Google Play badge

arten von rechnungslegungskennzahlen


LERNZIELE

Am Ende dieser Lektion werden Sie in der Lage sein

Wie sind die Abrechnungsquoten?

Ein guter Weg, um die finanzielle Situation eines Unternehmens zu bewerten, ist die Verwendung von Bilanzierungskennzahlen. Sie helfen dabei, Trends zu identifizieren, um wichtige Geschäftsentscheidungen zu treffen. Im Allgemeinen gibt es die folgenden fünf Kategorien von Verhältnissen:

  1. Liquiditätskennzahlen
  2. Rentabilitätskennzahlen
  3. Hebelverhältnisse
  4. Umsatzverhältnisse
  5. Marktwertverhältnisse

I. Liquiditätskennzahlen

Diese werden verwendet, um zu berechnen, wie fähig ein Unternehmen ist, seine Schulden zu bezahlen. Dies erfolgt durch Messung der kurzfristigen Verbindlichkeiten und liquiden Mittel.

Einige gängige Liquiditätskennzahlen sind:

1. Das Verhältnis von Nettoumlaufvermögen zu Vermögen gibt Auskunft über die Liquidität des Geschäftsvermögens. Eine steigende Nettoumlaufquote zeigt an, dass das Unternehmen mehr in liquide Mittel als in Sachanlagen investiert.

Nettoumlaufvermögen = [Umlaufvermögen - kurzfristige Verbindlichkeiten] / Gesamtvermögen

2. Das aktuelle Verhältnis misst, ob ein Unternehmen über genügend Ressourcen verfügt, um seine Schulden in den nächsten 12 Monaten zu begleichen.

Aktuelles Verhältnis = Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten

3. Die Quick Ratio ist ein Maß für die Fähigkeit eines Unternehmens, seine kurzfristigen Verpflichtungen mit seinen liquidesten Vermögenswerten (auch als „Quick Assets“ bezeichnet) zu erfüllen. Zu den schnellen Vermögenswerten gehören Forderungen plus Bargeld plus marktfähige Wertpapiere.

Quick Ratio = Quick Assets / kurzfristige Verbindlichkeiten

4. Cash Ratio oder Cash Asset Ratio gibt an, inwieweit das Bargeld eines Unternehmens kurzfristige Verbindlichkeiten zurückzahlen kann. In diesem Verhältnis werden keine anderen Vermögenswerte berücksichtigt.

Cash Ratio = Cash / kurzfristige Verbindlichkeiten

5. Cash Coverage Ratio berechnet, wie wahrscheinlich es ist, dass das Unternehmen Zinsen für Schulden zahlen kann. Es ist ähnlich wie die Cash Ratio.

Cash Coverage Ratio = [Ergebnis vor Zinsen und Steuern + Abschreibungen] / Zinsen

6. Die operative Cashflow-Kennzahl gibt an , wie die kurzfristigen Verbindlichkeiten durch den Cashflow gedeckt sind.

Operating Cash Flow Ratio = Operating Cash Flow / kurzfristige Verbindlichkeiten

II. Rentabilitätskennzahlen

Diese werden verwendet, um die Einnahmen eines Unternehmens im Verhältnis zu seinen Ausgaben zu messen. Rentabilität ist die Fähigkeit, Gewinne zu erzielen. Der Gewinn ist das, was von den Einnahmen übrig bleibt, die nach Abzug aller Kosten und Ausgaben im Zusammenhang mit dem Einkommen erzielt werden. Diese werden verwendet, um die Leistung eines Unternehmens zu bewerten und seine Leistung mit der seiner Wettbewerber zu vergleichen.

Gemeinsame Rentabilitätskennzahlen umfassen

ein. Die Bruttogewinnspanne (GPM) gibt den Geldbetrag an, der nach Abzug der Kosten der verkauften Waren aus dem Verkauf übrig bleibt.

Bruttogewinnspanne (GPM) = [Nettoumsatz - Kosten der verkauften Waren] / 100

b. Die operative Marge misst, wie viel Gewinn ein Unternehmen mit einem Dollar Umsatz erzielt, nachdem es variable Produktionskosten wie Löhne und Rohstoffe bezahlt hat, aber bevor es Zinsen oder Steuern zahlt. Je höher die operative Marge, desto profitabler ist das Kerngeschäft eines Unternehmens.

