Google Play badge

erosion


Erosion ist das Abnutzen des Landes und die Bewegung der zerbrochenen Teile von einem Ort zum anderen durch Kräfte wie Wasser, Wind und Eis. Es ist ein natürlicher Prozess, der zur Bildung vieler interessanter Merkmale der Erdoberfläche wie Berge, Täler und Küsten geführt hat. Erosion ist ein sehr langsamer Prozess, der über einen Zeitraum von mehreren Jahren stattfindet.

Tatsächlich gibt es zwei natürliche Prozesse, die zusammenarbeiten: Verwitterung, bei der Land in kleinere Teile zerlegt wird, und Erosion, bei der die Teile durch Verwitterung entfernt werden.

Verwitterung ist das Zersetzen oder Auflösen von Steinen. Es wird durch Wind, Wasser, Hitze und Kälte verursacht.

Erosion ist die Bewegung zerbrochener Materialien von einem Ort zum anderen. Es geschieht über Wind, Wasser und Schwerkraft.

Sowohl Verwitterung als auch Erosion treten über viele Jahre auf. Große Felsen werden zu Sand und Berge werden zu kleineren Hügeln. Die Teile bewegen sich bergab und schaffen neue Landformen. Es ist ein nie endender Prozess.

Der letzte Schritt der Erosion ist die Ablagerung - es ist eigentlich das Gegenteil von Erosion. Während der Ablagerung fallen die kleinen Sedimentstücke, die der Wind oder das Wasser trägt, an einer bestimmten Stelle ab. Im Laufe der Zeit kann die Ablagerung die Landschaft der Erde verändern, indem sie auf Fels- und Sandhaufen baut.

Wenn der Wind staubig ist, Wasser oder Gletschereis schlammig ist, findet Erosion statt. Die braune Farbe des Schlamms zeigt an, dass darin Fels- und Sandstücke hängen und von einem Ort zum anderen transportiert werden. Dieses transportierte Material wird Sediment genannt.

Pflanzenwachstum kann auch zur physischen Erosion in einem Prozess beitragen, der als Bioerosion bezeichnet wird. Pflanzen brechen irdene Materialien auf, wenn ihre Wurzel Platz in der Erde einnimmt, und können Risse und Spalten in Felsen erzeugen, denen sie begegnen.

Menschliche Aktivitäten haben in vielen Bereichen die Erosionsrate erhöht. Dies geschieht durch Landwirtschaft, Viehzucht, Abholzung von Wäldern und den Bau von Straßen und Städten. Durch menschliche Aktivitäten erodieren jedes Jahr große Mengen Mutterboden.

Faktoren, die die Erosion beeinflussen

1. Bodeneigenschaften - Bodeneigenschaften, die die Erosion durch Niederschlag und Abfluss beeinflussen, sind jene Eigenschaften, die die Infiltrationskapazität des Bodens beeinflussen, und jene Eigenschaften, die die Beständigkeit des Bodens gegen Ablösung und Transport durch fallendes oder fließendes Wasser beeinflussen.

2. Vegetationsbedeckung - Die Vegetationsbedeckung spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Erosion. Es schützt die Bodenoberfläche, hält Bodenpartikel an Ort und Stelle und verringert die Abflussgeschwindigkeit.

3. Topographie - Die Größe, Form und Neigung einer Wasserscheide beeinflussen die Menge und Geschwindigkeit des Abflusses. Mit zunehmender Hanglänge und Steigung steigt auch die Abflussrate und das Erosionspotential wird vergrößert.

4. Klima - Die Häufigkeit, Intensität und Dauer der Niederschläge sind grundlegende Faktoren für die Bestimmung der in einem bestimmten Gebiet erzeugten Abflussmenge. Bei häufigen, intensiven oder lang anhaltenden Stürmen ist das Erosionsrisiko hoch.

5. Abholzung und Verbrennung - Der Verlust der Waldbedeckung beseitigt den natürlichen Schutz der Böden vor Sonnenstrahlen und den direkten Auswirkungen von Regentropfen. Die Infiltration von Wasser in den Boden wird verringert und gleichzeitig die Oberflächenabflussergebnisse erhöht, und der Gehalt an organischem Material wird ebenfalls verringert. Diese Faktoren erfordern das Pflanzen an steilen Hängen. Die natürliche Anfälligkeit bestimmter Böden für Erosion und das Zusammentreffen der Bodenvorbereitung mit erosiven Niederschlägen beschleunigen den Erosionsprozess und verstärken folglich die Bodendegradation.

Auswirkungen der Erosion

Es gibt viele schädliche Auswirkungen der Bodenerosion - sie beeinträchtigt die Bodenqualität und verringert die Produktivität des Bodens in hohem Maße. Der Boden verliert seine Fruchtbarkeit, die schwer wiederzugewinnen ist.

Ursachen der Erosion

Es gibt viele verschiedene Kräfte in der Natur, die Erosion verursachen. Je nach Art der Kraft kann die Erosion schnell erfolgen oder Tausende von Jahren dauern. Die drei Hauptkräfte, die Erosion verursachen, sind Wasser, Wind und Eis.

1. Erosion durch Wasser

Flüssiges Wasser ist die Hauptursache für Erosion auf der Erde. Einige der Möglichkeiten, wie Wasser Erosion verursacht, werden unten diskutiert:

Es gibt vier Arten der Wassererosion: Interrill-, Rill-, Gully- und Streambank-Erosion.

2. Erosion durch Wind

Winderosion wird auch als Äolische Erosion bezeichnet. Es ist stärker ausgeprägt in trockenen Gebieten und in Gebieten, in denen es nicht genügend Niederschläge gibt, um die Vegetation und die Wurzelsysteme zu unterstützen. Die Winderosion ist für die Bildung der wunderschönen Sandsteinsäulen des Bryce Canyon in Utah, USA, verantwortlich. Ein weiteres berühmtes Beispiel für Winderosion fand in der Dust Bowl statt, als die Winderosion die Bauerngemeinden schwer beschädigte.

Wind kann erodieren, indem er lose Partikel und Staub aufnimmt und wegträgt - sogenannte Deflation.

Es kann auch erodieren, wenn diese fliegenden Partikel auf das Land treffen und mehr Partikel abbrechen - Abrieb genannt.

Winderosion ist eine der schwächsten Arten der Erosion. Während der Winderosion treten drei Arten von Bodenbewegungen auf

3. Erosion durch Gletscher: Eiserosion kann auf zwei Arten auftreten:

ein. Während sich das Eis des Gletschers bergab bewegt, schmilzt Wasser unter dem Gletscher und sickert in den Boden ein. Dies führt zur Verdrängung von Schmutzpartikeln sowie zur Schwächung der Bodenschichten.

b. Bei kaltem Wetter gefriert das Wasser in winzigen Rissen in Felsen. Wenn es gefriert, wird das Eis größer und drückt hart gegen den Felsen. Dies kann den Stein brechen.

In Orten wie Grönland und der Antarktis erodieren Gletscher heute weiterhin die Erde.

4. Erosion durch Schwerkraft: Die Schwerkrafterosion ist die einfachste Art der Erosion. Die Schwerkraft zieht lose Erdmaterialien einfach bergab. Ein Beispiel für die Erosion der Schwerkraft sind Erdrutsche. Es gibt einige andere Erosionskräfte wie thermische Erosion und Massenverschwendung.

Download Primer to continue