Pflanzenvermehrung bezieht sich auf die Kunst und Wissenschaft der Bildung neuer Pflanzen. Eine Vermehrungsmethode wird als erfolgreich angesehen, wenn sie wünschenswerte Eigenschaften von der Mutterpflanze auf die Nachkommen übertragen kann. Es gibt zwei Hauptmethoden zur Vermehrung von Pflanzen. Sie sind:
- Durch die Verwendung von Samen
- Durch die Verwendung von vegetativen Materialien
Lassen Sie uns mehr über diese beiden Arten der Pflanzenvermehrung erfahren.
LERNZIELE
Am Ende dieses Themas sollten Sie in der Lage sein:
- Erläutern Sie die Methoden der Pflanzenvermehrung anhand von Samen und vegetativen Materialien
- Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile der Verwendung von Samen und vegetativen Materialien zur Vermehrung
- Erläutern Sie die Faktoren, die bei der Auswahl der Pflanzmaterialien berücksichtigt werden
- Erzählen Sie die verschiedenen Pflanzenteile, die bei der vegetativen Vermehrung verwendet werden
Pflanzenvermehrung mit Samen
Dies ist die Produktion neuer Pflanzen durch die Verwendung von Saatgut. Ein Samen ist eine Fortpflanzungseinheit in Pflanzen, die sich zu einer Pflanze entwickeln können. Samen keimen und wachsen zu neuen Pflanzen.
Vorteile der Verwendung von Saatgut bei der Pflanzenvermehrung
- Samen sind bequem zu handhaben, zu lagern und zu transportieren.
- Durch die Samenvermehrung werden neue Sorten eingeführt, insbesondere bei Kreuzbestäubungspflanzen.
- Sie sind relativ billig.
- Sie sind die einzig mögliche Methode zur Vermehrung bestimmter Kulturen wie Bohnen und Mais.
- Die Samenvermehrung erfordert weniger Geschick.
- Die Mechanisierung ist bei der Verwendung zur Vermehrung einfach.
- Die Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge ist einfach.
- Samen können relativ lange gelagert werden.
Nachteile der Verwendung von Saatgut bei der Pflanzenvermehrung
- Einige Samen, wie Hybridsamen, brüten nicht typgerecht.
- Einige Samen haben eine längere Ruhe- und Jugendperiode und brauchen daher länger, um zu reifen.
- Es gibt einen Verlust an Heterosis oder Hybridvitalität, hauptsächlich bei kreuzbefruchtenden Pflanzen.
- Einige Samen haben eine geringe Lebensfähigkeit oder sind überhaupt nicht lebensfähig.
- Es ist stark abhängig vom Bestäubungs- und Befruchtungsprozess.
- Die Samenvermehrung kann unerwünschte Merkmale in einer Pflanzenpopulation verbreiten.
Verwendung von zertifiziertem Saatgut
Hierbei handelt es sich um Saatgut, das unter bestimmten Standards von registrierten Saatguterzeugern unter Aufsicht von Agrarforschungsorganisationen oder von der Regierung hergestellt wird. Ziel der Saatgutzertifizierung ist es, die genetische Reinheit und die physikalische Qualität des Saatguts sicherzustellen, um dem Saatgut einen Mehrwert zu verleihen und seine Marktfähigkeit zu verbessern.
Vorteile der Verwendung von zertifiziertem Saatgut bei der Pflanzenvermehrung
- Sie haben ein höheres Keimpotential.
- Sie sind frei von Schädlingen und Krankheiten.
- Sie ergeben hohe Ausbeuten.
- Sie können sich leicht an bestimmte ökologische Bedingungen anpassen.
- Sie sind frei von physischen Schäden.
- Sie werden typgetreu gezüchtet.
- Sie sind frei von Fremdkörpern.
