In dieser Lektion erkunden wir die faszinierende Welt der pflanzlichen und tierischen Gewebe und lernen ihre Arten und Funktionen kennen sowie ihren Beitrag zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit des gesamten Organismus. Gewebe sind Gruppen von Zellen mit ähnlicher Struktur und Funktion, die als Einheit zusammenarbeiten. Sowohl Pflanzen als auch Tiere bestehen aus verschiedenen Geweben, von denen jedes eine entscheidende Rolle im Leben des Organismus spielt.
Pflanzengewebe kann grob in zwei Kategorien unterteilt werden: Meristematisches Gewebe und Dauergewebe. Meristematisches Gewebe ist für das Wachstum von Pflanzen verantwortlich, während Dauergewebe spezialisiertere Funktionen hat.
Meristematische Gewebe:Dies sind Gewebe, die in den Wachstumsregionen von Pflanzen vorkommen, beispielsweise an den Spitzen von Stängeln und Wurzeln. Sie bestehen aus undifferenzierten Zellen, die sich teilen und neue Zellen bilden können. Meristemgewebe kann anhand seiner Lage in der Pflanze in Apikalmeristeme, Lateralmeristeme und Interkalarmeristeme eingeteilt werden.
Dauerhafte Gewebe:Sobald sich Zellen aus dem meristematischen Gewebe differenzieren, werden sie zu permanentem Gewebe. Permanentes Gewebe kann entweder einfach oder komplex sein.
Einfache Dauergewebe:Tiergewebe wird in vier Grundtypen unterteilt: Epithelgewebe, Bindegewebe, Muskelgewebe und Nervengewebe. Jeder Typ hat im Körper spezifische Rollen und Funktionen.
Epithelgewebe:Diese Gewebe bedecken die Körperoberflächen und kleiden die Körperhöhlen aus. Sie bieten Schutz, Sekretion und Absorption. Sie werden nach Form (Schuppen-, Würfel- und Säulenform) und Anordnung (einfach, mehrschichtig) klassifiziert.
Bindegewebe:Bindegewebe stützt und verbindet verschiedene Körperteile. Dazu gehören verschiedene Gewebearten wie Knochen-, Blut- und Fettgewebe. Diese Gewebearten unterscheiden sich stark in Struktur und Funktion, enthalten aber normalerweise Zellen innerhalb einer extrazellulären Matrix.
Muskelgewebe:Muskelgewebe ist für die Erzeugung von Bewegung verantwortlich. Man unterscheidet Skelettmuskel (willkürliche Bewegung), glatte Muskulatur (unwillkürliche Bewegung, kommt in den Wänden von Hohlorganen vor) und Herzmuskel (im Herzen, ebenfalls unwillkürlich).
Nervengewebe:Nervengewebe ist an der Reizaufnahme und der Impulsweiterleitung im ganzen Körper beteiligt. Es besteht aus Neuronen, die Nervenimpulse übertragen, und Neuroglia, die die Neuronen unterstützen und mit Nährstoffen versorgen.
Beobachtung von Epidermiszellen in Zwiebeln: Um Pflanzenzellen sichtbar zu machen, kann man in einem einfachen Experiment eine dünne Schicht von einer Zwiebel abziehen, sie mit Jod färben und sie dann unter dem Mikroskop beobachten. Dieses Experiment zeigt die Anordnung der Zellen in einer Pflanze und stellt die Zellwände, den Zellkern und andere Organellen des Epithelgewebes in Pflanzen dar.
Untersuchung menschlicher Wangenzellen: Um tierische Zellen zu beobachten, kann man auf ähnliche Weise einen Wangenabstrich nehmen, ihn mit Methylenblau färben und unter dem Mikroskop untersuchen. Dieses Experiment zeigt die Struktur der Epithelzellen, die die Innenseite des Mundes auskleiden, einschließlich des Zellkerns und der Zellmembran, und bietet so ein praktisches Beispiel für tierisches Gewebe.
Das Verständnis von Geweben und ihren Funktionen bei Pflanzen und Tieren ist grundlegend für das Verständnis der Funktionsweise von Organismen als Ganzes. Das Studium von Geweben hilft nicht nur beim Verständnis der Biologie, sondern legt auch den Grundstein für Fortschritte in Medizin, Landwirtschaft und Biotechnologie.