Um einander zu verstehen, müssen wir unsere Gedanken mit Worten und Sätzen richtig ausdrücken. Ein Satz muss jedoch einigen Regeln folgen. Andernfalls ergibt es keinen Sinn oder ist schwer verständlich.
![]() | Wenn ich zum Beispiel sagen möchte: Das ist ein Buch, hat es nicht die gleiche Bedeutung, wenn ich Wörter anders kombiniere, dh Buch a ist dies. Der zweite Satz ergibt keinen Sinn. |
Grammatik ist, wie wir Wörter kombinieren, damit andere Menschen uns verstehen können.
In dieser Lektion werden wir Folgendes lernen:
Und wir werden im Allgemeinen Satzzeichen, Großbuchstaben, Satzstrukturen und Wortarten als Teile der Grammatik besprechen.
Grammatik ist der Satz von Strukturregeln, die die Zusammensetzung von Klauseln, Phrasen und Wörtern in einer natürlichen Sprache regeln. Oder Grammatik ist das Studium der Art und Weise, wie Wörter verwendet werden, um Sätze zu bilden, ihre Beugungen und ihre Funktionen und Beziehungen im Satz.
Es gibt zwei Haupttypen von Grammatik:
Beide Grammatiktypen befassen sich mit Regeln, aber nicht auf die gleiche Weise.
Grammatik ist das System einer Sprache, das manchmal als „Regeln“ einer Sprache bezeichnet wird. Wesentliche Teile der Grammatik sind Wortarten und Satzbau . Andere Grammatikregeln gelten für Satzzeichen und die Verwendung von Großbuchstaben. Lassen Sie uns sie jetzt separat besprechen.
Um Sätze zu bilden, verwenden wir Wörter. Wörter werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Eine Kategorie von Wörtern mit ähnlichen grammatikalischen Eigenschaften wird als Wortart bezeichnet. Die folgende Klassifizierung oder mit geringfügigen Unterschieden ist in den meisten Sprachen vorhanden.
Die Namenswörter werden Substantive genannt. Ein Substantiv ist ein Wort, das eine Person (Kapitän, Lehrerin, Anna), einen Ort (Park, Schule, Europa), ein Tier (Katze, Hund, Vogel) oder eine Sache (Glas, Stuhl, Fenster) bezeichnet. Substantive können in fünf große Kategorien eingeteilt werden: Eigennamen, gebräuchliche Substantive, Sammelbegriffe, konkrete Substantive und abstrakte Substantive.
Die Wörter, die wir verwenden, um zu beschreiben, was wir tun, oder Seinszustände zeigen, können Fähigkeiten, Verpflichtungen, Möglichkeiten und vieles mehr ausdrücken und werden Verben genannt. Springen, laufen, tanzen und essen sind Beispiele für Verben. Verben in einem Satz sehen so aus:
Beschreibende Wörter nennt man Adjektive. Adjektive beschreiben Substantive. Sie können erkennen, ob das Auto blau ist, ob der Hund braun ist, ob die Person groß ist und vieles mehr:
Diese Wörter nennt man Adverbien. Adverbien sind Wörter, die Verben, Adjektive und andere Adverbien beschreiben (modifizieren).
Wörter, die anstelle eines Substantivs stehen, werden als Pronomen bezeichnet. Pronomen sind normalerweise kleine Wörter, die anstelle eines Substantivs stehen, oft um eine Wiederholung des Substantivs zu vermeiden. Dazu gehören Wörter wie ich, du, er, wir, ihr, sie und es.
Präpositionen sind Wörter, die Wörter miteinander in Beziehung setzen. Sie stehen normalerweise vor Substantiven oder Pronomen und zeigen typischerweise eine Verbindung.
Diese Wörter nennt man Konjunktionen. And, but, for, nor, or, so, and yet sind Beispiele für Konjunktionen.
Substantive | Helen hat einen Hund. |
Verben | Ich werde mir ein neues Kleid kaufen . |
Adjektive | Der Himmel ist blau und klar. |
Adverbien | Ich rufe dich später an. |
Pronomen | Sie gehen zum Strand. |
Präpositionen | Die Katze versteckt sich unter dem Bett. |
Konjunktionen | Das Wetter ist sonnig und warm. |
*** Denken Sie daran, dass nicht alle Sprachen alle diese Wortkategorien enthalten. Einige von ihnen können andere haben. Die oben genannten Wortkategorien sind Teil der englischen Sprache und anderer Sprachen.
Zur Grammatik gehört auch der Satzbau. Die Satzstruktur ist die Anordnung von Wörtern, Phrasen und Klauseln in einem Satz. Strukturelle Organisation ist in der Sprache wesentlich. Die grammatikalischen Regeln für den Satzbau sagen uns, was ein vollständiger Satz beinhalten muss, die richtige Reihenfolge der Wortarten in einem Satz usw.
Andere Beispiele für Grammatik sind , wie wir Satzzeichen verwenden oder wann ein Wort einen Großbuchstaben haben sollte.
Was sind die Satzzeichen?
Symbole, die in der geschriebenen Sprache die eigentliche Bedeutung eines Satzes ausmachen, werden Satzzeichen genannt. Die Grammatik enthält Regeln, die uns sagen, wie wir sie richtig verwenden, um Wörter, Phrasen oder Sätze zu trennen. Einige der Satzzeichen sind:
Komma |
|
Punkt |
|
Doppelpunkt |
|
Semikolon |
|
Fragezeichen |
|
Ausrufezeichen |
|
Anführungszeichen |
|
Es ist nicht dasselbe, wenn wir sagen: „Hunger haben“. oder "Haben Sie Hunger?" . Können Sie den Unterschied bemerken? Am Ende des ersten Satzes verwenden wir einen Punkt
*** Denken Sie daran, dass nicht alle Sprachen alle diese Satzzeichen enthalten. Sie können sich unterscheiden.
Außerdem sagen uns Grammatikregeln, wann und wie ein Großbuchstabe zu verwenden ist. Beispielsweise beginnt der Satz in den meisten Sprachen immer mit einem Großbuchstaben. Oder es werden Großbuchstaben verwendet, wenn Namen von Personen, bestimmten Orten und Dingen geschrieben werden. Aber einige Sprachen verwenden beim Schreiben keine Großbuchstaben – zum Beispiel Japanisch, Chinesisch, Arabisch und Hindi.
Denken Sie daran, dass jede Sprache ihre eigenen Grammatikregeln hat. Die Kenntnis und Einhaltung der Grammatikregeln ist im Alltag von großer Bedeutung. So können wir einander verstehen, unsere Gedanken richtig ausdrücken und mit Menschen um uns herum kommunizieren.