Google Play badge

netzwerkprotokolle


Grundlegendes zu Netzwerkprotokollen

Netzwerkprotokolle sind Regeln und Konventionen für die Kommunikation zwischen Netzwerkgeräten. Diese Protokolle definieren die Verfahren zur effektiven und effizienten Datenübertragung über Netzwerke. Lassen Sie uns einige wichtige Netzwerkprotokolle und ihre Funktionen in Computernetzwerken untersuchen.

Einführung in Protokolle

Protokolle sind für die Kommunikation zwischen Computern, Routern und anderen Geräten in einem Netzwerk unerlässlich. Sie stellen sicher, dass von einem Gerät gesendete Daten von einem anderen Gerät interpretiert und verstanden werden können, unabhängig von Unterschieden in den internen Prozessen oder im Design.

Grundlegende Netzwerkprotokolle
Funktionsweise von Netzwerkprotokollen

Stellen Sie sich einen Brief vor, der von einer Stadt in eine andere geschickt wird. Der Brief muss eine Zieladresse, eine Absenderadresse und eine Möglichkeit haben, zwischen den Orten hin und her zu reisen. Ähnlich verhält es sich mit Daten, die über ein Netzwerk gesendet werden: Sie werden in Pakete aufgeteilt. Jedes Paket enthält die zu übertragenden Daten sowie Informationen wie die Quell- und Ziel-IP-Adressen, ähnlich wie die Adressen in unserem Briefbeispiel.

TCP/IP ist eine Reihe von Protokollen, die zusammen sicherstellen, dass Datenpakete zuverlässig von der Quelle zum Ziel gelangen. Wenn Sie eine E-Mail senden oder eine Webseite laden, verwendet Ihr Computer diese Protokolle zum Senden und Empfangen von Daten.

Die Rolle von TCP/IP in Netzwerken

Das TCP/IP-Modell besteht aus vier Schichten, jede mit ihrem eigenen Satz an Protokollen:

IP-Adressierung und Subnetting

Eine IP-Adresse ist eine eindeutige Kennung für ein Gerät in einem TCP/IP-Netzwerk. Netzwerke werden in Subnetze unterteilt, um den Netzwerkverkehr zu organisieren und zu sichern. Durch Subnetting können Netzwerkadministratoren ein IP-Netzwerk in kleinere Netzwerksegmente unterteilen. Die Formel zur Berechnung der Anzahl der Hosts pro Subnetz lautet:

\( \textrm{Anzahl der Hosts} = 2^{(32 - \textrm{Länge der Subnetzmaske})} - 2 \)

Bei einer Subnetzmaskenlänge von 24 Bit (eine typische Subnetzmaske ist 255.255.255.0) lautet die Berechnung beispielsweise wie folgt:

\( 2^{(32 - 24)} - 2 = 254 \)

Dies bedeutet, dass sich in diesem Subnetz 254 Hosts befinden können.

DNS: Das Domain Name System

Das Domain Name System (DNS) übersetzt menschenlesbare Domänennamen in IP-Adressen, mit denen sich Computer im Netzwerk gegenseitig identifizieren. Wenn Sie die URL einer Website in Ihren Browser eingeben, werden DNS-Server abgefragt, um die entsprechende IP-Adresse für diese Domäne zu finden. Dadurch kann Ihr Browser eine Verbindung zum Server der Website herstellen.

Experimentieren mit Netzwerkprotokollen

Obwohl es nicht praktikabel ist, Experimente ohne zusätzliche Tools durchzuführen, kann es aufschlussreich sein, zu verstehen, wie man diese Protokolle in Aktion beobachtet. Beispielsweise kann die Verwendung von Befehlszeilentools wie Ping , das das ICMP-Protokoll zum Testen der Konnektivität verwendet, oder Traceroute , das den Pfad der Daten zu einem Ziel abbildet, Einblicke in die Funktionsweise von Netzwerkprotokollen geben.

Sicherheit und Schutz in Netzwerkprotokollen

Mit dem Aufkommen des Internets ist die Datensicherheit zu einem vorrangigen Anliegen geworden. Protokolle wie HTTPS, Secure Shell (SSH) und Transport Layer Security (TLS) bieten Verschlüsselung und sichere Kanäle für die Datenübertragung, schützen vor Abfangen und gewährleisten die Datenintegrität.

Zukunft der Netzwerkprotokolle

Mit der Entwicklung der Technologie entwickeln sich auch Netzwerkprotokolle weiter. Zu den jüngsten Entwicklungen zählen HTTP/2 und HTTP/3, die das Surfen im Internet schneller und effizienter machen sollen. Darüber hinaus bietet die nächste Generation der IP-Adressierung, IPv6, eine Lösung für die Erschöpfung der IPv4-Adressen, indem sie die Anzahl möglicher eindeutiger Adressen deutlich erhöht.

Abschluss

Das Verständnis von Netzwerkprotokollen ist für die Navigation in der Welt der Computernetzwerke unerlässlich. Von grundlegenden Protokollen wie TCP/IP bis hin zu Sicherheitsprotokollen wie TLS und zukünftigen Entwicklungen wie HTTP/3 und IPv6 sorgen Netzwerkprotokolle dafür, dass Daten effizient, zuverlässig und sicher über Netzwerke übertragen werden. Kenntnis und Wissen über diese Protokolle ermöglichen eine bessere Nutzung der Netzwerkressourcen und eine verbesserte Datensicherheit.

Download Primer to continue