Google Play badge

pflanzen


Menschen, Tiere und Pflanzen sind Lebewesen. Sie alle atmen, wachsen, bewegen sich, essen, vermehren sich und bestehen aus Zellen. In dieser Lektion lernen wir Pflanzen als Lebewesen kennen, denn die Bedeutung, die sie für die Erde und andere Lebewesen, Tiere und Menschen haben, ist enorm. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Leben auf der Erde.

In dieser Lektion werden wir lernen:

Pflanzen

Pflanzen sind lebende Organismen. Sie haben die Eigenschaften von Lebewesen: Pflanzen bestehen aus Zellen, sie wachsen, essen, bewegen sich, vermehren sich und atmen (atmen). Bäume, Gräser und Blumen sind einige der Pflanzen, die uns umgeben. Andere Pflanzen sind Kräuter, Farne, Moose, Sträucher. Sie sind überall um uns herum. Sie können draußen in der Natur sein oder wir können sie in unseren Häusern pflanzen. Pflanzen können an Land oder im Wasser stehen. Sie können unterschiedlich groß sein, groß oder sehr klein. Pflanzen haben verschiedene Farben, weiß, rot, lila, jede Farbe, die Sie sich vorstellen können, aber die häufigste Pflanzenfarbe ist grün. Pflanzen können verschiedene Formen haben. Aber was sie alle gleich haben, sind ihre Grundbedürfnisse, sie alle brauchen Wasser, Luft, Sonnenlicht und Nährstoffe.

Pflanzen können blühen (die Blumen haben), wie Gänseblümchen, Magnolien, Tulpen, und nicht blühend (die keine Blumen haben), wie Moose und Farne. Außerdem gibt es Pflanzen, die Samen bilden , und Pflanzen, die keine Samen bilden.

Teile (Organe) einer Pflanze

Teile (Organe) von Pflanzen umfassen:

Jedes Pflanzenorgan hat eine einzigartige und spezialisierte Aufgabe im Leben der Pflanze.

- Wurzel, Blatt und Stamm sind alle vegetative Strukturen.
- Blumen, Samen und Früchte bilden Fortpflanzungsstrukturen.

Es gibt viele verschiedene Pflanzen und wir können auch einige ohne diese „klassische“ Struktur finden.

Essen Pflanzen?

Pflanzen machen ihre eigene Nahrung. Der Prozess der Nahrungsherstellung selbst wird Photosynthese genannt. Dafür brauchen sie Sonne, Kohlendioxid und Wasser. Sie nehmen das Sonnenlicht von der Sonne, Wasser mit Hilfe ihrer Wurzeln aus dem Boden und Kohlendioxid aus der Luft. Mit Hilfe der Energie des Sonnenlichts wandeln sie das Wasser und das Kohlendioxid in Zucker und Sauerstoff um. Sie nehmen den Zucker als Wachstumsnahrung auf und geben Sauerstoff in die Luft ab. Sauerstoff ist das wichtigste Gas, das andere Lebewesen, Menschen und Tiere zum Überleben benötigen.

Kohlendioxid (CO 2) ist ein schweres farbloses Gas, das Kohlenstoff- und Sauerstoffatome enthält.

Sauerstoff (O) ist eines der Hauptelemente der Luft und das häufigste Element auf der Erde. Es ist für das Überleben von Menschen und Tieren notwendig.

Bewegen sich Pflanzen?

Ja, Pflanzen können sich definitiv bewegen. Sie bewegen sich nicht wie Menschen oder Tiere, aber sie zeigen Bewegungen. Sie müssen sich bewegen , um Sonnenlicht einzufangen, zu wachsen oder sich zu ernähren. Normalerweise bewegen sie sich in Richtung Sonnenlicht. Eine bekannteste Blume, die sich immer der Sonne zuwendet, ist die Sonnenblume.
Außerdem können Pflanzen als Reaktion auf Berührungen Bewegungen zeigen. Wissen Sie, dass es einen Baum gibt, der seine Blätter faltet, wenn er berührt oder gestört wird? Er heißt Der Mimosenbaum.

Woraus bestehen die Pflanzen?

Pflanzen bestehen aus Zellen. Zellen sind die Grundbausteine aller lebenden Organismen. Aber eine Pflanze kann nicht nur aus einer Zelle bestehen. Es muss mehr als eine Zelle vorhanden sein. Es gibt verschiedene Arten von Pflanzenzellen mit jeweils unterschiedlichen Funktionen. Pflanzenzellen haben spezielle Organellen namens Chloroplasten, die Zucker durch Photosynthese erzeugen. Sie haben auch eine Zellwand, die strukturelle Unterstützung bietet.

Wie wachsen Pflanzen?