Pflanzenvermehrung mit vegetativen Materialien
Dies sind Pflanzenteile, die wachsen und sich zu neuen Pflanzen entwickeln können. Dazu gehören Wurzeln, Stängel und Blätter. Diese Materialien werden je nach verwendetem Pflanzenteil zur Bildung von Wurzeln und Sprossen induziert.
Pflanzenteile zur vegetativen Vermehrung
Ausrutscher - Sie werden verwendet, um Pflanzen wie Ananas zu vermehren. Sie werden an der Basis von Ananasfrüchten getragen und dann zum Pflanzen geschnitten.
Kronen - Diese können auch zur Vermehrung von Ananas verwendet werden. Sie werden oben auf Ananasfrüchten getragen und zum Pflanzen abgebrochen.
Saugnäpfe - Sie werden zur Vermehrung von Pflanzen wie Sisal, Bananen und Ananas verwendet. Es sind kleine Pflanzen mit zufälligen Wurzeln, die von der Basis des Hauptstamms wachsen.
Reben - Dies sind weiche Stecklinge, die aus Mutterpflanzen gewonnen und direkt in das Hauptfeld gepflanzt werden, um neue Pflanzen hervorzubringen. Sie werden zur Vermehrung von Süßkartoffeln verwendet.
Splits - Sie werden durch die Spaltung der Mutterpflanze zu Pflänzchen mit kompletten Blätter und Wurzelsysteme erhalten. Sie werden hauptsächlich zur Vermehrung von Weidegräsern verwendet.
Knollen - Dies sind unterirdische Nahrungsorgane, die sprießen, um zu neuen Pflanzen zu wachsen. Es gibt zwei Haupttypen von Knollen;
- Wurzelknollen wie Süßkartoffeln;
- Stängelknollen wie irische Kartoffeln.
Zwiebeln - Dies sind winzige Pflanzen, die gegen Ende des Wachstumszyklus im Blütenstand produziert werden, hauptsächlich in Sisal.
Stecklinge - Dies sind Pflanzenteile (Wurzeln, Blätter oder Stängel), die geschnitten und dann gepflanzt werden. Sie haben Knospen, die sich zu einem Trieb entwickeln.
Vorteile der Verwendung vegetativer Materialien bei der Pflanzenvermehrung
- Es ist völlig unabhängig vom Bestäubungs- und Befruchtungsprozess.
- Es ist möglich, wünschenswerte Eigenschaften wie Krankheitsresistenz und körperliches Erscheinungsbild beizubehalten.
- Es ist eine schnellere Methode zur Vermehrung von Pflanzen, da die Jugendperiode verkürzt wird.
- Es ermöglicht die Vermehrung von Pflanzen, die kernlos sind oder weniger lebensfähige Samen haben.
- Die Wuchsform einer Kultur kann reguliert werden, um eine gewünschte Größe und Form zu erreichen.
- Die vegetative Vermehrung verleiht Pflanzen wünschenswerte Eigenschaften wie die Samenlosigkeit von Zitrusfrüchten.
Nachteile der Verwendung vegetativer Materialien bei der Pflanzenvermehrung
- Diese Methode ist bei der Züchtung neuer Sorten aufgrund der fehlenden genetischen Variation der Nachkommen nicht sinnvoll.
- Es ist schwierig, vegetative Materialien für lange Zeit zu lagern.
- Unerwünschte Eigenschaften und Krankheiten können an die Nachkommen weitergegeben werden.
- Vegetative Materialien sind sperrig und daher schwierig und teuer zu handhaben, zu lagern und zu transportieren.
Faktoren, die bei der Auswahl der Pflanzmaterialien berücksichtigt werden
- Größe und Form des Materials.
- Die Eignung oder Anpassungsfähigkeit des Materials an die ökologischen Bedingungen des Gebiets.
- Gesundheit und Reinheit des Materials.
- Alter oder Reife des Materials.
- Krankheitsresistenz des Materials.
- Eigenschaften der Mutterpflanze wie hoher Ertrag, kräftiges Wachstum und Keimungsprozentsatz.