Google Play badge

stöchiometrie


Stöchiometrie verstehen

Stöchiometrie ist ein Zweig der Chemie, der sich mit der Berechnung der Mengen von Reaktanten und Produkten bei chemischen Reaktionen befasst. Sie basiert auf der Erhaltung der Masse, wobei die Gesamtmasse der Reaktanten der Gesamtmasse der Produkte einer chemischen Reaktion entspricht. Mithilfe der Stöchiometrie können Chemiker die Mengen an Substanzen vorhersagen, die bei einer bestimmten Reaktion benötigt oder produziert werden.

Grundlegendes Konzept

Mol: Das Mol ist eine grundlegende Einheit in der Chemie, um die Menge einer chemischen Substanz auszudrücken. Es wird als die Menge einer Substanz definiert, die so viele Einheiten (Atome, Moleküle, Ionen usw.) enthält, wie Atome in 12 Gramm reinem Kohlenstoff-12 vorhanden sind.

Avogadro-Zahl: Die Avogadro-Zahl, \(6.022 \times 10^{23}\) , ist die Anzahl der Einheiten in einem Mol einer beliebigen Substanz. Sie stellt die Anzahl der Atome in 12 Gramm Kohlenstoff-12 dar.

Molmasse: Die Molmasse einer Substanz ist die Masse eines Mols dieser Substanz. Die Einheit für die Molmasse ist Gramm pro Mol (g/mol).

Chemische Gleichungen: Chemische Gleichungen liefern eine symbolische Darstellung einer chemischen Reaktion. Sie zeigen die Reaktanten und Produkte zusammen mit ihren Koeffizienten, die die relativen Molzahlen der einzelnen an der Reaktion beteiligten Substanzen darstellen.

Stöchiometrische Berechnungen

Um stöchiometrische Berechnungen durchzuführen, muss man zunächst die chemische Gleichung für die Reaktion ausgleichen. Eine ausgeglichene Gleichung entspricht dem Gesetz der Massenerhaltung und ermöglicht den direkten Vergleich von Reaktanten und Produkten hinsichtlich ihrer Molzahl.

Beispiel: Betrachten Sie die Reaktion, bei der Wasserstoffgas mit Sauerstoffgas reagiert und Wasser entsteht. Die ausgeglichene chemische Gleichung lautet: \(2H_2 + O_2 \rightarrow 2H_2O\)

Diese Gleichung besagt, dass 2 Mol Wasserstoffgas mit 1 Mol Sauerstoffgas reagieren und 2 Mol Wasser entstehen. Mithilfe der Stöchiometrie können wir die Wassermenge berechnen, die aus einer bestimmten Menge Wasserstoff oder Sauerstoff entsteht, und umgekehrt.

Stöchiometrische Koeffizienten

Die Zahlen vor den chemischen Formeln in einer ausgeglichenen chemischen Gleichung heißen stöchiometrische Koeffizienten. Sie stellen das Verhältnis dar, in dem Stoffe reagieren und gebildet werden. Diese Koeffizienten sind für stöchiometrische Berechnungen von wesentlicher Bedeutung.

Begrenzender Reaktant und überschüssiger Reaktant

Bei einer chemischen Reaktion ist der limitierende Reaktant der Reaktant, der zuerst vollständig verbraucht wird, wodurch die Menge der Produkte, die gebildet werden können, begrenzt wird. Der überschüssige Reaktant ist der Reaktant, der nach Abschluss der Reaktion übrig bleibt.

Die Bestimmung des limitierenden Reaktanten ist ein entscheidender Schritt bei stöchiometrischen Berechnungen, da er die maximale theoretische Ausbeute des Produkts definiert.

Ertrag

Die theoretische Ausbeute ist die maximale Produktmenge, die aus einer bestimmten Menge an Reaktanten hergestellt werden kann, wobei eine vollständige Umwandlung vorausgesetzt wird, berechnet durch Stöchiometrie. Die tatsächliche Ausbeute ist die Produktmenge, die tatsächlich entsteht, wenn die chemische Reaktion durchgeführt wird. Die prozentuale Ausbeute ist ein Maß für die Effizienz einer Reaktion und wird berechnet, indem die tatsächliche Ausbeute durch die theoretische Ausbeute geteilt und mit 100 multipliziert wird.

Anwendungen der Stöchiometrie

Die Stöchiometrie ist nicht auf theoretische Berechnungen beschränkt. Sie findet praktische Anwendung in vielen Bereichen, wie zum Beispiel:

Abschluss

Die Stöchiometrie ist ein grundlegendes Konzept in der Chemie, das für das Verständnis chemischer Reaktionen und das Erstellen präziser quantitativer Vorhersagen über die Mengen der beteiligten Reaktanten und Produkte unerlässlich ist. Sie findet Anwendung in verschiedenen Bereichen und ist daher ein wichtiges Werkzeug für Wissenschaftler und Ingenieure.

Download Primer to continue