Ein Kunstwerk besteht aus verschiedenen Komponenten oder Teilen, die als Kunstelemente bezeichnet werden. Wenn ein Künstler sie kombiniert, schafft er ein einzigartiges Kunstwerk. Wenn wir eine erstellen wollen, können wir nicht beginnen, ohne sie zu verstehen. In dieser Lektion lernen wir, was die Elemente der Kunst sind und was jedes von ihnen darstellt.
Die Komponenten oder Teile, die bei der Erstellung des Kunstwerks verwendet werden und definiert und isoliert werden können, werden als Kunstelemente bezeichnet. Dazu gehören Linie, Form, Form, Farbe, Textur, Raum und Wert.
Die Linie ist wahrscheinlich das grundlegendste der Elemente. Dies ist normalerweise der Ausgangspunkt für die Erstellung von Kunstwerken. Die Linie ist ein Kunstelement, das durch einen sich im Raum bewegenden Punkt definiert wird. Linien werden verwendet, um Form, Muster, Textur, Raum, Bewegung und optische Täuschung zu erzeugen. Es gibt viele verschiedene Linien: vertikal, horizontal, diagonal, zickzackförmig oder gekrümmt . Sie können eine beliebige Breite oder Textur haben.
In der bildenden Kunst ist die Form ein flaches, zweidimensionales Design, das durch Linien, Texturen und Farben erzeugt wird. Die Form hat eine Höhe und Breite. Es kann verschiedene Farbwerte haben, die verwendet werden können, um es dreidimensional erscheinen zu lassen. Es gibt verschiedene Arten von Formen, die ein Künstler verwenden kann. Dazu gehören geometrische Formen wie Kreis, Dreieck, Quadrat usw. sowie organische, Freiform- oder natürliche Formen.
Wenn eine Form in der Kunst ihre Zweidimensionalität ist, ist die Form in der Kunst ihre Dreidimensionalität. Eine Form ist ein dreidimensionales Objekt mit einem Volumen von Höhe, Breite und Tiefe . Formen umfassen Würfel, Kugeln und Zylinder. Die Form wird häufig in Skulpturen verwendet. Eine Form kann geometrisch oder organisch sein.
Wenn Licht auf ein Objekt trifft und es im Auge reflektiert wird, ist Farbe vorhanden. Farbe ist ein Element, das aus Farbtönen besteht, von denen es drei Eigenschaften gibt:
Die Farben können primär (rot, gelb, blau) oder sekundär (orange, grün, lila) und warm (orange, rot, gelb) oder kalt (blau, lila, grün) sein.
Ein weiteres Element der Kunst ist die Textur. Alle Objekte haben eine physische Textur. Die Textur wird verwendet, um die Oberflächenqualität der Arbeit zu beschreiben (glatt oder rau, hart oder weich usw.). Die Texturen werden mithilfe von Mustern erstellt. Die Oberflächenqualität kann taktil (real) sein , durch Skulpturen gesehen werden oder streng visuell (impliziert) , das beschreibt, wie das Auge die Textur basierend auf visuellen Hinweisen wahrnimmt.
Es gibt verschiedene Arten von Räumen, die ein Künstler für verschiedene Effekte erreichen kann. Es kann einen positiven Raum (Bereiche der Arbeit mit einem Subjekt) und einen negativen Raum (Raum ohne Subjekt) geben. Auch offener und geschlossener Raum (in dreidimensionaler Kunst wie Skulpturen). Offene Räume sind leer und geschlossene Räume enthalten physische skulpturale Elemente.
Das Licht und Dunkel der Farbe innerhalb eines Kunstwerks ist ein Wert. Wert ist ein Grundelement der Kunst, das sich auf die allmähliche Änderung der Helligkeit oder Dunkelheit einer Farbe bezieht . Der Wertunterschied wird oft als Kontrast bezeichnet. Das bezieht sich auf die hellsten (weißen) und dunkelsten (schwarzen) Töne eines Kunstwerks mit einer unendlichen Anzahl von Grauvarianten dazwischen.