Jahresabschlüsse sind wichtige Dokumente, die detaillierte Informationen über die finanzielle Gesundheit und Leistung eines Unternehmens liefern. Sie sind für eine Vielzahl von Interessengruppen, darunter Investoren, Gläubiger und das Management, nützlich, da diese fundierte Entscheidungen bezüglich des Unternehmens treffen. Die drei wichtigsten Jahresabschlüsse sind die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung.
Die Bilanz , auch als Bilanz bezeichnet, stellt die finanzielle Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Sie basiert auf der folgenden Grundgleichung:
\(Assets = Liabilities + Equity\)Aus dieser Gleichung geht hervor, dass ein Unternehmen seinen gesamten Besitz (Vermögenswerte) dadurch bezahlt, dass es sich Geld leiht (Verbindlichkeiten) oder es von Investoren nimmt (Eigenkapital).
Vermögenswerte sind Ressourcen im Besitz eines Unternehmens, von denen erwartet wird, dass sie wirtschaftlichen Nutzen bringen. Vermögenswerte werden entweder als kurzfristig (voraussichtlich innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt) oder als langfristig (Nutzen über ein Jahr hinaus) klassifiziert.
Verbindlichkeiten stellen die Verbindlichkeiten eines Unternehmens gegenüber anderen dar. Ähnlich wie Vermögenswerte werden Verbindlichkeiten in kurzfristige Verbindlichkeiten (mit Fälligkeit innerhalb eines Jahres) und langfristige Verbindlichkeiten (mit Fälligkeit nach einem Jahr) unterteilt.
Das Eigenkapital , auch als Eigenkapital bezeichnet, stellt die Ansprüche der Eigentümer nach der Begleichung aller Verbindlichkeiten dar. Es umfasst die von den Aktionären investierten Beträge und einbehaltene Gewinne, die nicht als Dividende ausgeschüttet wurden.
Die Gewinn- und Verlustrechnung veranschaulicht die finanzielle Leistung eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum, normalerweise ein Geschäftsquartal oder ein Geschäftsjahr. Sie beschreibt detailliert, wie die Einnahmen (das Geld, das ein Unternehmen mit seinen Geschäftstätigkeiten verdient) in den Nettogewinn (das Ergebnis nach Abzug aller Ausgaben, Steuern und Kosten) umgewandelt werden. Die Grundformel für die Gewinn- und Verlustrechnung lautet:
\(Net\ Income = Revenues - Expenses\)Einnahmen sind die Einkünfte aus dem normalen Geschäftsbetrieb und anderen Einnahmequellen. Ausgaben umfassen die Kosten der Geschäftstätigkeit wie die Herstellungskosten (COGS), Vertriebs- und Verwaltungsgemeinkosten (SG&A) sowie Abschreibungen.
Durch die Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung können sich die Beteiligten ein Bild davon machen, wie effizient ein Unternehmen arbeitet und mit seiner Geschäftstätigkeit Gewinne erzielt.
Die Kapitalflussrechnung bietet einen Überblick über den Mittelzufluss und -abfluss aus den Geschäftstätigkeiten, Investitionstätigkeiten und Finanzierungstätigkeiten des Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Sie hilft den Stakeholdern zu verstehen, wie die Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens laufen, woher das Geld kommt und wie es ausgegeben wird. Die Kapitalflussrechnung ist für die Beurteilung der Liquidität und finanziellen Flexibilität eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung.
Die Erklärung gliedert sich in drei Teile:
Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen den drei Jahresabschlüssen ist von entscheidender Bedeutung. Beispielsweise wirkt sich der Nettoertrag aus der Gewinn- und Verlustrechnung auf den Abschnitt „Eigenkapital“ der Bilanz aus und ist auch Bestandteil des Cashflows aus Betriebstätigkeiten in der Kapitalflussrechnung. Eine Änderung der Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten in der Bilanz wirkt sich auf die Kapitalflussrechnung aus, insbesondere im Abschnitt „Betriebstätigkeiten“.
Die Analyse dieser Aussagen gibt Aufschluss über die Leistung und finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Aus diesen Aussagen abgeleitete Kennzahlen wie das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital , die Liquiditätskennzahl , die Eigenkapitalrendite und die Rohertragsspanne können bei der Bewertung der Zahlungsfähigkeit, Liquidität, Effizienz und Rentabilität des Unternehmens hilfreich sein. Diese Kennzahlen werden wie folgt berechnet:
Betrachten Sie ein hypothetisches Unternehmen, ABC Corp, das die folgenden Zahlen für das Geschäftsjahr gemeldet hat:
Anhand dieser Zahlen können wir die folgenden Verhältnisse berechnen:
Durch die Analyse von Jahresabschlüssen und Kennzahlenberechnungen können Stakeholder die finanzielle Gesundheit und Leistung eines Unternehmens beurteilen. Dieses Verständnis ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Investitionen, Kreditvergabe und Managementpraktiken treffen zu können.