Ein Fossil ist der konservierte Überrest oder Abdruck eines lebenden Organismus wie einer Pflanze, eines Tieres oder eines Insekts. Einige Fossilien sind sehr alt. Beispiele sind Knochen, Muscheln, Exoskelette, Steinabdrücke von Tieren oder Mikroben, in Bernstein konservierte Objekte, Haare, versteinertes Holz, Öl, Kohle und DNA-Überreste.
Das Studium und die Interpretation von Fossilien werden Paläontologie genannt, und die Wissenschaftler, die Fossilien studieren, werden Paläontologen genannt.
Das Studium von Fossilien hilft Wissenschaftlern, mehr über die vergangene Geschichte des Lebens auf der Erde zu erfahren.
Fossilien findet man auf der ganzen Welt. Die meisten Fossilien werden in Sedimentgestein wie Schiefer, Kalkstein und Sandstein gefunden.
Wenn die Mineralien lebendes Material in der toten Pflanze oder dem Tier ersetzen – dies wird als Versteinerung bezeichnet. Holz und Knochen sind oft versteinert, ebenso wie viele Dinosaurierfossilien.
Wenn sich in einem Organismus die Zellwände auflösen und durch Mineralien ersetzt werden oder die Zellräume mit Mineralien gefüllt werden, spricht man von Permineralisierung .
Wenn das organische Material in Schlamm eingeschlossen wird, wird dieser Vorgang als Internierung bezeichnet
Wenn Pflanzen und Tiere im Permafrost gefangen sind – dieser Vorgang wird als Kühlung bezeichnet.
Manchmal werden Insekten oder kleine Pflanzenstücke in Bernstein konserviert gefunden. Dies passiert, wenn Tiere oder Pflanzen in klebrigem Harz von Bäumen eingeschlossen werden, das schließlich zu Bernstein aushärtet, wobei der Organismus (Pflanze oder Tier) noch darin steckt.
Es gibt zwei Hauptarten von Fossilien:
Fossilien können durch verschiedene Verfahren konserviert werden.
Versteinerung – Wenn das ursprüngliche Material des Organismus durch Mineralien ersetzt wird, wird die Versteinerung als Versteinerung bezeichnet.
Permineralisation – Wenn Löcher im organischen Material mit Mineralien gefüllt werden, wird die Fossilisation als Prämineralisation bezeichnet.
Karbonisierung – Weichteile können als Kohlenstofffilme konserviert werden. Dieser Vorgang wird Karbonisierung genannt.
Formen und Abgüsse – Viele Fossilien sind Formen oder Abgüsse.
Der Fossilienbestand ist aus vielen verschiedenen Gründen unvollständig:
1. Viele Organismen leben in Umgebungen, in denen Bestattung und Konservierung unwahrscheinlich sind. Fossilien bilden sich eher, wenn Organismen schnell begraben werden.
2. Tiere mit weichem Körper ohne harte Teile zerfallen schnell. Fossilien bilden sich eher aus harten Teilen wie Knochen, Zähnen und Muscheln. Quallen und ähnliche Organismen sind schwer versteinert zu finden.
3. Verwitterung und Erosion zerstören viele Gesteine mit Fossilien.
4. Fossilien findet man hauptsächlich in Sedimentgesteinen, weil sich diese Gesteine an der Erdoberfläche bilden, wo Organismen leben.
Ichnofossilien sind Spuren uralten Lebens, die keine eigentlichen Bestandteile von Organismen sind. Dazu gehören Spuren, Pfade und Höhlen.