwicklung bezeichnet eine Reihe von Informatikaktivitäten, die sich mit dem Erstellen, Entwerfen, Bereitstellen und Unterstützen von Software befassen. Software selbst ist die Reihe von Anweisungen oder Programmen, die einem Computer sagen, was er tun soll. Sie ist unabhängig von der Hardware und macht Computer programmierbar.

Schlüsselkomponenten der Softwaremethodik

Alle Softwareentwicklungsmethoden haben mehrere Schlüsselkomponenten gemeinsam. Das Verständnis dieser Komponenten kann einen allgemeinen Rahmen für die Analyse und Auswahl von Methoden bieten.

Traditionelle vs. Agile Methodik

Zwei der gängigsten Methoden sind die traditionelle (auch als Wasserfallmethode bekannte) und die agile Methode, die jeweils einen anderen Ansatz zur Softwareentwicklung verfolgen.

Traditionelle (Wasserfall-)Methodik

Das Wasserfallmodell ist ein sequentieller Entwurfsprozess, der in Softwareentwicklungsprozessen verwendet wird. Dabei wird der Fortschritt als stetig abwärts fließend (wie ein Wasserfall) durch die Phasen Konzeption, Initiierung, Analyse, Entwurf, Konstruktion, Test, Produktion/Implementierung und Wartung betrachtet.

Agile Methodik

Die Agile-Methode ist eine Alternative zum traditionellen Projektmanagement und wird typischerweise in der Softwareentwicklung eingesetzt. Sie hilft Teams, auf Unvorhersehbarkeit durch inkrementelle, iterative Arbeitsrhythmen, sogenannte Sprints, zu reagieren. Agile Methoden sind offen für sich im Laufe der Zeit ändernde Anforderungen und fördern ständiges Feedback von Endbenutzern.

Die richtige Methode wählen

Die Wahl zwischen agiler und traditioneller Methodik hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Projektumfang, Kundenanforderungen, Teamgröße und Risikomanagement. Es gibt keine Methode, die besser ist. Der beste Ansatz ist der, der den jeweiligen Projektanforderungen entspricht.

Beispiele für Softwareentwicklungsmethoden
Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der verschiedenen Softwaremethoden und ihrer Komponenten für die erfolgreiche Entwicklung von Softwareprojekten von entscheidender Bedeutung ist. Jedes Projekt kann je nach seinen spezifischen Anforderungen einen anderen Ansatz erfordern. Es liegt in der Verantwortung des Projektmanagers oder des Entwicklungsteams, die am besten geeignete Methode auszuwählen, um das Projekt zum Erfolg zu führen.

Download Primer to continue