Asteroiden sind kleine, felsige Objekte im Sonnensystem, die um die Sonne kreisen. Es gibt Millionen von Asteroiden und sie werden oft nach ihrer Zusammensetzung gruppiert. Da sie Planeten ähneln, aber kleiner sind, werden sie als Kleinplaneten oder Planetoiden bezeichnet. Sie variieren in Größe und Form und haben einen Durchmesser von weniger als 1 km bis 600 Meilen.
In der altgriechischen Sprache bedeutet der Name „Asteroid“ „wie ein Stern“ , aber sie unterscheiden sich tatsächlich von Sternen. Asteroiden mögen wie kleine Sterne am Himmel aussehen, aber sie bewegen sich um die Sonne, während Sterne sich nur zu bewegen scheinen, weil sich die Erde dreht. Wie Planeten erzeugen Asteroiden kein eigenes Licht.
Der erste Asteroid wurde 1801 von Giuseppe Piazzi gefunden. Er hieß Ceres und gilt als das größte Objekt im Asteroidengürtel. Die berühmtesten Asteroiden sind Zwergplaneten – Ceres; Pallas (ein riesiger Asteroid); und Vesta (ein sehr großes, helles Objekt).
Die Asteroiden sind unregelmäßig geformt, weil sie kleiner sind und ein kleines Gravitationsfeld haben.
Objekte mit großer Masse haben ein großes Gravitationsfeld, das eine größere Gravitationskraft ausübt, die die Materialien nach innen zieht und die größeren Objekte wie Planeten und Monde in einen kugelförmigen Raum bringt. Asteroiden sind dazu nicht in der Lage, da sie kleiner sind und ein kleineres Gravitationsfeld haben, das gerade ausreicht, um die Materialien zusammenzuhalten, aber nicht ausreicht, um diese in eine runde/kugelförmige Form zu bringen.
Die NASA startete eine erste Entdeckungsmission ihrer Art namens Near-Earth Asteroid Rendezvous (NEAR) Mission, um in die Umlaufbahn um einen Asteroiden zu gelangen. Am 12. Februar 2001 war NEAR Shoemaker das erste Raumschiff, das einen erdnahen Asteroiden namens Eros umkreiste und dann auf ihm landete. Eros ist der zweitgrößte bekannte Asteroid in einer erdkreuzenden Umlaufbahn; Der Asteroid ist ungefähr so groß wie der karibische Inselstaat Barbados.
Woher kommen Asteroiden?
Es wird angenommen, dass Asteroiden die übrig gebliebenen Trümmer der Entstehung der inneren Planeten sind. Asteroiden sind das übrig gebliebene Gestein und anderes Material aus der Entstehung des Sonnensystems. Diese Felsen waren zu klein, um einen Planeten zu bilden, und es gibt viele Reste da draußen. Die Objekte, die wir heute sehen, sind Überbleibsel aus einer Zeit, als das Sonnensystem vor 4,5 Milliarden Jahren entstand.
Asteroiden sind reich an Edelmetallen und anderen Metallen sowie Wasser. Einige Asteroiden sind tatsächlich ausgeblasene Kometen. Das Eis ist weg, und alles, was übrig bleibt, ist das felsige Material. Einige Asteroiden haben eigene Monde.
Typen und Zusammensetzung
Aufgrund ihrer Zusammensetzung werden Asteroiden in verschiedene Kategorien eingeteilt:
Wo befinden sich Asteroiden?
Viele Asteroiden bilden große Ringe oder Gürtel um die Sonne. In unserem Sonnensystem gibt es zwei Asteroidengürtel
Während viele Asteroiden hauptsächlich aus Gestein und Metall bestehen, bestehen die meisten Objekte im Kuipergürtel größtenteils aus gefrorenen flüchtigen Stoffen, die als „Eis“ bezeichnet werden, wie Methan, Ammoniak und Wasser. Der Kuipergürtel beherbergt drei offiziell anerkannte Zwergplaneten: Pluto, Haumea und Makemake.
Der Asteroidengürtel ist nicht nur ein kleiner Streifen mit einer dichten Asteroidenpopulation. Asteroiden im Asteroidengürtel sind eigentlich ziemlich weit voneinander entfernt. Die durchschnittliche Entfernung zwischen zwei Asteroiden beträgt etwa 600.000 Meilen – mehr als die Entfernung von der Erde zum Mond. Dennoch liegen viele Asteroiden außerhalb des Hauptgürtels. Die Verteilung der Asteroiden im Asteroidenhauptgürtel ist nicht gleichmäßig. Insbesondere gibt es Regionen, die nur sehr wenige Asteroiden enthalten – diese werden als „Kirkwood Gaps“ bezeichnet.
Der Asteroidengürtel kann in einen inneren und einen äußeren Gürtel unterteilt werden. Der innere Gürtel ist innerhalb von 250 Millionen Meilen von der Sonne entfernt. Der äußere Gürtel liegt jenseits der 250-Millionen-Meilen-Grenze. Es besteht aus mehr steinigen und kohlenstoffbasierten Asteroiden.