Pflanzen wachsen aus Samen. Im Samen einer Pflanze befindet sich ein Embryo, der eine Wurzel, einen Stängel und Blätter hat. Der Samen sollte in den Boden gepflanzt werden. Dann durchläuft es einen Wachstumsprozess, der als Keimung bezeichnet wird. Die Keimung findet im Inneren des Samens statt. Damit ein Embryo zu wachsen beginnt, braucht er die richtige Kombination aus Erde, Wasser und Sonne. Nach der Keimung keimt der Embryo. Es wird aus dem Samen herausspringen. Die Wurzeln werden in den Boden wachsen. Die Wurzeln nehmen Wasser und Nährstoffe aus dem Boden auf und der Stängel kommt zum Vorschein. Dann wachsen die Blätter. In diesem Moment ist die Pflanze bereit, ihre Nahrung zuzubereiten. Die meisten Pflanzen wachsen ihr Leben lang weiter. Wie andere mehrzellige Organismen (Organismen, die aus mehr als einer Zelle bestehen) wachsen Pflanzen durch eine Kombination aus Zellwachstum und Zellteilung.

Einige Pflanzen produzieren keine Blüten und Samen. Solche Beispiele sind Farne und Moose, die als nicht blühende Pflanzen bezeichnet werden. Sie produzieren Sporen statt Samen. Sporen sind kleine Organismen oder Einzeller, die unter den richtigen Bedingungen zu neuen Organismen heranwachsen können. Sporenpflanzen haben einen anderen Lebenszyklus. Eine Mutterpflanze sendet winzige Sporen aus, die spezielle Chromosomensätze enthalten. Diese Sporen enthalten keinen Embryo oder Nahrungsvorräte.

Atmen Pflanzen?

Pflanzen atmen nicht im wahrsten Sinne des Wortes. Pflanzen atmen. Sie geben Kohlendioxid ab und nehmen Sauerstoff aus der sie umgebenden Luft auf. Ihre Gewebe atmen, aber nicht auf die gleiche Weise wie Menschen oder Tiere. Aber nicht verwechseln, sie nehmen auch das Kohlendioxid aus der Luft auf und setzen Sauerstoff frei, aber mit dem Prozess der Photosynthese, nicht mit dem Prozess der Atmung.

Wie vermehren sich Pflanzen?

Pflanzenreproduktion ist der Prozess, durch den Pflanzen neue Individuen oder Nachkommen hervorbringen. Pflanzen können sich auf zwei Arten vermehren, da es zwei Arten von Fortpflanzung geben kann. Die erste Art der Fortpflanzung besteht darin, dass sich eine Zelle in zwei teilt und zwei identische Zellen ergibt. Diese Art wird als asexuelle Fortpflanzung bezeichnet. Dies führt zu Pflanzen, die mit den Elternpflanzen und untereinander genetisch identisch sind. Die andere Art der Reproduktion ist, wenn sich zwei Zellen verbinden und eine lebende Zelle schaffen. Dieser Typ wird als sexuelle Fortpflanzung bezeichnet. Dies führt zu Nachkommen, die sich genetisch von dem Elternteil oder den Eltern unterscheiden.

Wenn es um die Fortpflanzung von Pflanzen geht, ist der häufigste Begriff, der damit verbunden ist, Bestäubung. Pollen ist ein feines Pulver aus Mikrosporen, die von männlichen Pflanzen produziert werden. Die Bestäubung erfolgt in Blütenpflanzen. Die Fortpflanzung bei Blütenpflanzen beginnt mit dem Prozess der Bestäubung, der Übertragung von Pollen von der Anthere auf die Narbe derselben Blume oder auf die Narbe einer anderen Blume derselben Pflanze oder von der Anthere einer Pflanze auf die Narbe einer anderen Pflanze . Tiere, Insekten und Wind sind eine große Hilfe bei der Bestäubung.

Pflanzen als Nahrungsquelle

Wir wissen, dass Pflanzen Sauerstoff für Mensch und Tier liefern. Sie sind aber auch wichtig, weil sie auch für sie eine Nahrungsquelle darstellen.

Tiere fressen Pflanzen, um zu überleben. Pflanzen haben einige Mechanismen, die sie davor schützen, von Tieren gefressen zu werden. Eine Strategie, die sie verwenden, besteht darin, dass sie physische Teile entwickelt haben, die sie schützen können. Ein Beispiel sind Dornen. Eine andere Art des Schutzes besteht darin, dass sie einige Chemikalien enthalten, die Tiere jucken oder krank machen können, wie die Brennnesseln.

Menschen essen auch Pflanzen, und sie spielen eine wichtige Rolle in der menschlichen Ernährung. Sie sind sehr gesund. Pflanzen versorgen den Menschen mit Nährstoffen, Ballaststoffen, Vitaminen, Wasser und Mineralien.

Wussten Sie, dass Sie verschiedene Teile verschiedener Pflanzen essen können, vom Samen über die Wurzel bis zum Stängel und sogar Blätter und Blüten? Mal sehen, welche Pflanzenteile Sie essen, wenn Sie bestimmte gängige Früchte und Gemüse essen:

Früchte Laub Wurzeln Saatgut

Apfel Kohl Karotte Weizen

Traube Basilikum Kartoffel Mandel

Birne Kopfsalat Rote Beete Reis

Schüleraktivität: Setzen Sie die obige Tabelle fort und fügen Sie in jeder Spalte weitere essbare Pflanzenteile hinzu.

Warum sind Pflanzen so wichtig?

Pflanzen sind sehr wichtig, weil:

Fassen wir nun zusammen, was wir in dieser Lektion gelernt haben:

Download Primer to continue