Google Play badge

vereinte nationen


Nach der Verwüstung des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 wurden die Vereinten Nationen mit einer zentralen Mission gegründet: der Wahrung des internationalen Friedens und der internationalen Sicherheit. Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, Konflikte zu verhindern. Konfliktparteien helfen, Frieden zu schließen; Friedenssicherung; und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass der Frieden Bestand hat und gedeiht. In dieser Lektion werden wir über die Geschichte, Struktur und Funktionen der Vereinten Nationen sprechen.

Über die Vereinten Nationen

Die Vereinten Nationen (UN) sind eine Organisation zwischen Ländern, die am 24. Oktober 1945 gegründet wurde , um die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Es wurde gegründet, um den Völkerbund nach dem Zweiten Weltkrieg zu ersetzen und einen weiteren Konflikt zu verhindern. Bei ihrer Gründung hatte die UN 51 Mitgliedstaaten; Es gibt jetzt 193. Die meisten Nationen sind Mitglieder der Vereinten Nationen und schicken Diplomaten zum Hauptquartier, um Treffen abzuhalten und Entscheidungen über globale Fragen zu treffen.

Die UNO ist die weltweit größte zwischenstaatliche Organisation.

Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch sind die Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Alle Organe der Vereinten Nationen haben ihren Sitz in New York City, mit Ausnahme des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag in den Niederlanden. Die Vereinten Nationen haben wichtige Büros in Genf (Schweiz), Nairobi (Kenia) und Wien (Österreich).

Die Charta der Vereinten Nationen wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco zum Abschluss der Konferenz der Vereinten Nationen über die internationale Organisation unterzeichnet und trat am 24. Oktober 1945 in Kraft.

Was sind die Ziele der Vereinten Nationen?
Was sind die Hauptorgane der Vereinten Nationen?

Es gibt sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen

1. Generalversammlung

Die Generalversammlung ist das wichtigste beratende Organ der Vereinten Nationen, das sich aus allen Mitgliedstaaten zusammensetzt, von denen jeder eine Stimme hat, unabhängig von seiner Größe oder seinem Einfluss. Es kann alle Fragen erörtern, die sich aus der Charta der Vereinten Nationen ergeben. Entscheidungen über den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit, die Aufnahme der neuen Mitgliedstaaten und den UN-Haushalt werden mit Zweidrittelmehrheit getroffen. Andere Angelegenheiten werden mit einfacher Mehrheit entschieden.

Die jährliche Sitzung der Generalversammlung findet jedes Jahr im September in New York statt. Die Präsidentschaft der Versammlung wechselt jedes Jahr zwischen den fünf geografischen Gruppen der Länder, nämlich. Afrikanische, asiatische, osteuropäische, lateinamerikanische und westeuropäische und andere Staaten. Die Generalversammlung ernennt auf Empfehlung des Sicherheitsrates den Generalsekretär des UN-Sekretariats. Es ist auch befugt, neue Mitglieder aufzunehmen.

2. Sicherheitsrat

Es hat eine Hauptverantwortung gemäß der Charta der Vereinten Nationen, den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zur Generalversammlung hält der Sicherheitsrat keine regelmäßigen Sitzungen ab. Sie kann jederzeit einberufen werden, wenn der internationale Frieden bedroht ist. Tatsächlich trifft es sich fast jeden Tag. Der Sicherheitsrat hat 15 Mitglieder, darunter 5 ständige Mitglieder - China, Frankreich, Russland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.

Um eine Resolution im Sicherheitsrat zu verabschieden, müssen 9 von 15 Mitgliedern des Rates mit „Ja“ stimmen. Wenn jedoch eines der 5 ständigen Mitglieder mit „Nein“ stimmt - oft als Veto bezeichnet -, wird die Resolution nicht angenommen.

3. Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC)

Es ist das zentrale Gremium für die Koordinierung der Wirtschafts- und Sozialarbeit der Vereinten Nationen. Der Rat hat 54 Mitglieder, die für eine gleichberechtigte geografische Vertretung ausgewählt werden und eine Amtszeit von drei Jahren haben. Die Abstimmung im Rat erfolgt mit einfacher Mehrheit. Jedes Mitglied hat eine Stimme.

