LERNZIELE
Am Ende dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein:
- Erklären Sie die Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit und die Eigenschaften eines fruchtbaren Bodens.
- Beschreiben Sie, wie der Boden an Fruchtbarkeit verliert und wie der Boden fruchtbar bleibt.
BODENFRUCHTBARKEIT
Die Bodenfruchtbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit oder das Potenzial eines Bodens, Pflanzen mit den erforderlichen Nährstoffen und in der richtigen Menge und im richtigen Verhältnis für einen anhaltend hohen Ertrag zu versorgen.
Eigenschaften eines fruchtbaren Bodens
Ein fruchtbarer Boden hat folgende Eigenschaften:
- Es hat einen hohen Anteil an Pflanzennährstoffen in geeigneten Anteilen und Mengen.
- Es hat eine gute Wasserhaltekapazität.
- Es hat einen geeigneten Boden-pH.
- Es wird ordnungsgemäß belüftet und abgelassen.
- Es hat eine gute Tiefe.
- Es ist frei von Schädlingen und Krankheiten.
- Es hat eine gute Struktur und Textur.
Wie der Boden an Fruchtbarkeit verliert
Der Boden kann auf folgende Weise seine Fruchtbarkeit verlieren:
- Bodenerosion, bei der der fruchtbarste Boden von Erosionsmitteln wie Wind und Wasser weggetragen wird.
- Denitrifikation von Nitraten.
- Auslaugung, wobei Nährstoffe in niedrigere Schichten transportiert werden, in die Pflanzenwurzeln nicht gelangen können.
- Aufnahme von Nährstoffen durch Unkraut.
- Änderungen des pH-Werts des Bodens, wodurch einige Nährstoffe für Nutzpflanzen nicht verfügbar sind.
- Fixierung von Nährstoffen in unlöslichen Formen.
- Kontinuierlicher Anbau, der durch Aufnahme durch Pflanzen zum Verlust von Bodennährstoffen führt.
- Verbrennung von Land, wodurch Mikroorganismen im Boden abgetötet und organische Stoffe zerstört werden.
- Entwicklung von Hartschalen und Bodenkappen, die eine freie Luftzirkulation im Boden verhindern.
- Anreicherung von Salzen.
- Monokulturen, die zur Erschöpfung einer Art von Pflanzennährstoffen und zur Bildung von Schädlingen und Krankheiten führen.
Methoden zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
Die Bodenfruchtbarkeit kann durch folgende Methoden erhalten werden:
- Hinzufügen von Gülle zum Boden, um ihn mit mehr Nährstoffen anzureichern.
- Üben der Fruchtfolge, um einen ausgewogenen Nährstoffverbrauch sicherzustellen.
- Verwenden Sie eine geeignete Bodenbearbeitung, zum Beispiel eine minimale Bodenbearbeitung.
- Kontrolle der Bodenerosion.
- Durch Bewässerung wird die Verfügbarkeit und Aufnahme von Pflanzennährstoffen erhöht und salzhaltige Böden zurückgewonnen.
- Durch Jäten, um den Wettbewerb um Nährstoffe zu verringern.
- Regulierung des pH-Werts des Bodens durch Kalkung.
- Durch das Mulchen wird die Bodenfruchtbarkeit verbessert, indem Feuchtigkeitsverlust verhindert, die Bodenerosion kontrolliert, das Wachstum von Unkräutern unterdrückt, Pflanzennährstoffe beim Zerfall und deren Wasserrückhaltevermögen freigesetzt werden.
- Durch Üben von Zwischenkulturen vorzugsweise mit Hülsenfrüchten zur Verbesserung der Stickstofffixierung.