Bei Nahrungsmittelunverträglichkeit handelt es sich um eine Schwierigkeit, bestimmte Nahrungsmittel zu verdauen und eine unangenehme körperliche Reaktion darauf zu haben. Sie unterscheidet sich von einer Nahrungsmittelallergie dadurch, dass sie das Immunsystem nicht betrifft und im Allgemeinen nicht lebensbedrohlich ist. Sie kann jedoch das Essen und Genießen von Speisen zu einer Herausforderung machen. In dieser Lektion erfahren Sie, was Nahrungsmittelunverträglichkeit ist, welche Symptome sie hat, welche Arten häufig auftreten und wie man damit umgehen kann.
Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit entsteht, wenn der Körper auf den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel chemisch reagiert. Im Gegensatz zu Nahrungsmittelallergien, bei denen das Immunsystem Antikörper produziert, um fälschlicherweise für schädlich gehaltene Substanzen zu bekämpfen, betreffen Nahrungsmittelunverträglichkeiten in erster Linie das Verdauungssystem. Die Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit können Stunden bis Tage nach dem Verzehr des betreffenden Nahrungsmittels auftreten, was es schwieriger macht, die Ursache zu ermitteln.
Zu den häufigsten Symptomen einer Nahrungsmittelunverträglichkeit gehören:
Diese Symptome können von Person zu Person erheblich unterschiedlich sein, was die Diagnose einer Nahrungsmittelunverträglichkeit erschwert.
Es gibt mehrere allgemein anerkannte Formen der Nahrungsmittelunverträglichkeit, darunter:
Die Diagnose einer Nahrungsmittelunverträglichkeit kann aufgrund der verzögerten und variablen Natur der Symptome schwierig sein. Oft wird ein Verfahren namens Eliminationsdiät empfohlen. Dabei werden verdächtige Nahrungsmittel für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise zwei bis vier Wochen, aus der Ernährung gestrichen und dann schrittweise wieder eingeführt, wobei auf wiederkehrende Symptome geachtet wird.
Zur Behandlung einer Nahrungsmittelunverträglichkeit gehört typischerweise:
Um zu verstehen, wie eine Laktoseintoleranz funktioniert, betrachten Sie einen einfachen Vergleich:
Mithilfe dieses Experiments lässt sich die Rolle des Enzyms Laktase bei der Verdauung von Laktose veranschaulichen und wie sein Fehlen oder Mangel zu Symptomen einer Laktoseintoleranz führt.
Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich und beeinträchtigt die Fähigkeit, Mahlzeiten zu genießen und an geselligen Essensgelegenheiten teilzunehmen. Durch das Verständnis der Symptome, der häufigsten Arten und der Möglichkeiten zur Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten können Betroffene fundierte Entscheidungen über ihre Ernährung und ihren Lebensstil treffen. Obwohl die Identifizierung spezifischer Nahrungsmittelunverträglichkeiten methodisch sein und Geduld erfordern kann, kann eine angemessene Behandlung dieser Unverträglichkeiten zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität führen.
Wer den Verdacht hat, an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit zu leiden, sollte unbedingt einen Arzt oder Ernährungsberater konsultieren. Diese Fachleute können Ratschläge zur sicheren Durchführung einer Eliminationsdiät geben, Symptome interpretieren und eine ausgewogene Ernährung beim Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel sicherstellen. Darüber hinaus entstehen laufend neue Forschungs- und Diagnoseinstrumente, die Hoffnung auf einfachere und genauere Methoden zur Erkennung und Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Zukunft wecken.