Google Play badge

marxismus


Wie viel wissen Sie über das Thema „Marxismus“? Nicht viel? Machen Sie sich keine Sorgen, lassen Sie uns mehr über dieses Thema erfahren.

LERNZIELE

Am Ende dieses Themas wird dies erwartet.

Der Marxismus bezieht sich auf eine Methode der sozioökonomischen Analyse, die soziale Konflikte und Klassenbeziehungen unter Verwendung einer materialistischen Interpretation der historischen Entwicklung betrachtet und eine dialektische Sicht der sozialen Transformation einnimmt. Der Marxismus stammt aus den Werken der deutschen Philosophen Friedrich Engels und Karl Marx.

Der Marxismus nutzt eine Methodik, die heute als historischer Materialismus bezeichnet wird, um die Entwicklung der Klassengesellschaft und vor allem des Kapitalismus sowie die Rolle der Klassenkämpfe im systemischen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandel zu analysieren und zu kritisieren. Die marxistische Theorie argumentiert, dass in kapitalistischen Gesellschaften Klassenkonflikte als Ergebnis des Widerspruchs zwischen den materiellen Interessen des ausgebeuteten Proletariats , der Bourgeoisie und der Unterdrückten entstehen. Das Proletariat bezieht sich auf eine Klasse von Lohnarbeitern, die zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden. Die Bourgeoisie bezieht sich auf die herrschende Klasse, die die Produktionsmittel besitzt, und extrahiert ihren Reichtum durch Aneignung des überschüssigen Produkts, das vom Proletariat in Form von Profit produziert wird .

Der Marxismus hat sich zu vielen verschiedenen Zweigen und Denkschulen entwickelt, so dass es keine einzige definitive marxistische Theorie gibt. Viele marxistische Schulen legen größeren Wert auf bestimmte Aspekte des klassischen Marxismus, während sie andere Aspekte modifizieren oder ablehnen. Einige Denkschulen kombinieren marxistische und nichtmarxistische Konzepte. Dies hat zu widersprüchlichen Schlussfolgerungen geführt.

Der Marxismus hat große Auswirkungen auf viele Bereiche wie; Medienwissenschaft, Naturwissenschaft, Anthropologie, Archäologie, Soziologie, Geschichte, Geographie, Kriminologie, Filmtheorie, Philosophie und vieles mehr.

Der Marxismus analysiert die wirtschaftlichen Aktivitäten und materiellen Bedingungen, die erforderlich sind, um die materiellen Bedürfnisse des Menschen zu erfüllen, um soziale Phänomene in einer bestimmten Gesellschaft zu erklären.

Es wird davon ausgegangen, dass die Form der wirtschaftlichen Organisation oder die Produktionsweise alle anderen sozialen Phänomene beeinflusst, zu denen politische Institutionen, Rechtssysteme, umfassendere soziale Beziehungen, Ideologien und Ästhetik gehören.

Mit der Verbesserung der Produktionskräfte wie der Technologie werden bestehende Formen der Produktionsorganisation in der Regel überholt und behindern weitere Fortschritte.

Karl Marx betrachtete Klassenkonflikte als die treibende Kraft der Menschheitsgeschichte, da sich die wiederkehrenden Konflikte als unterschiedliche Übergangsstadien der Entwicklung in Westeuropa manifestiert haben. Er bezeichnete die Menschheitsgeschichte daher als vier Entwicklungsstufen in den Produktionsverhältnissen:

SOZIALE KLASSEN

Marx gruppiert soziale Klassen nach zwei Kriterien: Kontrolle über die Arbeitskraft anderer und Besitz von Produktionsmitteln. In Bezug auf dieses Kriterium identifizierte Marx die soziale Schichtung der Produktionsweise der Kapitalisten mit den folgenden sozialen Gruppen;

Download Primer to continue