Google Play badge

klassische mechanik


Einführung in die klassische Mechanik

Die klassische Mechanik ist ein Zweig der Physik , der sich mit der Bewegung von Objekten und den auf sie einwirkenden Kräften beschäftigt. Sie bildet die Grundlage für viele andere Bereiche der Physik, wie etwa Thermodynamik, Elektrizität und Magnetismus. Die klassische Mechanik selbst kann in zwei Hauptbereiche unterteilt werden: die Kinematik , die sich auf die Beschreibung von Bewegung ohne Berücksichtigung ihrer Ursachen konzentriert, und die Dynamik , die sich mit den Kräften und den Gründen für die Bewegung von Objekten beschäftigt.

Bewegung verstehen

Bewegung ist die Veränderung der Position eines Objekts im Laufe der Zeit. Die einfachste Art der Bewegung ist die lineare Bewegung , bei der sich ein Objekt auf einer geraden Linie bewegt. Die wichtigsten Größen zur Beschreibung von Bewegung sind Weg , Geschwindigkeit und Beschleunigung .

Wenn ein Auto beispielsweise in 5 Sekunden von null auf 60 km/h beschleunigt, kann seine Beschleunigung mit der Formel für Beschleunigung berechnet werden. Bei gleichbleibender Beschleunigung gilt:

Vor der Berechnung müssen wir die Geschwindigkeiten in m/s umrechnen. \(60\) km/h = \(16.67\) m/s. Daher ist \(\vec{a} = \frac{16.67 - 0}{5} = 3.33\) m/s \(^2\) .

Newtons Bewegungsgesetze

Newtons Bewegungsgesetze sind grundlegende Prinzipien der Dynamik und bilden die Grundlage der klassischen Mechanik.

  1. Erstes Gesetz (Trägheitsgesetz) : Ein Gegenstand bleibt im Ruhezustand oder in gleichförmiger Bewegung auf einer geraden Linie, sofern keine äußere Kraft auf ihn einwirkt.
  2. Zweites Gesetz : Die auf einen Gegenstand wirkende Kraft ist gleich der Masse des Gegenstands multipliziert mit seiner Beschleunigung ( \(\vec{F} = m\vec{a}\) ). Dieses Gesetz führt das Konzept der Kraft als Ursache der Beschleunigung ein.
  3. Drittes Gesetz : Auf jede Aktion gibt es eine gleich große und entgegengesetzte Reaktion.

Wenn Sie beispielsweise einen Einkaufswagen mit Kraft anschieben, beschleunigt der Wagen. Die Kraft, die Sie auf den Wagen ausüben, und die Beschleunigung des Wagens hängen durch Newtons zweites Gesetz zusammen. Je schwerer der Wagen, desto mehr Kraft müssen Sie aufwenden, um die gleiche Beschleunigung zu erreichen.

Erhaltungssätze in der Mechanik

Erhaltungssätze spielen eine entscheidende Rolle beim Verständnis des Verhaltens physikalischer Systeme.

Diese Prinzipien sind von wesentlicher Bedeutung für die Lösung von Problemen der klassischen Mechanik, etwa Kollisionen zwischen Objekten oder die Bewegung von Planeten im Sonnensystem.

Anwendungen der klassischen Mechanik

Die klassische Mechanik hat ein breites Anwendungsspektrum in vielen Bereichen. Einige Beispiele sind:

Mithilfe der klassischen Mechanik können wir verstehen, wie sich Objekte in unserem täglichen Leben und bei komplexen technischen und wissenschaftlichen Problemen bewegen und wie sie mit Kräften interagieren.

Download Primer to continue