Der Verbrennungsmotor ist ein Energieerzeugungsmechanismus, der Transport und Maschinen revolutioniert hat. Er arbeitet nach dem Prinzip der Umwandlung chemischer Energie in mechanische Energie durch die Verbrennung von Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel.
Hauptkomponenten: Der Verbrennungsmotor besteht im Kern aus einem Zylinder, einem Kolben, Ventilen, einer Kurbelwelle und einer Zündkerze (bei Benzinmotoren) bzw. einem Einspritzventil (bei Dieselmotoren).
Viertaktzyklus: Die Funktionsweise der meisten Verbrennungsmotoren basiert auf dem Viertaktzyklus. Diese Takte sind Ansaugen, Verdichten, Arbeiten (oder Verbrennen) und Ausstoßen.
Energieumwandlung: Der Verbrennungsprozess im Zylinder erzeugt Hochdruckgas, das eine Kraft auf den Kolben ausübt. Diese lineare Kraft wird von der Kurbelwelle in eine Drehbewegung umgewandelt, die dann die Räder eines Fahrzeugs oder andere Maschinen antreiben kann.
Verbrennungsmotoren können nach Kraftstoffart, Taktzahl und der Art und Weise, wie Luft und Kraftstoff aufbereitet und in den Brennraum eingeleitet werden, kategorisiert werden.
Kraftstoffarten: Verbrennungsmotoren können mit verschiedenen Kraftstoffen betrieben werden, darunter Benzin, Diesel, Biodiesel, Ethanol und sogar Wasserstoff. Die Wahl des Kraftstoffs wirkt sich auf das Design, die Effizienz und die Emissionen des Motors aus.
Verbrennungsprozess: Der Verbrennungsprozess erzeugt Wärme und dehnt Gase im Zylinder aus, wodurch Druck auf den Kolben ausgeübt wird. Der ideale Prozess wird durch den Otto-Zyklus für Benzinmotoren und den Diesel-Zyklus für Dieselmotoren beschrieben.
Otto-Zyklus: Der theoretische Otto-Zyklus kann ähnlich wie der Viertaktmotor in vier Stufen beschrieben werden, jedoch im thermodynamischen Sinne – mit zwei isochoren Prozessen (konstantes Volumen) für Wärmezufuhr und -abgabe und zwei isentropischen Prozessen (adiabatisch, reversibel) für Kompression und Expansion.
Dieselzyklus: Der Dieselzyklus unterscheidet sich hauptsächlich durch den Wärmezufuhrprozess, der bei konstantem Druck stattfindet, und durch die höheren Kompressionsverhältnisse, bei denen Kraftstoff und Luft erst im Moment der Verbrennung vermischt werden.
Der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors ist ein Maß dafür, wie gut er die chemische Energie im Kraftstoff in mechanische Arbeit umwandelt. Faktoren, die den Wirkungsgrad beeinflussen, sind unter anderem die Konstruktion des Motors, die Art des Kraftstoffs und wie vollständig der Kraftstoff verbrannt wird.
Zu den Emissionen von Verbrennungsmotoren zählen Kohlendioxid (CO \(_2\) ), Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NO \(_x\) ) und unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Diese Emissionen tragen zur Luftverschmutzung und zur globalen Erwärmung bei. Technologische Fortschritte wie Kraftstoffeinspritzsysteme, Katalysatoren und alternative Kraftstoffe zielen darauf ab, die Effizienz zu verbessern und schädliche Emissionen zu reduzieren.
Angesichts der wachsenden Umweltbedenken und der Vorreiterrolle in Richtung nachhaltiger Energie wird intensiv an der Verbesserung der Effizienz und der Verringerung der Umweltbelastung von Verbrennungsmotoren geforscht. Zu den Innovationen zählen Hybridmotoren, die Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren kombinieren, variable Ventilsteuerung und Motoren, die mit mehreren Kraftstoffarten oder Biokraftstoffen betrieben werden können.
Darüber hinaus stellt die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen eine potenzielle Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren dar und verspricht einen emissionsfreien Transport bei Verwendung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung der Funktionsweise eines Verbrennungsmotors kann ein einfacher Versuchsaufbau eines Viertaktmotormodells sein. Solche Modelle werden häufig in Bildungseinrichtungen verwendet, um die Ansaug-, Kompressions-, Arbeits- und Auspufftakte auf klare und praktische Weise zu demonstrieren und den Lernenden zu helfen, die internen Prozesse des Motors zu visualisieren.
Echte Motoren sind zwar komplexer und umfassen zahlreiche zusätzliche Komponenten und Systeme (wie Kühlung, Schmierung und Kraftstoffzufuhrsysteme), das grundlegende Prinzip bleibt jedoch dasselbe und kann anhand dieser Basismodelle verstanden werden.
Der Verbrennungsmotor spielt in der modernen Gesellschaft eine zentrale Rolle, da er Fahrzeuge, Maschinen und Generatoren antreibt. Trotz des Vorstoßes in Richtung erneuerbarer Energien und Elektrofahrzeuge werden Verbrennungsmotoren aufgrund laufender Fortschritte zur Verbesserung ihrer Effizienz und Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks in absehbarer Zukunft wahrscheinlich weiterhin relevant bleiben. Das Verständnis der Grundprinzipien, Typen und Funktionsweisen dieser Motoren bildet die Grundlage für das Verständnis der Komplexität und Innovationen in der Automobiltechnologie und darüber hinaus.