Google Play badge

klassifikation des pflanzenreiches, königreich plantae klassifizierung, mitglieder des königreichs plantae


Kingdom Plantae umfasst alle Pflanzen auf der Erde. Sie sind mehrzellige Eukaryoten und bestehen aus einer starren Struktur, die die Zellmembran umgibt, die als "Zellwand" bezeichnet wird. Die meisten Pflanzen haben auch ein grün gefärbtes Pigment namens "Chlorophyll" , das für die Photosynthese sehr wichtig ist.

In dieser Lektion werden wir die Einteilung des Pflanzenreichs in fünf Untergruppen diskutieren - Thallophyta, Bryophyta, Pteridophyta , Gymnospermen und Angiospermen.

Eigenschaften von Kingdom Plantae

Das Pflanzenreich weist die folgenden sechs charakteristischen Merkmale auf:

  1. Sie sind nicht beweglich und leben verankert auf einem Substrat.
  2. Sie sind mehrzellige Organismen mit Zellwand und Vakuolen.
  3. Sie enthalten photosynthetische Pigmente, die in den Plastiden als "Chlorophyll" bezeichnet werden.
  4. Sie folgen der autotrophen Art der Ernährung durch einen Prozess namens "Photosynthese".
  5. Die Fortpflanzung erfolgt hauptsächlich asexuell oder sexuell.
  6. Sie haben verschiedene Organellen zur Verankerung, Reproduktion, Unterstützung und Photosynthese.
Klassifikation des Pflanzenreiches

Ein Pflanzenreich ist eine große Gruppe; Daher wird das Königreich weiter in Untergruppen eingeteilt. Die Klassifizierungsebenen basieren auf den folgenden drei Kriterien: Pflanzenkörper, Gefäßsystem und Samenbildung.

Basierend auf all diesen Faktoren wurde das Pflanzenreich in die folgenden fünf Untergruppen eingeteilt.

  1. Thallophyta
  2. Bryophyta
  3. Pteridophyta
  4. Gymnospermen
  5. Angiospermen

Lassen Sie uns jede Untergruppe weiter diskutieren.

1. Thallophyta

Thallophyten (griechische Wörter: Thallos = junger Spross und Phyton = Pflanze) sind einfache, autotrophe nicht-vaskuläre Pflanzen, denen eine gut differenzierte Körperstruktur fehlt. Dazu gehören Mitglieder mit primitiven und einfachen Körperdesigns wie Grünalgen und Braunalgen. Häufige Beispiele sind Spirogyra, Chara, Ulothrix usw.

Diese wachsen in spezialisierten Lebensräumen:

2. Bryophyta

Bryophyten (griechische Wörter: Bryon = Moos und Phyton = Pflanze) haben einen differenzierten Pflanzenkörper wie Stängel, Blattstrukturen. Ihnen fehlt jedoch ein Gefäßsystem für den Transport von Substanzen durch den Pflanzenkörper. Bryophyten kommen sowohl in Land- als auch in Wasserlebensräumen vor und werden daher als Amphibien des Pflanzenreichs bezeichnet. Sie sind am häufigsten an feuchten und schattigen Orten. Einige Bryophyten wachsen auch in verschiedenen Lebensräumen wie extrem trockenen oder wässrigen Lebensräumen. Sie vermehren sich sexuell. Antheridium ist das männliche Geschlechtsorgan und Archegonium ist das weibliche Geschlechtsorgan. Moose und Marchantia gehören zu dieser Untergruppe.

3. Pteridophyta

Die Pteridophyten (griechische Wörter: Pteron = Feder und Phyton = Pflanzen) beziehen sich auf alle Pflanzen mit Federn wie Wedel von Farnen. Sie haben gut differenzierte Strukturen wie Stamm, Wurzel, Blätter sowie ein Gefäßsystem. Sie haben keine Blumen oder Samen. Diese Pflanzen sind meist terrestrisch. Sie bevorzugen schattige Lebensräume. Farne, Schachtelhalme, Marsilea sind einige häufige Beispiele für Pteridophyten.

4. Gymnospermen

Gymnospermen (griechische Wörter: gymno = nackt und sperma = Samen) sind Pflanzen, die einen gut differenzierten Pflanzenkörper und ein gut differenziertes Gefäßsystem haben und Samen tragen. Die Samen von Gymnospermen sind nackt, was bedeutet, dass sie nicht in einer Frucht eingeschlossen sind. Zu dieser Gruppe gehören die mehrjährigen, immergrünen Holzbäume. Kiefern, Redwood usw. sind einige Beispiele.

5. Angiospermen

Angiospermen (griechische Wörter: Angio = bedeckt und Sperma = Samen) sind ebenfalls samenhaltige Pflanzen mit einem gut differenzierten Pflanzenkörper. Im Gegensatz zu Gymnospermen sind Samen von Angiospermen in den Früchten eingeschlossen. Angiospermen sind allgemein als Blütenpflanzen bekannt. Früchte, Getreide, Gemüse, Bäume, Sträucher, Gräser und Blumen sind Angiospermen. Die meisten Pflanzen, die wir heute essen, sind Angiospermen.

Samen keimen aus den embryonalen Blättern, die Keimblätter genannt werden. Abhängig von der Anzahl der in Samen vorhandenen Keimblätter werden Angiospermen in zwei Teile unterteilt: Monokotyledonen oder Monokotylen (ein Keimblatt) und Dikotyledonen oder Dikotylen (zwei Keimblätter).

Kryptogame und Phanerogame

Das Pflanzenreich wurde ebenfalls in zwei Gruppen eingeteilt: "Kryptogame" und "Phanerogame", basierend auf ihrer Fähigkeit zur Samenbildung.

Kryptogame sind Pflanzen, die keine gut entwickelten oder auffälligen Fortpflanzungsorgane haben. Sie haben versteckte Fortpflanzungsorgane und produzieren keine Samen. Die Thallophyten, die Bryophyten und die Pteridophyten sind "Kryptogame". Die Fortpflanzung in allen drei Gruppen erfolgt durch Sporenbildung.

Pflanzen mit auffälligen Fortpflanzungsorganen, die Samen produzieren, werden Phanerogame genannt. Gymnospermen und Angiospermen gehören zur Gruppe der Phanerogame.

Download Primer to continue