Ein britischer Naturforscher, Charles Darwin, schlug die Theorie der biologischen Evolution durch natürliche Selektion vor. Vor Darwin glaubte man, dass Arten seit ihrer Entstehung nicht miteinander verwandt und unverändert seien. In den 1850er Jahren schrieb er ein Buch mit dem Titel The Origin of Species, in dem er zwei sehr wichtige Ideen der Evolution und der natürlichen Selektion darlegte.
In dieser Lektion werden wir lernen
Während einer Expedition beobachtete Darwin interessante Muster in der Verteilung und den Merkmalen von Finken auf den Galapagos-Inseln vor der Küste Ecuadors. Er fand heraus, dass es auf den nahe gelegenen Inseln der Galapagos-Inseln ähnliche, aber nicht identische Finkenarten gibt. Er beobachtete, dass jede Finkenart für ihre Umgebung und ihre Rolle gut geeignet war, zum Beispiel hatten Arten, die Insekten fraßen, dünne, scharfe Schnäbel, während Arten, die große Samen fraßen, große, harte Schnäbel hatten. Er argumentierte, dass die Existenz unterschiedlicher Arten auf jeder Insel darauf zurückzuführen sei, dass sich die Finken über viele Generationen und einen langen Zeitraum an die lokalen Bedingungen angepasst hätten.
Darwin schlug vor, dass alle Arten von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen, sich ihre vererbbaren (genetischen) Merkmale jedoch über sehr lange Zeiträume ändern. Dieser Vorgang wird als „Abstieg mit Modifikation“ bezeichnet.
Natürliche Selektion ist der Mechanismus, durch den sich Arten entwickeln, um in ihrer unmittelbaren Umgebung zu überleben und zu gedeihen. Da die Ressourcen begrenzt sind, werden nur diejenigen mit vererbbaren Merkmalen überleben und sich fortpflanzen und mehr Nachkommen hinterlassen als ihre Artgenossen. Dies führt dazu, dass die Merkmale über Generationen an Häufigkeit zunehmen.
Die natürliche Selektion kann eine Art auf kleine Weise verändern, was dazu führt, dass eine Population im Laufe mehrerer Generationen ihre Farbe oder Größe ändert. Das nennt man „Mikroevolution“.
Über längere Zeiträume sammeln sich genug Veränderungen an, um völlig neue Arten zu schaffen. Dies wird als „Makroevolution“ bezeichnet. Dies ist verantwortlich für die Evolution des Menschen von den Vorfahren der Menschenaffen.
Eine andere von Darwin beschriebene Form der natürlichen Selektion war die „sexuelle Selektion“, die besagt, dass die natürliche Selektion vom Erfolg eines Organismus bei der Anziehung eines Partners abhängt. Merkmale wie das Geweih männlicher Hirsche und das bunte Gefieder von Pfauen entwickeln sich unter sexueller Selektion.
Anpassung
Eine Anpassung ist ein Merkmal, das das Überleben oder die Reproduktion von Organismen, die es tragen, im Vergleich zu alternativen Charakterzuständen verbessert. Es ist eine Eigenschaft, die sich durch natürliche Selektion entwickelt hat. Mitglieder einer Population werden durch die Änderung einer Eigenschaft, die ihr Überleben und ihre Fortpflanzung beeinflusst, besser an einige Merkmale ihrer Umgebung angepasst.