Google Play badge

kardinalzahlen, ordnungszahlen


Wir verwenden Zahlen, um eine Menge auszudrücken, Maßangaben, um die Menge von etwas anzugeben. Wie viele Süßigkeiten haben wir zum Beispiel? Wie alt sind wir? Außerdem verwenden wir Zahlen, um einige Positionen zu bestimmen, zum Beispiel, wo wir uns in einem Rennen befinden? Oder in welcher Etage wohnen wir? Außerdem, um zu sagen, wann wir Geburtstag haben. Aber ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass etwas anders ist, je nachdem, worüber wir sprechen? Wir sagen, dass wir 5 (fünf) Bonbons haben. Aber wir sagen, dass wir im 5. (fünften) Stock wohnen. Mal sehen, warum ist das so? In der Mathematik haben wir zwei Arten von Zahlen, die wir entsprechend für das verwenden sollten, was wir ausdrücken möchten. Sie werden Kardinal- und Ordnungszahlen genannt. Es ist sehr wichtig, etwas über diese Art von Zahlen zu lernen und wann man sie richtig verwendet. Wir werden nicht richtig ausgedrückt oder von anderen verstanden, wenn wir sagen „Ich habe fünfte (fünfte) Süßigkeiten“ oder „Ich wohne im fünften Stock“.

Kardinalzahlen

Kardinalzahlen sollten verwendet werden, wenn wir etwas zählen, zum Beispiel wie viele Kinder im Klassenzimmer sind, wie viele Süßigkeiten jemand hat oder wie viele Blumen in einer Vase stehen. Es müssen ganze Zahlen sein (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 usw.). Kardinalzahlen werden verwendet, um eine Reihe von Objekten zu zählen und uns über die Menge zu informieren. Da sie zum Zählen von Gruppen von Objekten verwendet werden, werden sie manchmal als "Zählzahlen" bezeichnet. Diese Zahlen umfassen eins (1), zwei (2), drei (3), vier (4), fünf (5) und so weiter.


Beispiele:

  1. Es gibt dreiundzwanzig (23) Schüler im Klassenzimmer.
  2. Sie hat fünf (5) Bonbons.
  3. Es gibt sieben ( 7) Blumen in der Vase.

Ordnungszahlen


Wir verwenden Ordnungszahlen , um über die "Reihenfolge" von Dingen zu sprechen oder um die Position einer Sache in einer Reihe zu definieren. Ordnungszahlen geben nicht wie Kardinalzahlen die Menge an. Sie werden verwendet, um den Platz einer Sache in einer Liste anzuzeigen. Wir verwenden Ordnungszahlen, um die Position oder den Rang von etwas in der Reihenfolge von Größe, Chronologie und Wichtigkeit auszudrücken, zum Beispiel Erster ( 1. ), Zweiter ( 2. ), Dritter ( 3. ), Vierter ( 4. ), Fünfter ( 5. ), Sechster ( 6. ) und so weiter.

Beispiele:

  1. Er ist Dritter ( 3. ) im Rennen.
  2. Es ist mein zweite ( 2. ) Klavierstunde.
  3. Sie wohnt im fünften ( 5. ) Stock.

Datumsangaben sind ein weiteres Beispiel für Ordnungszahlen:

Unten ist eine Tabelle mit Kardinal- und Ordnungszahlen von 1 bis 10.

Kardinalzahlen
Ordnungszahlen
1 Eins) 1. (zuerst)
2 (zwei) 2. (Zweite)
3 (drei) 3. (Dritter)
4 (vier) 4. (vierter)
5 (fünf) 5. (fünfte)
6 (sechs) 6. (sechster)
7 (sieben) 7. (siebter)
8 (acht) 8. (Achter)
9 (neun) 9. (Neunte)
10 (zehn) 10. (Zehnter)

Jede Ordnungszahl ist mit einer Kardinalzahl verbunden, ihrer Kardinalität.

*** Tipps zum Merken:

Download Primer to continue