Betriebsmarge = Betriebsergebnis / Gesamtumsatz

c. Die Kapitalrendite misst, wie effektiv das Unternehmen Einnahmen aus seinem Vermögen erzielt.

Kapitalrendite = [Nettoeinkommen / Vermögen]

d. Die Eigenkapitalrendite misst, wie viel ein Unternehmen für jeden Dollar verdient, den Anleger in es investieren.

Eigenkapitalrendite = [Nettogewinn / Aktionärsinvestition]

e. Die Umsatzrendite ist ein Maß dafür, wie effizient ein Unternehmen Umsatz in Gewinn umwandelt. Es wird auch als Betriebsgewinnmarge bezeichnet.

Umsatzrendite = Betriebsgewinn / Nettoumsatz

f. Die Kapitalrendite misst den Gewinn oder Verlust einer Investition.

Kapitalrendite (ROI) = [Nettogewinn / Gesamtinvestition] × 100

III. Hebelverhältnisse

Diese beurteilen, wie viel des Kapitals des Unternehmens aus Schulden stammt. Die Verschuldungsquoten ähneln den Liquiditätskennzahlen, mit der Ausnahme, dass die Verschuldungsquoten Ihre Gesamtsummen berücksichtigen, während sich die Liquiditätskennzahlen auf Ihre kurzfristigen Vermögenswerte und Schulden konzentrieren.

Übliche Verschuldungsquoten sind

ein. Das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital misst die Hebelwirkung Ihres Unternehmens, indem es Ihre Verbindlichkeiten oder Schulden mit Ihren Werten vergleicht, die durch das Eigenkapital Ihrer Stakeholder dargestellt werden.

Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital = Gesamtverschuldung / Gesamtkapital

b. Die Gesamtschuldenquote definiert den Gesamtbetrag der Schulden im Verhältnis zum Vermögen.

Gesamtschuldenquote = [Gesamtvermögen - Gesamtkapital] / Gesamtvermögen

c. Die langfristige Schuldenquote misst den Prozentsatz des Gesamtvermögens des Unternehmens, das mit langfristigen Schulden finanziert wird (Schulden über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr).

Verhältnis der langfristigen Schulden = langfristige Schulden / [langfristige Schulden + Eigenkapital]

IV. Umsatzverhältnisse

Diese messen das Einkommen eines Unternehmens an seinem Vermögen. Einige gängige Umsatzquoten sind:

ein. Die Lagerumschlagsquote zeigt an, wie viel Inventar Sie in einem Jahr oder einem anderen festgelegten Zeitraum verkauft haben.

Lagerumschlagsquote = Kosten der verkauften Waren / Durchschnittliche Lagerbestände

b. Die Vermögensumschlagsquote ist ein guter Indikator dafür, wie gut Ihr Unternehmen Ihre Vermögenswerte zur Erzielung von Einnahmen einsetzt.

Umsatzquote der Vermögenswerte = Nettoumsatz / durchschnittliches Gesamtvermögen

c. Die Debitorenumschlagsquote bewertet, wie schnell das Unternehmen in der Lage ist, Gelder von seinen Kunden einzuziehen.

Umsatzquote der Debitorenbuchhaltung = Umsatz / Durchschnittliche Debitorenbuchhaltung

d. Die Umsatzquote für Kreditorenbuchhaltung misst die Geschwindigkeit, mit der ein Unternehmen seine Lieferanten bezahlt.

Umsatzquote der Kreditorenbuchhaltung = Gesamtzahl der Einkäufe des Lieferanten / [(Kreditorenbuchhaltung + Kreditorenbuchhaltung) / 2]

V. Marktwertverhältnisse

Diese befassen sich mit Aktien und Anteilen. Diese werden verwendet, um festzustellen, ob Aktien über-, unter- oder marktüblich sind. Marktwertverhältnisse werden verwendet, um Anlageentscheidungen in Aktien von Unternehmen zu treffen.

Einige gängige Marktwertverhältnisse sind:

ein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis zeigt an, wie viel Anleger für jeden pro Aktie verdienten Dollar zahlen.

Preis-Leistungs-Verhältnis = Preis pro Aktie / Ergebnis pro Aktie

b. Das Market-to-Book-Verhältnis vergleicht den historischen Buchwert des Unternehmens mit dem von der Börse festgelegten Wert.

Markt-zu-Buch-Verhältnis = Marktwert pro Aktie / Buchwert pro Aktie

Download Primer to continue