Jetzt wissen wir, dass ein Satz eine Gruppe von Wörtern ist, die eine vollständige Idee ausdrücken. Idealerweise muss ein Satz mindestens ein Subjekt (sichtbar oder versteckt) und ein Verb haben. Das Verb muss vorhanden und sichtbar sein. Es wird das Herz eines Satzes genannt. Das Subjekt ist normalerweise ein Substantiv – ein Wort, das eine Person, einen Ort oder eine Sache benennt. Das Verb folgt normalerweise dem Subjekt und identifiziert eine Handlung oder einen Seinszustand. Von hier aus können wir die Arten von Satzstrukturen diskutieren.
Die folgenden Aussagen gelten für Sätze im Englischen.
Es gibt sechs grundlegende Elemente in einem Satz:
1. Unabhängiger Satz : Ein unabhängiger Satz kann als Satz allein stehen. Es enthält ein Subjekt und ein Verb ist eine vollständige Idee.
2. Nebensatz : Ein Nebensatz ist kein vollständiger Satz. Es muss an eine unabhängige Klausel angehängt werden, um vollständig zu werden. Dies wird auch als Nebensatz bezeichnet.
3. Subjekt : Eine Person, ein Tier, ein Ort, eine Sache oder ein Konzept, das eine Handlung ausführt. Bestimmen Sie das Subjekt in einem Satz, indem Sie die Frage „Wer oder was?“ stellen.
4. Verb : drückt aus, was die Person, das Tier, der Ort, die Sache oder das Konzept tut. Bestimmen Sie das Verb in einem Satz, indem Sie die Frage „Was war die Aktion oder was ist passiert?“ stellen.
5. Objekt : Eine Person, ein Tier, ein Ort, eine Sache oder ein Konzept, das die Aktion empfängt. Bestimmen Sie das Objekt in einem Satz, indem Sie die Frage stellen „Das Subjekt hat was getan?“, „Wem? oder „Für wen?“.
6. Präpositionalphrase: Eine Phrase, die mit einer Präposition beginnt (dh in, bei, für, hinter, bis, nach, von, während) und ein Wort im Satz modifiziert. Eine Präpositionalphrase beantwortet eine von vielen Fragen. Hier ein paar Beispiele: „Wo? Wann? Inwiefern?"
Es gibt vier grundlegende Satzstrukturen: einfach , zusammengesetzt, komplex und zusammengesetzt-komplex.
Lernen wir sie anhand von Beispielen.
Ein einfacher Satz muss eine einzelne Klausel (ein einzelnes Verb) haben, die unabhängig ist , und darf keine andere Klausel enthalten. Ein unabhängiger Satz ist eine Gruppe von Wörtern, die einen vollständigen Gedanken ausdrücken und als Satz allein stehen können.
1. Er spielt Handball.
2. Susan schreibt einen Brief.
3. Ana backt einen Kuchen.
Ein zusammengesetzter Satz besteht aus zwei unabhängigen Sätzen , die durch ein Komma und eine koordinierende Konjunktion (for, and, nor, but, or, yet, so) miteinander verbunden sind.
1. Er spielt Handball, aber er mag auch Basketball.
2. Ana backt einen Kuchen und sie wird eine Geburtstagsparty machen.
3. Ich muss lernen, aber ich bin so müde.
Ein komplexer Satz ist ein Satz, der einen unabhängigen Satzteil und einen oder mehrere abhängige Satzteile enthält. Eine unabhängige Klausel kann als Satz allein stehen. Ein Nebensatz kann nicht alleine stehen, obwohl er ein Subjekt und ein Verb hat.
1. Sie hat die Vase zurückgegeben, nachdem sie festgestellt hatte, dass sie zerbrochen war.
2. Weil mein Wecker ausgeschaltet war, bin ich nicht rechtzeitig aufgewacht.
3. Wohin Sie auch gehen, Sie können mich immer anrufen.
Ein zusammengesetzter komplexer Satz hat mindestens zwei unabhängige Klauseln und mindestens eine abhängige Klausel . Zusammengesetzte komplexe Sätze können uns helfen, längere, kompliziertere Gedanken auszudrücken.
1. Weil ich hart gelernt habe, bekomme ich gute Noten in Prüfungen, also kann ich mich jetzt entspannen.
2. Wenn der Hund bellt, weiß ich, dass draußen jemand ist, also schaue ich immer nach.
3. Nach dem Regen gingen wir raus und rannten am See entlang.
Versuchen wir es mit einem Beispiel, bei dem wir dachten, wir könnten einen einfachen Satz schreiben, dann einen zusammengesetzten, einen komplexen und einen zusammengesetzten Satz.
Einfacher Satz: Ich koche gerne italienisch.
Wie wir aus dem Satz ersehen können, gibt es eine einzige unabhängige Klausel.
Zusammengesetzter Satz: Ich koche gerne italienisch und esse gerne italienisch.
Es gibt zwei unabhängige Klauseln, die durch eine koordinierende Konjunktion verbunden sind, in diesem Fall "und".
Komplexer Satz: Ich koche gerne italienisch , weil ich gerne italienisch esse.
Der erste Satz ist ein unabhängiger Satz und der zweite Satz ist ein abhängiger Satz. „Weil“ ist das Wort, das den zweiten Satz abhängig macht und deshalb nicht alleine stehen kann.
Komplexer zusammengesetzter Satz: Ich koche gerne italienisch und esse gerne italienisch, nachdem ich Italien besucht habe.
Der erste und der zweite Satz sind unabhängig verbunden mit der koordinierenden Konjunktion „und“, und der dritte ist ein abhängiger Satz. Das Wort „nach“ macht diesen Satz abhängig.