Sie empfiehlt und leitet Aktivitäten zur Förderung des Wirtschaftswachstums der Entwicklungsländer, zur Unterstützung der Menschenrechte und zur Förderung der weltweiten Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Armut und Unterentwicklung. Um den spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden, hat die Generalversammlung eine Reihe von Sonderorganisationen wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) sowie Programme wie z das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP), das UN-Kinderhilfswerk (UNICEF) und das Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR). Die Arbeit dieser Agenturen und Programme wird vom ECOSOC koordiniert.

4. Treuhandrat

Es wurde im Rahmen der UN-Charta beauftragt, die Verwaltung von 11 Treuhandgebieten - ehemaligen Kolonien oder abhängigen Gebieten - zu überwachen, die dem Internationalen Treuhandsystem unterstellt waren. Das System wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs geschaffen, um den Aufstieg der Bewohner dieser abhängigen Gebiete und ihre fortschreitende Entwicklung hin zu Selbstverwaltung oder Unabhängigkeit zu fördern.

Seit der Gründung des Treuhandrates haben mehr als 70 Kolonialgebiete, darunter alle 11 Treuhandgebiete, mit Hilfe der Vereinten Nationen ihre Unabhängigkeit erlangt. Das letzte Trust Territory, das unabhängig wurde, war Palau im Jahr 1994. Infolgedessen beschloss der Rat förmlich, seinen Betrieb auszusetzen und sich nach Bedarf zu treffen. Der Treuhandrat besteht aus den ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates - China, Frankreich, der Russischen Föderation, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Jedes Mitglied hat eine Stimme und Entscheidungen werden mit einfacher Mehrheit getroffen.

5. Internationaler Gerichtshof (IGH)

Es ist das wichtigste Justizorgan der Vereinten Nationen in Den Haag, Niederlande. Es wurde 1945 gegründet und übernahm 1946 seine Funktionen. Es ist auch als "World of Court" bekannt. Sie regelt Rechtsstreitigkeiten nur zwischen Nationen und nicht zwischen Einzelpersonen gemäß dem Völkerrecht. Alle vom Gerichtshof ergangenen Urteile sind endgültig und ohne Berufung.

Es wird von 15 Richtern geleitet, die für 9 Jahre gewählt werden und jeweils aus einer anderen Nation stammen, sowohl von der Generalversammlung als auch vom Sicherheitsrat. Keine zwei Richter können aus demselben Land stammen. Alle drei Jahre finden Wahlen für ein Drittel der Sitze statt, und pensionierte Richter können wiedergewählt werden. Die Mitglieder des Gerichts vertreten nicht ihre Regierungen, sondern sind unabhängige Richter. Es bedarf einer Mehrheit von neun Richtern, um eine Entscheidung zu treffen.

6. Sekretariat

Es besteht aus internationalen Mitarbeitern, die in der UN-Zentrale in New York arbeiten, sowie aus UN-Büros in Genf, Wien, Nairobi und anderen Standorten. Es besteht aus Abteilungen und Büros mit Mitarbeitern aus den meisten Mitgliedstaaten. Sie erledigen die tägliche Arbeit der Organisation. Ihre Aufgaben reichen von der Verwaltung von Friedenssicherungseinsätzen über die Schlichtung internationaler Streitigkeiten, die Untersuchung sozialer und wirtschaftlicher Trends, die Grundlage internationaler Abkommen bis hin zur Organisation internationaler Konferenzen. Das Sekretariat ist dafür verantwortlich, die anderen Organe der Vereinten Nationen zu bedienen und die von ihnen festgelegten Programme und Strategien zu verwalten.

Das Sekretariat wird vom Generalsekretär geleitet, der von der Generalversammlung auf Empfehlung des Sicherheitsrates für eine Amtszeit von fünf Jahren ernannt wird und für die Umsetzung der von verschiedenen Organen der Vereinten Nationen getroffenen Entscheidungen verantwortlich ist.

Die Mitarbeiter des Sekretariats sind als „internationale Beamte“ bekannt. Sie arbeiten für alle 193 Mitgliedstaaten und nehmen Befehle nicht von Regierungen, sondern vom Generalsekretär entgegen.

Download Primer to continue