Near Earth Objects (NEOs)
Die meisten Asteroiden sind im Asteroidengürtel zu finden; Es gibt jedoch einige Asteroiden, die sich nicht in dieser Umlaufbahn befinden und als erdnahe Objekte (NEO) bezeichnet werden, weil sie unserem Planeten Erde nahe kommen.
Ein erdnahes Objekt (NEO) ist ein kleiner Körper im Sonnensystem, dessen Umlaufbahn ihn in die Nähe der Erde bringt. Per Konvention ist ein Körper des Sonnensystems ein NEO, wenn seine nächste Annäherung an die Sonne (Perihel) weniger als 1,3 astronomische Einheiten (AE) beträgt.
Wenn die Umlaufbahn eines NEO die Erdumlaufbahn kreuzt und das Objekt größer als 140 Meter ist, gilt es als potenziell gefährliches Objekt (PHO). Die meisten bekannten PHOs und NEOs sind Asteroiden, aber ein kleiner Teil der PHOs und NEOs sind Kometen.
Perihelabstand (q) ist, wenn die Erde der Sonne am nächsten ist
Der Aphelabstand (Q) ist der Abstand zwischen der Erde und der Sonne.
Die überwiegende Mehrheit der NEOs sind Asteroiden, die als Near-Earth Asteroids (NEAs) bezeichnet werden. Die erdnahen Asteroiden werden in vier Gruppen eingeteilt – Atira, Aten, Apollo und Amor, entsprechend ihrer Perihelentfernung (q), Aphelentfernung (Q) und ihrer großen Halbachse (a)
NEAs = q < 1,3 au
Atira = a < 1,0 AU, Q < 0,983 AU
Aten = a < 1,0 AE, Q > 0,983 AE
Apollo = a > 1,0 au,
Amor = a > 1,0 AE, q < 1,017 AE
Asteroiden sind keine Kometen oder Meteoroiden
Asteroiden werden oft mit Kometen und Meteoroiden verwechselt. Sie sehen vielleicht gleich aus, sind es aber in Wirklichkeit nicht.
Asteroiden und Kometen: Asteroiden und Kometen sind beide große, schwebende Weltraumobjekte, aber Asteroiden sind felsige Objekte und Kometen sind eisige Objekte.
Asteroiden und Meteoroiden: Sowohl Asteroiden als auch Meteoroiden sind felsig, aber der Unterschied liegt in ihrer Größe. Meteoroiden sind viel kleiner als Asteroiden und wenn sie auf die Erde fallen, werden sie Meteore genannt. Viele Meteore fallen auf die Erde, aber sie sind nicht annähernd so gefährlich wie Asteroiden.
Erdtrojaner Asteroiden
Es gibt tatsächlich eine andere Art von Asteroiden, bekannt als Trojaner , aufgrund eines Prozesses namens Libration. Einfach ausgedrückt, erdtrojanische Asteroiden sind bereits von der Erde eingefangen und umkreisen die Sonne synchron mit der Erde. Diese Asteroiden sind normalerweise weit von der Erde entfernt und befinden sich nicht in einer kreisförmigen oder elliptischen Umlaufbahn in Erdnähe. Sie werden besser so beschrieben, dass sie die Sonne in der Umlaufbahn der Erde umkreisen.
Stimmt es, dass ein Asteroid die Erde treffen kann?
Vor rund 65 Millionen Jahren traf ein Asteroid mit 10 Kilometern Durchmesser auf der Erde vor der Halbinsel Yucatan ein. Der Einschlag dieses Asteroiden auf der Erde gilt als einer der Gründe für das Aussterben der Dinosaurier.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Asteroid mit unserem Planeten kollidiert, ist sehr gering. Die Erde und andere Planeten im Sonnensystem wurden durch den Prozess von Objekten geschaffen, die miteinander kollidierten, um größere Objekte zu bilden. Diese Kollisionen finden immer noch statt, aber zum Glück sind die meisten größeren Gegenstände verschwunden und machen jetzt Teile der Planeten aus, die wir kennen. Glücklicherweise würden kleinere Objekte von der Erdatmosphäre zerstört, wenn sie sich nähern.
Etwa alle 2000 Jahre kollidiert ein Objekt von der Größe eines Fußballfeldes mit der Erde. Der Asteroid, der vor 65 Millionen Jahren die Erde traf, wäre viel größer gewesen.
Würde man alle bekannten Asteroiden zusammenfassen, wäre ihre Masse immer noch kleiner als die unseres Mondes.
Außerdem beobachten viele Astronomen die Positionen von Asteroiden, die sich der Erde nähern. Sie kartieren die Umlaufbahn dieser Objekte und können Einschläge weit im Voraus vorhersagen.