Google Play badge

bodenfaktoren, edaphische faktoren


Bodenfaktoren oder edaphische Faktoren sind diejenigen Faktoren, die mit dem Boden zusammenhängen und die Landwirtschaft beeinflussen. Zu diesen Faktoren gehören: Bodenprofil, Bodenfarbe, Bodenstruktur, Bodenbestandteile und Boden-pH-Wert.

LERNZIELE

Am Ende dieses Themas sollten Sie in der Lage sein:

Bodenprofil

Dies ist die vertikale und sequentielle Anordnung von Böden in verschiedenen Schichten und Horizonten. Strata ist die Bezeichnung für eine einzelne Bodenschicht. Die Horizonte, die das Bodenprofil bilden, sind:

Beachten Sie, dass es eine Übergangszone gibt, die sich zwischen zwei beliebigen angrenzenden Bodenschichten befindet.

Oberflächliche Schicht (organischer Horizont)

Dies ist die obere Schicht des Mutterbodens, die aus organischen Materialien wie trockenen oder verrottenden Blättern besteht. Dieser Bodenhorizont ist aufgrund des Vorhandenseins organischer Inhaltsstoffe hauptsächlich schwarzbraun oder dunkelbraun gefärbt.

Ein Horizont (Oberboden)

Es besteht aus teilweise verwesten tierischen und pflanzlichen Stoffen. Es hat eine dunkle Farbe. Es ist reich an Nährstoffen und dient als Wasserversorgung für Pflanzen. In dieser Schicht befinden sich Pflanzenwurzeln, Bakterien und kleine Organismen. Diese Schicht wird auch Auslaugungszone genannt, da viele Nährstoffe aus ihr herausgelöst werden.

E-Horizont

Diese Schicht besteht aus Nährstoffen, die aus den O- und A-Horizonten ausgelaugt wurden. Diese Schicht kommt vor allem in Waldgebieten vor und hat einen geringen Tongehalt.

B-Horizont (Untergrund)

Diese Schicht besteht hauptsächlich aus anorganischen Materialien. Es ist hell, aber seine Farbe kann je nach Ausgangsmaterial variieren. Einige Tonablagerungen können in dieser Schicht gefunden werden. Es hat eine undurchlässige Schicht namens Hardpan, ist kompakt und weniger belüftet. Diese Schicht wird auch Bestrahlungszone genannt, da sich hier ausgelaugte Nährstoffe ansammeln. Bäume mit tiefen Wurzeln können diese Schicht erreichen.

C-Horizont (verwitterter Felsen)

Diese Schicht besteht aus losen und teilweise verwitterten Gesteinen. Es hat keine lebenden Organismen und organische Materie. Es ist die dickste Schicht. Bäume mit tiefen Wurzeln können auch diese Schicht erreichen.

R Horizont (Muttergestein)

Es besteht aus unverwittertem Gesteinsmaterial. Es ist hart und witterungsbeständig. In dieser Schicht kann sich Teichwasser befinden. Diese Schicht bildet die Rohstoffe für die Bodenbildung.

Einfluss des Bodenprofils auf die Pflanzenproduktion

Die Pflanzenproduktion wird durch das Bodenprofil auf folgende Weise beeinflusst:

Bodentextur

Darunter versteht man die Grob- bzw. Feinheit der Bodenmineralpartikel. Es wird auch als relativer Anteil der verschiedenen Mineralpartikel in einem bestimmten Boden definiert.

Einfluss der Bodentextur auf die Pflanzenproduktion

Die Bodenbeschaffenheit hat Einfluss auf verschiedene Bodeneigenschaften, die sich wiederum auf die landwirtschaftliche Produktion auswirken. Zu diesen Eigenschaften gehören:

Bodenstruktur

Dies ist eine Anordnung von Bodenpartikeln in Aggregate oder Gruppen und Formen. Die Form der Bodenaggregate bestimmt die Art der Bodenstruktur.

Arten von Bodenstrukturen

Einfluss der Bodenstruktur auf die Pflanzenproduktion

Eine wünschenswerte Bodenstruktur sollte die folgenden Eigenschaften aufweisen, die die Pflanzenproduktion beeinflussen.

Bodenfarbe

Die Farbe ist wichtig für die Bodenbeschreibung. Aufgrund der mineralischen Zusammensetzung des Ausgangsmaterials können Erden unterschiedliche Farben aufweisen. Das Vorhandensein von organischem Material auf dem Boden beeinflusst auch seine Farbe.

Bedeutung der Bodenfarbe in der Pflanzenproduktion

pH-Wert des Bodens

Dies bezieht sich auf die Konzentration von Wasserstoffionen im Boden. Es kann auch als Grad der Säure oder Alkalität des Bodens definiert werden.

Bedeutung des Boden-pH in der Pflanzenproduktion

Download Primer to continue