Klassische Musik ist ein Musikgenre, das seine Wurzeln in der westlichen Kunstmusiktradition hat.
Ursprünglich wurde der Begriff „Klassik“ im 19. Jahrhundert verwendet, um sich speziell auf den Stil der „Wiener Klassik“ der westlichen Musik (Haydn, Mozart, Beethoven) zu beziehen und ihn von romantischer und barocker Musik abzugrenzen.
Der Begriff „klassische Musik“ wird heute häufig verwendet, um die Musik zu bezeichnen, die zwischen dem Barock (1600-1750) und der Romantik (1815-1910) komponiert wurde und die Werke bekannter Komponisten wie Bach, Mozart, Beethoven und Tschaikowsky.
Es kann sich auch allgemeiner auf jede Musik beziehen, die als Teil der westlichen Kunstmusiktradition angesehen wird, einschließlich Musik aus früheren Perioden wie der Renaissance und dem Mittelalter sowie zeitgenössischer klassischer Musik.
Klassische Musik ist ausgewogen und klar . Sie deckt ein breites Spektrum an Emotionen ab, und daher kann man für klassische Musik nicht einfach sagen, dass sie immer „entspannt“. Dieses Musikgenre kann Glück, Traurigkeit, Euphorie, Verzweiflung, Melancholie, Wut, Ironie, Romantik und Liebessehnsucht hervorrufen. Sie ist komplexer als Barockmusik und sehr einzigartig.
Einige der größten Komponisten, die klassische Musikwerke komponiert haben, sind:
• Wolfgang Amadeus Mozart
• Johann Sebastian Bach
• Ludwig van Beethoven
• Franz Schubert
• Friedrich Chopin
• Johannes Brahms
• Josef Haydn
• Claude Debussy
• Peter Iljitsch Tschaikowsky und viele andere ...
Nachfolgend sind einige der beliebtesten Formen klassischer Musik aufgeführt, jede mit ihren eigenen Merkmalen:
Die Oper als komplexes Musik-Bühnenwerk ist eine Art Musikdrama, das Schauspieltext, Musik und Tanz enthält. Sie sind vereint und machen die Oper zu einem einzigartigen Kunstwerk. Die Oper wird von einem Komponisten und einem Librettisten produziert, der Komponist ist die Person, die die Komposition erstellt, und der Librettist ist die Person, die das Libretto schreibt. Das Libretto ist ein literarischer Text, ein Drehbuch für musikalische Bühnenarbeit.
Einige der berühmtesten Opern dieser Zeit sind:
Eine Sonate ist eine Art Musikkomposition, die hauptsächlich für ein Instrument oder eine kleine Instrumentengruppe geschrieben wurde. Alle musikalischen Werke sind in der Regel in mehrere „Sätze“ , Stücke, unterteilt . Sonata besteht normalerweise aus drei (Exposition, Durchführung und Reprise), aber es können auch zwei oder vier sein. Sonaten für Violine, Stirn, Klavier und Flöte waren während der klassischen Periode beliebt. Beethoven, Haydn und Mozart schrieben Sonaten.
Das Konzert ist eine musikalische Komposition, die einen Solisten, der Geiger, Cellist oder Pianist sein kann, gegen ein ganzes Orchester einsetzt. Das Publikum hat die Möglichkeit zu sehen, was der Solist und das Orchester zusammen oder getrennt leisten können. Der Solist hat die Chance, sich vor dem Publikum zu zeigen. Dieser Teil der musikalischen Arbeit wird Kadenz genannt.
Eine andere bekannte Form klassischer Musik heißt Thema und Variationen. Diese Form besteht aus einem Thema oder einer Melodie, gefolgt von Variationen dieser Melodie. Diese Form kann zum Schreiben eines ganzen Musikstücks oder zum Schreiben eines Satzes eines größeren Musikstücks verwendet werden. Seine Verwendung ist am präsentesten in der Instrumentalmusik.
Die Symphonie ist eine ausgedehnte Musikkomposition, die oft für ein Orchester geschrieben wird. Es ist ein musikalisches Werk, das aus mehreren Sätzen besteht, normalerweise aus vier, und der erste Satz ist als Sonate geschrieben. Während die meisten Symphonien eine Nummer haben, sind einige der Symphonien namentlich bekannt. Zum Beispiel Beethoven- Sinfonie Nr. 9, Tschaikowsky - Sinfonie Nr. 5, Mozart - Sinfonie Nr. 41, Beethoven: Sinfonie "Eroica", usw.
*** Das Orchester ist ein großes Instrumentalensemble, typisch für klassische Musik, bestehend aus Streichinstrumenten (Geige, Bratsche, Stirn und Kontrabass), Holzbläsern, Blechbläsern und Schlaginstrumenten.
Ein Rondo (Rondeau, französisch) kann ein eigenständiges Stück oder ein Satz innerhalb eines größeren Musikstücks sein. Es war eine wichtige Form während der klassischen Ära. Diese Form wurde in Symphonien und Solo-Instrumentalstücken verwendet. Wiederkehrende Melodie und einzigartige formale Struktur sind Merkmale, die Rondo definieren. Diese Form hat eine ähnliche Funktion wie ein Refrain, sein Thema ist drei- oder vielleicht viermal zu hören. Das Rondo-Thema ist in der Regel einprägsam. Die Rondo-Form wird manchmal mit der Sonaten-Form kombiniert, was zur Sonaten-Rondo-Form führt und als Schlusssatz in klassischen Sinfonien zu finden ist.